894 Bäder, Heil-Anstalten u. Quellen-Produkte etc. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Gen.-Unk. 40, Kassa 71, Checkkto 3148, Bankkto 5000, Bau u. Umbau 31 786, Masch. 5422, Dampfheizung 614, Beihilfe 333, Verlust 11 423. — Passiva: A.-K. 33 000, Oldenburger Versich.-Ges. 19 000, Stadt Oldenburg, unverzinsl. Darlehen 3500, Ern.-F. 1000, Kredit. 1340. Sa. M. 57 840. Dividenden 1896/97–1904/1905: 0 %. (Verlust Ende April 1905 M. 11 423.) Direktion: W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. E. Thorade, Prof. E. Richter, H. Rabeling. Oppelner Warmbadeanstalt in Oppeln. Gegründet: 1892. Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200, die nach und nach durch Ausl. in Besitz der Stadtgemeinde kommen. Hypotheken: M. 20 052. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 40 300, Masch. u. Utensil. 12 081, Kassa 3097. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 20 052, R.-F. 426. Sa. M. 55 478. Dividenden 1893–1901: 3, 3, 2, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 1, 0, 0 %. Direktion: E. Zimmermann, G. Raabe, Dr. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Reymann. Zahlstelle: Oppeln: Bankier L. Reymann. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 25 301, Gebäude 57 070, Masch. 5460, Mobil. 630, Utensil. 1800, Wäsche 200, Drucksachen 550, Bedarfsartikel 600, Vorschussverein 5597, Kassa 812, Verlust 8978. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 47 000. Sa. M. 107 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 960, Abschreib. 1518, Unk. 5694, Löhne 5500, Zs. 1031. – Kredit: Badebetrieb 15 727, Verlust 8978. Sa. M. 24 706. Dividenden 1894/95–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kleine. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Realschuldirektor H. Reismann, Stellv. Chefredakteur Abels, Prof. Dr. Hester, Rud. Ullner, Joh. Schmidt, Paderborn. Soolbad Segeberg Actien-Gesellschaft in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1897 u. 21./1. 1904. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 185 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 53 000, Bauplätze 3479, Gebäude 214 902, Park 5926, Soleleitung 15 557, Inventar 68 549, Fischereiinventar 2634, Fische 1, Boote 1184, Debit. 192, Bankguth. 21 379, Assekuranz 233, Vorräte 5681, Kassa 311. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 185 000, do. Zs. 2853, Gewinn 5180. Sa. M. 393 033. Dividenden 1892/93–1901 1905: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Stadtrat a. D. Fr. Barez, Fr. Carstens, Dr. Stubbe. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Vogt, A. J. Klühe, Max Arand, Stadtrat Meier, L. Levy. Zahlstellen: Hamburg: Volksbank; Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 * Liquidation trat. Nachdem der bei der Auflösung beabsichtigte Zweck der Veräusserune des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428) in 100 Aktien à fl. 1000. Hypothek: M. 732 500 (Stand ult. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Masch. 925 000, Mobil. 13 042, Masch. anschaffungen) 8721, Kassa 8168. –— Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 732 500, Kredit. 15 766, Zs. 7314, Gewinn inkl. Vortrag 27 923. Sa. M. 954 932. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 684, Kohlen 11 308, Unk. 16 % Vortrag 27 923. – Kredit: Vortrag 26 486, Zs. d. Häuser, Bäder, elektr. u. Dampfanlage 62 620. Sa. M. 89 107. Dividenden 1901–1904: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Griessmayer. h. Si 7. K: —. Ho bä an dü K0 –― = ― K. 69 Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister A. Hofacker, Emil Hofacker, Ing. Rob. Maier. ――