3356. – Kredit: Vortrag 330, Zs. 10 721. Sa. M. 17 051. en 8e = Hotels und Restaurants. 899 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Immobil. (Grundstück) 50 000, Gebäude 101 400, Mobil. 3115, Bankguth. 2920. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 1925 (Rückl. 233), Kredit. 1067, Div. 3000, do. alte 10, Abschreib. 1311, Vortrag 122. Sa. M. 157 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2758, Hypoth.-Zs. 3626, Abschreib. 1311, Gewinn Dividenden 1894/95–1903/1904: 2 ½, 3, 1, 2, 5, 1, „ Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: (5) Zahlstelle: Bielefeld: Westf. Bank. * Residenz-Hotel u. Cafeé Akt. Ges. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründer: Max Zernik, Breslau; Emil Löwy, Berlin; Rittergutsbes. Kurt Schefftel, Klein-Pogul; Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau-Kleinburg; Eduard Bischoff, Breslau. Max Zernik u. Emil Löwy haben in die Ges. eingebracht das ihnen gemeinschaftl. gehörige und sog. Residenz-Hotel und das Residenz-Café in Breslau mit dem dazu gehörigen Grundstücke Neue Schweidnitzerstr. 18. Tauentzienplatz 15, 16, 17 zu Breslau mit allem für das Hotel und für das Café und deren Betrieb bestimmten, am 1./10. 1904 vorhand. Zubehörstücken. Die Übernahme der Vermögens- stücke ist zu folg. Überlassungspreisen erfolgt: a) das Grundstück 2 500 000, b) das Hotel- inventar 100 000, c) das Caféhausinventar 50 000, d) die Vorräte zum Betriebe des Caféhauses 5000, hierzu e) der Kassenbestand 1387, f) die erlegte Kaution 3555, zus. M. 2 659 942. In Anrechnung auf diesen Betrag hat die Akt.-Ges. von den auf dem Grundstücke haftenden Hypoth. nur den Betrag von M. 1 650 000 übernommen. Auf die verbleib. M. 1 009 942 sind Max Zernik 499 Aktien der Ges., Emil Löwy 498 Aktien im Nennbetrage von M. 997 000 gewährt worden; die restl. 12 942 erhielten sie gemeinschaftl. bar gezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten M zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und schäfte in Breslau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 690 000 zu 4¼ % verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. September 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 493 000, Hotel- und Café-Inventar 138 414, Kassa 1197, Bankguth. 110 931, Debit. 30 573, Kaut.-Effekten 4578, Waren 5129. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 690 000, R.-F. 4691, Div. 80 000, Tant. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vors. Komm.-Rat Dr. K. Möller. ax Zernik gleichartiger Ge- 4913, Vortrag 4218. Sa. 2 783 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk.-Kto 12 468, Abschreib. auf: Gebäude 7000, Inventar 15 379, Gewinn 93 822. — Kredit: Betriebsüberschuss 61 275, Grundstücks- ertrag 64 726, Zinsen 2667. Sa. M. 128 670. Dividende 1904/1905: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Zernik. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Emil Löwy, Berlin; Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau-Kleinburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse ; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Zweigstellen. Volkshotel-Akt.-Ges. Ledigheim in Charlottenburg. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Verein zur Begründung von 0 igenheimen, vertreten durch Otto Kaufmann u. Stadtrat Hans Samter, Charlottenburg, Reg.-Baumeister Wilh. Walther, Grunewald, Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Berlin, Rentner Max Blumenfeldt, Arzt Dr. Wolf Wilh. Feilchenfeld, Charlottenburg. Zweck: Betrieb u. Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für unverheiratete männ- liche Personen) in Charlottenburg, insbesondere die Ermietung, der Betrieb u. die Bewirt- schaftung sowie der eventuelle Erwerb des von der Stadtgemeinde Charlottenburg auf dem ihr gehörigen Grundstück N ehringstrasse 10 zu errichtenden Ledigenheims. Kapital: M. 80000 in 71 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 18 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Vorstand: Kursmakler Otto Kaufmann, Stadtrat Hans Samter. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Kurt Schustehrus, Stellv. Geh. Komm.-Rat Leop. Loppel, Generalleutnant z. D. Wilh. Brandau, Reg.- Baumeister Wilh. Walther, Dr. Wolf Wilh. Feilchenfeld, Rentner Louis Ring, Stadtverordneter Schriftsteller Paul Hirsch, Stadt- 2 verordneter Dr. Paul de Gruyter, Landesrat Friedrich Meyer, Charlottenburg. Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: 5./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1900, 14./10. bezw. 6./11. 1901. Iweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker Paxmann übernommenen Hotels Zun. Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Das Hotel ist mit M. 700 000 Kosten- aufwand umgebaut. 57* 0 *