902 Hotels und Restaurants. — 0 * 0 Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, altona. Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Letzte Statutänd. 7./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Gartené', übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die 7./3. 1893 beschloss. Erhöh. um M. 100 000 ist nicht durchgeführt. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1904 M. 88 000. Hypotheken: M. 207 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 7500 auf Gr. Rosenstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 450 459, Inventar 38 123, Geschäftsüber- nahme 13 000, Kassa 1785, Altonaer Bank 1768, elektr. Anlage 1, Hausposten 3800, Waren 2112, Feuer. 259, Drucksachen 50, Debit. 7634. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 207 500, Prior. 88 000, R.-F. 10 553, Kredit. 777, Div. 8000, do. alte 45, Tant. 2000. Vortrag 2118. Sa. M. 518 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2025, Annoncen 767, Bedienung 6878, Feuer. 433, Drucksachen 513, Beleucht. 5134, Reparat. 4584, Salär u. Löhne 6200, Zs. 12 674, Steuern 3678, Waren 20 709, Gewinn 16 774. – Kredit: Vortrag 1929, Büffett 70 892, Garderobe 2903, Musik 596, Grundstück 4052. Sa. M. 80 373. Dividenden 1889–1904: 4½, 8½, 8, 5½, 8, 7, 4¼, 5½, 4, 0, 4, 5, 4, 5, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Wend. Aufsichtsrat: (5) M. J. Seligmann, H. Butzloff, H. J. Meier, Ad. Kittlof, W. Flachsbarth, J. H. Mirow, L. F. Pflug. „.. ― 0 – 0%0 = * * Neuhäuser Hotel-Gesellschaft in Königsbergi. Pr., Kaiserstr.43. Letzte Statutänd. 8./6. 1900 u. 27./4. 1905. Zweck: Betrieb eines Hotels u. Warm-u. Kalt- bades in Neuhäuser. Kapital: M. 99 690 und zwar M. 75 690 in Aktien und M. 24 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Herabsetzung um M. 89 910 durch Zus. leg. der Aktien 10:1 (Frist 20./8. 1905). Hypotheken (ult. März 1905): M. 114 492. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grund u. Boden 16 792, Kanal 1394, Gebäude 145 500, Kaut. 50, Kaltbad 11 000, Inventar 26 500, Verlust 41 931. – Passiva: A.-K. 99 690, Kredit. 27 591, Hypoth. 114 492, Kanalerneuerung 1394. Sa. M. 243 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 4741, Darlehns-Zs. 1128, Abschreib, 1717, Hotelverwaltung 2887. — Kredit: Kaltbad 543, Verlust 9931. Sa, M. 10 475. bDividenden 1896/97–1904/1905: 0 %. Vorstand: H. Süpply. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thran, Stellv. F. Berding, Komm.-Rat H. Teschendorff, K. Laub- meyer, Benno Kittel, Ant. Porr, Dir. Herm. Süpply, Ferd. Berding. 0 7 0 8 0 Englischer Garten, Aktiengesellschaft in Lehe. Gegründet: 28./8. 1903; eingetr. 28./9. 1903. Letzte Statutänd. 21./12. 1904 u. 18./9. 1905, Gründer: s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grund. stücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben, Beteil. an anderen Unternehm. mit ähnlichem Zwecke. Kapital: M. 150 000 in 120 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 120 Nam.-Aktien Lit. Ba M. 250 Letztere nur mit Div.-Recht bis 6 %. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 40 Aktien A à M. 1000 u. 40 Aktien B à M. 250 mit Div.-Ber v. 1./10. 1904, angeboten den alten Aktionären 2./1.–1./2. 1905 zu 100 % plus 2 % Aktien. Stempel. Die G.-V. v. 18./9. 1905 beschloss, auf jede Aktie eine Zuzahlung von M. 200 ein. zufordern, wofür Gewinnanteilscheine ausgegeben werden. Die Aktionäre erhalten dafül einen Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4 %. Hypotheken: M. 528 374. 90 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: em I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M.2 = 1. St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. 0 Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 306 308, Gebäude 230 849, Kass. 0 57 647,, elektr. Lichtanlage 35 568, Gartenanlage 10 489, Heizungsanlage 11 595, „ sorgungsanlage 5426, Kassa 438, Vorräte an Wein etc. 9413, Debit. 2396, Verlust 31 208. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 528 374, Kredit. 22967. Sa. M. 701 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 722, Gehalt u. Lohn 18-618, personalverpflegun 10 439, Beleucht. 5035, Feuerung 2194, Wassergeld 766, Versich. 550, Reparat. 10 3. Küchengeschirrunterhalt. 1500, Gartenunterhalt. 1193, Unk. 9727, Abschreib. 13 723. – . Vortrag 10, Bier 31 151, Wein 6942, Zigarren 1050, Konzert 2244, Automaten u. 8 1587, Saalbetrieb 8526, Miete 4846, Küche 1835, Entnahme a. R.-F. 500, Verlust 31 208. M. 89 903. 4*― at. 1432,