886 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 0 = ― — 0 0 =* 3 Helios. Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 16./12. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbes. von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern. Die Verwaltung hat gegen die Gründer der Ges. und den ersten A.-R. Regressklage in Höhe von M. 200 000 angestrengt. Die Gründer sind wegen Vergehens gegen § 249a des H.-G.-B. zu Strafe verurteilt. Kapital: M. 129 000 in 129 Aktien C à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in je 500 Aktien A und B à M. 1000; dann 1897 durch Zusammenlegung von Aktien von 5 zu 1 bezw. von 4 zu 1 auf M. 386 000 reduziert. Die G.-V. vom 15. Febr. 1899 beschloss fernere Herabsetzung, indem auf jede Aktie C 25 % des Nominalbetrages zuzuzahlen waren (auf 44 Aktien wurden M. 11 000 zugezahlt), der Rest der Aktien wurde im Verhältnis von 4 zu 1 zusammengelegt (Frist bis 3. Dez. 1899); von dem erzielten Buchgewinn wurden etwa M. 250 000 zu Abschreib. und Reservestellungen verwendet. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. al pari ab 1902; unbegeben 30./6. 1899 M. 167 100. Bilanzen vom 30. Juni 1901 u. 1902 sind nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Chr. Aug. Schnell, Berlin, Frankfurterallee 13. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Traut, Kaufm. Foerster-Baldenius, A. S. Littauer, Ernst Kolbe, Kaufm. Fuss, Rentier Schubert, Rentier Arloff. ―― = 0 – 3= I 2 *„. Elsässische Glühlicht-Aktiengesellschaft (Socicté anonyme alsacienne d'incandescence) in Mülhausen i. Els, Gegründet: 25./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetragen 30./6. 1900. Die Ges. über- nahm die Elsäss. Glühlicht-Ges. Stoecklin, Rieder & Cie., Übernahmepreis M. 80 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Glühkörpern zu Glühlichtbeleucht., sowie Vor- nahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; begeben M. 172 000. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug einer Div. bis 5 % verbleib. Reingew. gehören 200 9 0 9 9 0 dem Vorst., 8 % dem A.-R.; 55 % stehen z. Verf. d. G.-V., 17 % an Ludw. Stoecklin u. Amat. Rieder als bes. Gründervorteil oder den jeweil. Besitzern der diesen Gewinnanteil darstell. Genussscheine. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Masch. u. Betriebsmobil. 54 602, Waren u. Rohstoffe 51 758, Patente 72 000, Aktien der Ges. 28 000, Kassa 369, Debit. 28 938, Verlust 26 413. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 24 800, do. Zs.-Kto 72, Kredit. 37 210. Sa. M. 262 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvorträg 26 427, Unk. etc. 28 635. – Kredit: Bruttogewinn 28 650, Verlust 26 413. Sa. M. 55 063. Dividenden 1900/1901––1904/1905: 0 %. Direktion: Ernst Judas. Aufsichtsrat: Vors. Peter Schlumberger, Joh. Hartmann, Ludw. Schwartz, Mülhausen; Sensal Fr. Ed. Scherrer, Basel. Vereinigte Acetylengaswerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 20./9. 1904. Gründer: Fabrikant Albert Widmer, Wetzikon bei Zürich; Dr. med. Fritz Grob, Uzwil bei St. Gallen; Privatier Franz van Rybroeck, Fabrikant Wilhelm Stricker, Romanshorn; Heinr. Büttner, Jul. Buchmüller, München. Eingebracht in die A.-G. sind von den Gründern verschiedene Anteile an von Wilh. Stricker in der Schweiz, Österreich, Württemberg, Baden u. Bayern gebauten Acetylencentralen; Gesamtwert der Anteile M. 50 000. Ferner hat die Ges. von Wilh. Stricker Patente für M. 25 000 übernommen. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb u. Verkauf von Acetylengasanstalten sowie die Beteil. an solchen, ferner Herstellung aller in das Gebiet der Acetylen-Industrie einschlägigen Artikel u. Handel mit denselben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1904/1905: 4½ %. Direktion: Heinr. Büttner, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Widmer, Wetzikon; Privatier Franz van Rybroeck. Romanshorn; Jul. Buchmüller, München. 99 0 =―――― 60 7*