ts b. 05 0, 00 en gl. en r- 0 m eit ab 00 05 0, lel lte 0 Wasser- und Eis-Werke. 889 0 2 0 0 0 Actien-Gesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirte in Dresden, Friedrichstr. 19. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1875. Die G.-V. v. 9./9. 1902 beschloss Auflös. fasste sich mit Eisverkauf und Vermietung von Kühlräumen. Friedrichstrasse 19 u. Seminarstrasse 10 u. 12 in Dresden. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 200 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 278 692, Utensil. u. Mobil. 1, Effekten 66 208, Kassa 131, Bankguth. 5010, Debit. 224. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 200 000, Liquid.-F. 22 926, Kredit. 3525, Gewinn 3815. Sa. M. 350 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8500, Unk. 3376, Re der Ges. Dieselbe be- Sie besitzt die Grundstücke paraturen 1405, Steuern 1109, Kursverlust 344, Gewinn 3815. – Kredit: Miete 16 059, Zs. 2272, Ausgleich von 2 Kredit. 28, verf. Div. 48, nicht erhobene Tant. 142. Sa. M. 18 549. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 5, 5, 3%% % 6. Coup.-Verj;: 3 J. n. P. Liquidator: Carl Heinr. Schmieder. Aufsichtsrat: Privatus Eduard Quaas, Blasewitz; Privatus Herm. Müller, Privatus Ludwig Dornauer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Geschäftsstelle bei C. H. Schmieder, Palmstr. 7. Actien-Eiskeller Frankenthal, Pfalz. (In Liquid.) Gegründet: 19./10. 1872. Die G.-V. v. 5./1. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 10 500 in 70 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Schluss-Bilanz am 1. Okt. 1904: Aktiva: Kassa 196, Bankguth. 865, Zs.-Einnahme 874, Mobil.-Erlös 229, Grundstückerlös 4290, Effektenerlös 11 362. – Passiva: Bezahlte Div. 1901/1902 420, Unk.-Kto 214, Unk. der Liquid. 228, Aktien-Einlös. 16 520, Aktivrest 436. Sa. M. 17 818. Dividenden 1888/89–1901/1902: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % Gewinn 1895/96–1901/1902: M. 792, 1346, 1245, 1373, 1291, 1263, 601. Liquidatoren: K. W. Koch, J. Zimmermann, E. Loeb. Aufsichtsrat: Vors. Bürger- meister Landtagsabgeordneter Hofrat Ad. Mahla, Komm.-Rat Mündler, J. Mann. Komm.-Rat Ph. Karcher, Rentner L. Neumayer, Bank-Dir. Ferd. Heintz, Carl Bupp. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 8./12. 1903. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 7606, Gebäude 30 081, Brunnen 7382, Hochbassin 22 265, Wassermesser 8628, Masch. u. Kessel 18 316, Röhrensystem 36 618, Spar- kasse 19 638, do. Separateinlage 29 758, Kassa 8259, Debit. 600. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 27 000, R.-F. 22 027, Div. 12 000, do. alte 78, Kredit. 850, Abschreib. auf Schuldkapital 6000, Tant. 1200. Sa. M. 189 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 19 515, Abschreib. 8086, Gewinn 22 231.– Kredit: Vortrag 2395, Wasserkto 42 959, Wassermessermiete 2807, Diverse 140, Zs. 1531. Sa. M. 49 834. Dividenden 1902–1904: 8, 10, 1% Direktion: Heinr. Vogel, Rich. Wilke, Med.-Rat Dr. Gust. Graeve. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Thöne, Hattingen a. d. R.; Stellv. H. Bredenbreuker, Winz. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Letzte Statutänd. 1./7. 1901. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien,. div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 558 550, Magazin 5537, nleäten 109 150, Kassa 337, Debit. 40 646, Kaut. 000. —– Passiva: 4.-K. 600 000. R.-F. 22 662 Räckl. 2655), Spec.-R.-F. 12 000, Kapitalrückzahl.-F. 19 295 (Rückl. 1000), Kredit. 5080, Ab- sabenkto 8036, Tant. 6080, Div. 45 000, Vortrag 66. Sa. M. 718 221. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Geschäfts-Unk. 10 646, an Stadt Stolberg 3000, Abschreib. 7308, Gewinn 54 801. —– Kredit: Vortrag 1691, Betriebs- u. Installationskto 69 534, Zs. 3894, Kursgowinn 637. Sa. M. 75 757. Dividenden 1891/92–1904/1905: 2¼, 3, 4½, 4½ 4½, 5, 5., 6, 7, 7, 5½, 7, 7, 7 ½ %. Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Victor Lynen, Gen.-Dir. et. Stang, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Arth. Schleicher, Stolberg; tentner Carl Arbenz, Rentner Ad. Landsberg, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse:; Aachen: Bergisch Märkische Bank. ―――