888 Wasser- und Eis-Werke. 329 Morgen. Vom Fiskus wurden 1904 im Anschluss an die durch Brunnenanlage bereits erschlossene Strecke weitere 500 m am Wannsee erpachtet. Die Erweiterung der Förder- stationen erforderte 1904/1905; einen Aufwand von M. 796 680, des Rohrnetzes von M. 955746. Div. d. Charlottenb. Betriebsergebnisse: Wassergelder Anschlüsse Rohrlänge Wasserförderung „„ 1898: M. 867 771 6107 417 119,87 m 5 043 580 cbm M. 559 117 1899: „ 980 566 6709 464 478,79 „ 5 801 430 „ „ 613 462 1900: „ 1115 813 7290 499 042,75 „ 6 916 855 „ „ 686 232 1901: „ 1 266 647 7852 537 056,21 „ 3 126 64 „ „714 70 1902: „ 1322 035 8751 592 112,11 „ 3556.745 „ „ 726 887 1903: „ 1509 195 9735 645 012,01 „ 10 098 494 „ 189 1904: „ 1 850 916 10 856 714 676,64 „ 12 465 548 „ „ 836 330 1905: „2 030 939 12 119 789 22)30 917 „ 898 876 Ankauf der Werke durch die Stadt Charlottenburg: Vertragsmässig steht der Stadt Char- lottenburg der Ankauf der das Stadtgebiet Charlottenburg versorgenden Werke am 1./10. 1905 zu. Es ist darüber zu Meinungsverschiedenheiten zwischen der Stadt u. den Ges.-Organen gekommen, die im Klagewege ausgefochten werden u. in 1. Instanz zu gunsten der Ges. entschieden sind; danach steht der Stadtgemeinde nur ein Kaufrecht auf den Teil der Wasser- werksanlagen zu, der den Stadtkreis Charlottenburg mit Wasser versieht, nicht aber auf die Werke, die das Wasser anderen Gemeinden zuführen. Kapital: M. 15 000 000 in 3330 Aktien (Nr. 1–3330) à M. 300 u. 14 001 Aktien (Nr. 3331—–17 331) à M. 1000. Eingezahlt waren 1900 (und für 1900/1901 div.-ber.) M. 11 000 000. Div.-ber. Kapital urspr. M. 1 000 200, dann Stand 30./9., u. zwar: 1887 M. 1 334 200, 1888 M. 2 000 000, 1889 M. 3 000 000, 1891 M. 4 000 000, 1892 M. 5 000 000, 1893 M. 7 000 000, 1894 M. 8 000 000; Erhöh. lt. G.-V. v. 22./10. 1898 zwecks Erweiterung der Anlagen um M. 4 000 000 in 4000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1898 pro r. t., übernommen von den Zahlstellen zu 112.50 %, angeboten den Aktionären v. 24./11. bis 5./12. 1898 zum gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1898, voll eingezahlt seit 25./10. 1901; auf M. 2000 alte Aktien) entfiel eine neue. Die G.-V. v. 28./1. 1904 beschloss zur Erschliessung neuer Wasser- quellen in Beelitzhof, Rohrnetzerweiter. etc. Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 neuen, für 1904 u. 1905 nach Verhältnis ihrer Einzahl. div.-ber. Akt. à M. 1000, über. 1 nommen von einem Konsortium zu 115 % angeboten den Aktionären 1.–=16./4. 1904 zu dem 1 gleichen Kurse; auf je M. 4000 nom. alte Aktien kam dabei eine neue; voll eingezahlt seit März 1905. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab I. Juli 1900–1925 durch Pari-Ausl. im Febr. (zuerst 1900) auf I. Juli; kann ab 1. Febr. 1900 beliebig verstärkt, auch ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1905 M. 2 740 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1905: 102, 102.10, 101.10, –, 98.50, 100.70, –, 101.75, 99.50, 100 %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 21./2. 1895 zu 102 %, 1894/95 u. 1895/96 noch je M. 500 000, Rest begeben 1896/97. Notiert in Berlin. Die Anleihe ist nicht hypothekarisch eingetragen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: JeM. 300 A.-K. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kassa 8033, Beteilig. an Charlottenb. Wasserwerke, G. m. b. H., 4 000 000, Neubaukto 796 680, ausstehende Forder. einschl. Prozess-Kto 1 069 345, do. Div. der Charlottenburger Wasserwerke 893 876, Grundstücke 1736 723, Gebäude 1344504, Filter u. Reinwasserbassin 1 460 572, Hafen 31 279, Masch. 867 608, Brunnen 239 675, Rohr- netz 8 820496, Telegraphenanlage 12 143, Brücken u. Geleise 8596, Fuhrwerk 12 000, Geschäfts- utensil. 1, Kaut. 1500, Kaut.-Effekten 24 472, vorausbez. Versich. 5656, Bestände für: Masch. Betrieb 33 235, Rohrnetz 182 634, Anschlussleit. 523 271, Unterhalt. des Fuhrwerkes u. del Telegraphenleit. 703. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 2 740 000, do. Tilg.-Kto 2000, Buch M gläubiger 302 783, Kaut.-Effekten 24 472, Kaut. 30 167, R.-F. 1 500 000, Div. 2 244 360, do. alte:; 1528, Tant. 176 965, Vortrag 55 729. Sa. M. 22 078 004. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Betrieb 164 578, Rohrnetzbetrieb 17 821, Brunnen Unterhalt. 769, Telegr.- do. 368, Gehälter 97 117, allg. Geschäfts-Unk. 272 741, Fuhrwerksbetrief Ef 6726, Zs. 108 458, Abschreib. 182 830, Gewinn 2 477 055. – Kredit: Vortrag 37 069, Wasser (R gelder, Messermieten, ausgef. Arbeiten etc. 2 377 044, Div. der Charlottenb. Wasserwerké ga 898 876, verf. Div. 38, Grundstücksertrag 15 346. Sa. M. 3 328 463. Kurs Ende 1888- 1905: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296,20 7. 270, 266, 265.50, 290, 340.75, 286, 328,80 %. Eingeführt 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin K. Dividenden 1886/87–1904/1905: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10, 9½, 8, 9, 10, 11, 12, 12½, 13 13¼. 13, 14, 15, 15¾ %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Wellmann, Westend; Bank-Dir. Eug. Ellon, Berlin. Pe Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Bankier Mor. Frenkel, Komm-Ht Re Siegm. Aschrott, Bankier Ad. Schwabacher, Ing. Carl Mennicke, Major a. D. Herm. Rother berger, Dr. Curt Goldschmidt, Berlin. Prokurist: O. Burau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt 00 ― = — — ― — & Co., S. Frenkel.