Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 905 0 Akt.-Ges. Hotel Wangenburg vorm. Hotel W eyer in Wangenburg b. Zabern. Gegründet: 31./3. 1905; eingetr. 18./10. 1905. Gründer: Pauline Weyer geb. Roullet, Zabern; Josef Weyer, Paul Weyer, Chicago; Marie Schott geb. Weyer, Dagsburg; Heinrich Braun, Wangenburg. Die Ges. hat von 4 erstgenannten Gründern den bisher unter dem NVamen „Hotel Weyer“ in Wangenburg betriebenen Gasthof mit dazu gehörigen Gebäuden, mit allen Betriebseinrichtungen, Rechten u. sonst. Zubehör übernommen. Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 200 000, wofür die genannten Gründer M. 200 000 in Aktien erhalten hab Zweck: Betrieb eines Gasthofs in Wangenburg, verbunden mit Kutscherei. Kapital: M. 240 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000, 100 Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hch. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. B. Robach, Zabern; Stellv. Brauereibes. E. Amos, Wasselnheim; Pauline Weyer geb. Roullet, Zabern. Ell. Getreide- Hühlen,- Brot-Fabriken te. A.-G. Aller-Mölle in Aller-Mühle b. Hadersleben. Gegründet: 29./7. 1902. Gründer: 81 meistens Landwirte im Amtsgerichtsbezirk Haders- leben. Zweck: Ankauf der Aller-Mühle u. deren Bewirtschaftung. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 50 % eingez. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Waren 12 865, Kto bro Diverse 50 969, Mühle 74 377, Gebäude 23 260, Länderei 20 000. Ackergeräte 2600, Mobil. 1197, Pferde 5500, Vieh 3600, Schweine 5194, Kassa 221, Haderslebener Creditbank 368, Haushalt 500, Hypoth. 2400, Säcke 3811. – Passiva: Eingez. A.-K. 50 000, Accepte 44 800, Hypoth. 110 000, R.-F. 171, Ern.-F. 171, Div. 1500, Delkr.-Kto 322. Sa. M. 206 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2412, Haushaltung 3832, Diskonto 1567, Geschäfts-Unk. 2042, Gehälter 5309, Feuerversich. 539, Zs. 4220, Pferde 2417, Abschreib. 100, 1 Gewinn 1683. – Kredit: Waren 14 191, Länderei 2823, Mahlgeld 2533, Vieh 921, Schweine 3059, Fischerei 595. Sa. M. 24 124. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 0, 3 % Direktion: Martin Andresen, Matth. Johansen, Hans Thuesen. Aufsichtsrat: Niels Bramsen, Claus Hansen, Nicolai Möller. Nis Nissen, L. Möller. 2= ― 0 Kunstmühle Bobingen in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1882. Letzte Statutänd. 7./9, 1900. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken (1904): Noch M. 140 580 zu 4 % u. 2 % Tilg. vom 1./4. 1904 an. 0 3 Anleihe: M. 100 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2./1. 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. 8 lIilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Augsburg: Hesch & Ulrich. Noch in Umlauf am 1./7. 1905 M. 45 500. e Geschäftsjahr: 1./7.–22]30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1. dewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, detragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant an A. R. 6 mind. zus. M. 1800 als fixen Gehalt), Rest nach G.-V.-B. fioBilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 253 545, Masch. u. Mobil. 171 491, Säcke 16 ib Waren 131 486, Debit. 211 841, Landwirtschaft 504 1, Kassa u. Wertp. 7266. – Püssiva: b. A.-K. 300 000, Oblig. 45 500, Hypoth. 137 654, Amort.-Kto 221 179, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 5630, Kredit. 1972, alte Div. 60. Gewinn 18 246. Sa. M. 790 243. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk. 105 331, Zs. 6520, Reparat. u. Sickeabnutzung 4970, Abschreib. 3734, Gewinn 18 246. – Kredit: Vortrag 1485, Getreide Mehl, Teigwaren u. Okonomie, Bruttogewinn 137 318. Sa. M. 138 803. 89 Kurs Ende 1886–1905: 112, 92, 102, 105, 106, 107, 100, 93, 88, 95, 95, 90, 100, 95, 95, 85, 90, 96, , 85 %. Eingeführt 1884 zu 105 0%. Notiert in Augsburg. 0 Dividenden 1886/87.–1904/1905: 0, 4, 4, 4½, 7, 0, 2, 2, 4, 2, 3, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4 % bbup. Verj.: 4 J. (K.) 0