884 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. die Verfügung über eine geeignete Fabrik zu sichern. Dadurch hat sich bei der Auer-Ges ein Geldbedürfnis herausgestellt, das vorläufig Deckung durch Bankkredit gefunden hat. Die höheren Abschreib. 1905 auf Patent-Kto, Debit. und Delkr.-Kto erklären sich aus 9 Verlusten (M. 60 000) durch die Beteiligung der Auer-Ges. bei der Ges. für hängendes Gas- glühlicht m. b. H. Aus den bei Gelegenheit der Erwerbung der Aktien von Feuer & C0 zum Zwecke von Abschreib. an die Auer-Ges. gezahlten M. 300 000 wurde bestimmungs- gemäss ein Ern.-F. gebildet. Die Ges. hat 1905 mit der schweizerischen Gasglühlicht-A.-G. in Zürich einen Vertrag abgeschlossen, nach welchem die deutsche Ges. 500 neue Aktien zu nom. Frs. 250 der schweizerischen Ges. im Gesamtwerte von Frs. 125 000 übernimmt. Zweck des Abkommens ist Herstellung einer Interessengemeinschaft zwischen den beiden Firmen. Kapital: M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1892 um M. 65 000 (an Lindheim & Co.), lt. G.-V. v. 15./9, 1893 um M. 100 000 (an Jul. Pintsch), ferner lt. G.-V. v. 15./2. 1896 um M. 272 000 behufs Anderung der Verträge mit der Österr. Gasglühlicht-A.-G. in Wien und der Firma Pintsch in Berlin. Die G.-V. v. 23./1. 1901 beschloss Zwecks Aufnahme der Fabrikation der Osmium-Lampe (s. oben) weitere Erhöhung des A.-K. um M. 667 000 in 667, ab 1. 7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von der Österr. Gasglühlicht- u. Elektr.-Ges. zu 110 % franko Zs. übernommen. Agio mit M. 66 700 in den R.-F. Die Osterr. Ges. überliess die Aktien zu 260 % zuzügl. der Emiss.-Kosten an ein Konsortium unter Führung der Bankfirma Koppel & Co. in Berlin. Dasselbe hat von den übernommenen Aktien 579 den Aktionären 3: 1 v. 23./1. bis 7./2. 1901 zu 308 % zuzügl. M. 22 Aktienstempel u. Schlussscheinst. zum Bezuge angeboten Das Konsortium trug sämtl. mit der Ausgabe der neuen Aktien, sowie die aus Anlass der Erwerbung der neuen Er- findung oder sonst ihr erwachs. Kosten bis z. Höchstbetr. v. M. 240 000, wovon die Ges. 1900/1901 bereits M. 174 705 erhielt, restl. 1901/1902 empfangen hat. Die G.-V. v. 25./2. 1905 beschloss zwecks Erwerb des A.-K. von M. 900 000 der A.-G. für Glühlicht-Industrie R. Feuer & Co. in Schöneberg Ausgabe von M. 750 000 neuer, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien. Die Aktien wurden von Feuer & Co. zu 110 % übernommen und galten hiervon 100 % durch Überlassung von 900 Aktien von Feuer & Co. als gezahlt, während das Agio von 10 % von Feuer & Co. in den R.-F. der Auer-Ges. bar einzuzahlen war. Feuer & Co. haben die 750 Auer-Aktien einem Bankkonsortium zu rund 290 % für M. 1 875 000 überlassen, welches 601 Stück bis 14./3. 1905 den Aktionären der Auer-Ges. zu 320 % zuzügl. 4 % St.-Zs. seit 1. 7. 1904 u. Schlussschein. stempel 4: 1 angeboten hat. Das Konsortium hatte die Unk. der Übernahme, Einführung der neuen Aktien an der Börse etc. zu tragen. Zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 30./10. 1905 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 746 000 (auf M. 3 900 000) in 746 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhause Koppel & Co in Berlin zu 328 % nebst 4 Stück-Zs. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 630 Stück 5: 1 v. 30./10.–15./11. 1905 zu 335 % u. Stück-Zs. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Bankguth. 1 159 857, Hypoth. 375 000, Debit. 918 26, fert. u. halbfert. Waren u. Rohmaterial. 1 338 871, Beteil. 783 125, Patent-, Erfind.- u. Ver- suchskto 18 277, Inventar 41 700, Werkzeuge u. Masch. 155 641, elektr. Anlagen u. Apparate 20 000, Haus- u. Fabrikeinricht. 59 050, Kassa 8297, Wechsel 20 013, vorausbez. Prämien 5632. –Passiva: A.-K. 3 154 000, R.-F. 315 400, Unterst.-F. 22 179 (Rückl. 7000), rückst. Berufs- genoss.-Beiträge 1134, do. Steuern, Löhne, Provis. etc. 22 190, Kredit. 337 638, Ern.-F. 300 000, Delkr.-Kto 24 500, Div. 630 800, do. alte 120, Tant. u. Grat. 69 873, Vortrag 25 893. Sa M. 4 903 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 117 036, do. auf Aussenstände 300ß, Delkr.-Kto 24 500, Miete u. Haus-Unk. 83 662, Fabrikbetriebs-Unk. 733 808, Handl.- do. 747 348, Steuern 22 195, Patent-Unk. 18 494, Berufsgenoss. 2190, Kranken- u. Invalidenkasse 10 538 Gewinn 733 565. – Kredit: Vortrag 23 628, Zs. 39 040, Waren- u. Fabrikat.-Ertrag 2 186 173 Beteilig.-Kto 247 500. Sa. M. 2 496 341. Kurs Ende 1893–1905: 363, 457, 730, 753, 691, 420, 320, 495, 342, 230, 234, 335, 339.250 Aufgel. M. 800 000 am 20./11. 1893 zu 310 %. Die Aktien Nr. 1738–2404 wurden im Juni 1901 die Nr. 2405–3154 im April 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1892/93–1904/1905: 65 (für 9 Mon.), 130, 130, 100, 80, 60, 28, 33, 28, 7, 9, 12, 20% (Die M. 667 000 neue Aktien von 1900 waren erst ab 1./7. 1901 div.-ber., s. oben.) Coup.-Ver). 4 J. l. . Direktion: S. Nathan, Felix Kallmann, Rich. Feuer. Prokuristen: Rob. Müller, Ad. Tikotin. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Stellv. Gen.-Dir. Nolte, Geh. Komm Rat R. Pintsch, Gen.-Leutn. Exzellenz Freill. von Dincklage-Campe, W. Halberstam. Berlin Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Reg.-Baumeister Walther, Grune wald; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Koppel & Co., Bankgeschäft. D im mo gel une wel ie = V. Akt 350 Ver 43, Pate auf der Ver =―=