Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 885 Richard Feuer & Co. Akt.- Ges. in Schöneberg-Berlin. f. Gasglühlicht-Industrie (In Liquidation.) ag . Ir- = = ell 8= ng ler uf pel ck )m 64, er- Ue 92 Is- 00 5 = 05 48, 38 73 7― = —— —* — =― Ges. m. b. H. vorm. Rich. Feuer, Richard O. E. Feuer, Martin Haase, P säamtl. zu Schöneberg. Von der Mitgründerin der Firma Rie Gegründet: 27./9. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 6./1. 1905. Letzte Statutänd. 20./4. 1905. Gründer: Die offene Handels-Ges. Rich. Feuer & Co., die Berliner Gasglühlicht- aul Emil Fritz Haase, h. Feuer & Co. in Schöneberg, Bahnstr. 21, wurde in die A.-G. ein 1634.66 qm grosses (wovon 987.23 qm bebaut) Grundstück abzügl. M. 403 000 Hypoth. für M. 210 000 eingebracht u. dagegen M. 210 000 Aktien der neuen Ges. gewährt. Das von der Berliner Gasglühlicht-Ges. m. b. H. vorm. Rich. Feuer eingebrachte Fabrikationsgeschäft war mit M. 715 061 bewertet, wovon M. 64 061 Passiven abgingen. Für die verbleib. M. 651 000 wurden M. 646 000 Aktien u. M. 5000 bar gewährt. Ferner wurden inferiert von Richard Feuer M. 12 000 Anteile an der Nationale Gasglühlicht-Ges. m. b. H. Schöneberg-Paris für M. 30 000 Aktien u. von Emil Martin Haase in Schöneberg eine Forder. bei der Gasglühlicht-Ges. m. b. H. über M. 9756 gegen Gewährung von M. 9000 Aktien. Die G.-V. v. 13./11. 1905 beschloss Auflösung der Ges. u. Umwandlg. derselben in eine Kommandit-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Berliner Gasglühlicht-Ges. m. b. H. vorm. Rich. Feuer zu Schöneberg betriebene Fabrik, Herstellung u. Verkauf von chemischen Präparaten u. Rohstoffen für Gasglühlichtkörper u. von letzteren selbst. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ist 1905 gegen Ge- währung von 750 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien der Deutschen Gasglühlicht A.-G. Auer in Berlin an diese Ges. übergegangen, unbeschadet der Selbständigkeit der Ges. Feuer & Co. Mäheres darüber siehe bei der Auer-Ges., Seite 883. 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 246 846, Gebäude 370 424, Masch. u. Utensil. 94 004, Fabrikeinrichtung 85 000, elektr. Licht- u. Telephonanlage 1, Patent 1, Waren 212 878, Debit. 226 270, Beteilig.-Kto 40 000, Effekten 95 505, Bankguth. 164 460, Kaut.-Kto 4014, Wechsel 20 192, Kassa 962, Maschinenanzahl.-Kto 52 500, Rohmaterial 23 793, Steuer-Res. 2184. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 360 000, Amort.-Hypoth. 27 000, Kredit. 45479, Steuer-Res. 10 170, R.-F. 14 820, Div. 247 500. Tant. 31 639, Vortrag 2427. Sa. M. 1639035. Gewinn u. Verlust-Konto: Debe: Abschreib. 35 436, Kursverlust 61, Steuer-Res. 10170, Steuer 3032, Provis. 14 854, Betriebs-Unk. 48 812, Handl.-Unk. 64 226, Versuchskto 382, Reisespesen 5685, Grundstücks-Unk. 4270. Hypoth.-Zs. 17 250, Gewinn 296 386. – Kredit: Gewinn an Waren 463 704, Beteil.-Kto 20 173. Zs. 7164, Hausertrag 9523. Sa. M. 500564. Dividende 1904/1905: 27½ %. Liquidator: Rechtsanw. Felix Kallmann. Aufsichtsrat: Exc. General Wilh. Brandau, Charlottenburg; Dir. Simon Nathan, Berlin. Deutsche Gas-Selbstzünder-A.-G. in Berlin. Hollmannstr. 301 in Liquidation. Gegründet: 13./3. 1897. Nachdem Ende 1901 über die Hälfte des A.-K. verloren, auch die im Nov. 1905 beschlossene Herabsetzung des A.-K. die Ges. nicht zu reorganisieren ver- mochte, beschloss die G.-V. v. 7./8. 1905 die Auflösung. Die seiner Zeit in die A.-G. ein- gebrachten Patente waren viel zu hoch bewertet sie haben nie einen Gewinn erbracht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gasselbstzündern, insbes. Erwerb der Patentrechte und des Vermögens der Deutschen Gas-Selbstzünder-Gesellschaft, Ges. m. b. H. zu Berlin, welcher als Gegenwert ihrer Einlagen 3196 Aktien der Ges. à M. 1000 gew die Verhältnisse der Ges. wird auf Jahrg. 1902/1903 dieses Buches verw Kapital: M. 320 000 in 320 zus. gelegten Aktien à M. 1000. Y. 3./11. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. Aktien im Verhältnis von 10: 1. (Frist bis 1./7. 1905.) Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Utensil. 3329, Werkzeug 910, Kassa 69, Patente 350 000, Rohmaterial., halbfertige Waren etc. 2242, Waren 1076, Bankguth. 386, Debit. 18 015, ährt wurden. Über iesen. Urspr. M. 3 200 000, die G.-V. 320 000 durch Zusammenlegung der 146 089. – Passiva: A.-K. 320 000, Kaut. 500, Kredit. 201 677. Sa. M. 522 117. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 878 041, Handl.-Unk. 18 938, Provis. Reklame 180, Prozess-Unk. 947, Patentprozess-Unk. 3431, Modelle u. Versuchskto 108, atent-Unk. 2997, Zs. 5116, Licenzen 5302, Fabrikat.-Kto 23 326, Abschreib.: auf Debit. S08. auf Utensil. u. Werkzeug 568, auf Patente 90 000. Kredit: Restquote vom Konsortialkte der Spanisch-Port. Ges. 215, Gewinn an Waren 3501, do. aus Zus. legung d. Aktien 2 8800 000 * erlust 146 089. Sa. M. 3 029 805. Dividenden 1897/98–1903/1901: 0 %. Liquidator: Louis Kröhl, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Max Webel, Leipzig.