Hotels und Restaurants. 903 Dividenden 1903/1904–1904/1905: 4, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wicht, Stellv. K. Weyell, Bankier H. F. Sprickerhoff, Heinr. Hillmann, W. Müller, W. Ulfers, G. Joost, Stöver, J. Suhr, A. Johanning. Zahlstelle: Bremerhaven: Nordwestdeutsche Bank. Insel-Hotel, Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 26./10. bezw. 13./11. 1874. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Iweck: Weitere bauliche Herrichtung und Einrichtung und der gewerbliche Betrieb des auf der Insel in Konstanz bestehenden Hotels samt damit zus.hängenden Anstalten, sowie die weitere zweckmässige Ausnützung u. Verwertung der von der Ges. erworbenen Liegenschaften. Der „Konstanzer Hof-' ist 1903 verkauft. KHapital: M. 640 000 (== frs. 800 000) in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 800 (= frs. 1000). Hiervon sind 400 St.- und 400 Prior.-Aktien. Letztere geniessen Anrecht auf 5 % Vorz.- Div. Eine Erhöhung des A.-K. auf M. 800 000 um 200 Prior.-Aktien à M. 800 kann er- folgen. Dieselbe hat eine Gleichstellung beider Aktienarten am Gewinn des nächsten Rechnungsjahres zur Folge. Hypotheken: M. 504 559. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Prior.-Aktien, sodann bis 5 % Div. an die St.-Aktien, an den verbleib. Überschuss haben beide Aktienarten gleiches Recht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva- Liegenschaft 1 037 025, Mobil. 100 000, Masch. 4537, Kassa 1352, Wirtschaftsvorräte 35 683, Bankguth. 20591, Debit. inkl. Kaufschillingsrest v. Kon- stanzer Hof 62 944, Effekten 1. – Passiva: A.-K. 640 000, Hypoth. 504 559, Kredit. 60 704, R.-F. 50 572, Gewinn (Vortrag) 6300. Sa. M. 1 262 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Tant.) 49 056, Zs. 21 816, Versich. 4379, Abgaben 5939, Abschreib. 20 525, R.-F. 374, Gewinn (Vortrag) 6300. – Kredit: Vortrag 6300, Wirtschaft 100 306, Bäder 1785. Sa. M. 108 392. Dividenden 1900–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Mathias Brunner. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. von Hofer, Stellv. Ferd. Graf Zeppelin auf Girsberg; Mitgl.: F. Necker, Genf; Dr. jur. A. Socin, Basel; Architekt Franz Waible, Konstanz. Actiengesellschaft „CentralhotelL in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1880. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 304 921, Mobil. 171 102, Kassa 1026, Debit. 26 640. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto d. Immobil. 133 385, do. der Neubauten u. Einricht. 2214, do. des Mobil. u. Material 69 096, R.-F. 51 685, Kredit. 207 500, Gewinn (z. Res. u. Abschreib.) 39 808. Sa. M. 1 303 690. Dividenden 1890/91–1904/1905: 3, 3, 3, 2¼, 3, 3½, 3½, 3, 3½, 3, 2, 0, 0, 2. 0 %. Direktion: Dir. A. Frech. ―― * 0 Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 u. 29./4. 1901. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet“' und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en détail. — Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 l. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie, alsdann wurden 2 Aktien in 1 zus.gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10:1 zus.gelegt. Frist bis 1./9. 1901. A.-K. somit noch M. 120 000. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 475 000 in 3 Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 420 000, Gebäude 242 611, Mobil. 65 511, Imventar 50 06, Pferde u. Wagen 3772, Debit. 8445, Bestände 23 529, Kaut. u. Vorschuss 1264, Kassa 416, Verlust 29 065. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 475 000, lauf. Zs. 4908, Bank- schuld 145 729, R.-F. I 12 000, do. II 660, Kredit. 41 123, Kaut. 200. Sa. M. 799 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 129, Unk. inkl. Reparat. u. Abgaben 29 331, Beleucht., Heiz. u. Wasser 8624, Wäsche 2331, Pferde u. Wagen 2285, Zeitungen u. Reklame 1076, Abschreib. 7400. – Kredit: Gewinn Hotel u. Café 75 819, Verlust 1904/05 5360. Sa. M. 81 179. Dividenden: 1896–97: 0, 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; arl Heimbürger, Rechtsanwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank.