912 Getreide Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kellinghusener Dampfmühle, Akt. Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 11.8. 1900. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. M Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Immobil. u. Masch. 40 600, Inventar 2100, Effekten 37 500, Bankkto 63, Kassa 1071, Waren 12 115, Kohlen 380, Kto pro Div. 100, Debit. 1725. –Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 27 000, Interimskto 1050, R.-F. 362, Kredit. 1800, Vortrag 42. Sa. M. 95 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8848, Abschreib. 215, Vortrag 42. — Kredit: Vortrag 72, Waren 2372, Mahllohn 1376, Kornmühle 5194, Diverse 90. Sa. M. 9106. Dividenden: 1886/87–1900/1901: 5, 5, 0, 4, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %%; 1901/1902 –1904/1905): hr Eit & „ 3 0 % Direktion: Chr. Möller. Aufsichtsrat: C. Burmester, H. Runge, H. Kloppenburg. de Dampfmülhle u. Confiseriewaarenfabrik A. Wildhagen & 0o. Kommanditgesellschaft in Kitzingen a. M. in Liquid. 51 Gegründet: 22./1. 1889. Betrieb der Dampfmühle Kitzingen und der bisherigen Konfiserie- 10 warenfabrik A. Wildhagen & Co. (Kaufpreis M. 338 000). Pie G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss Di Auflös. der Ges. u. Verkauf des Geschäfts an die neue Firma A. Wildhagen & Co. für M. 250 000, Kapital: M. 220 000 in 220 Nam.-Aktien à M. 1000. Bilanz am 26. Juni 1905: Aktiva: Erlös aus dem en bloc Verkauf des Gesellschafts vermögens M. 250 000. — Passiva: Kommandti-Kapital M. 220 000. Dividenden 1900/1901–1903/1904: Je 4 %% Liquidatoren: Aug. Wildhagen, Herm. Wildhagen, Rechtsanw. Ed. Meister, Insp. Leonh. Ra Harnisch, Carl Frobenius. Aufsichtsrat: Vors. J. Langermann, Herm. Spiess, Otto Wildhagen. Pinnau' Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg 1 Ef Gegründet: 9./1. 1872. Letzte Statutänd. 7./9. 1899. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holzschleiferei mit Papierfabrib Fi (Braunholzpapier): auch Rhedereibetrieb. Verarbeitet wurden 1899/1900 –1904/1905: 8890 gel 13 162, 10 868, 10 768, 10 232, 9456 t Getreide, 7054, 5788, 5548, 4266, 4950, ? Raummete 1), Schleifholz, hergestellt wurden 2 660 407, 2 205 730, 2 227 570, 1 724 680, 2 003 545, ? KR 40 Holzstoff u. 1904/1905 an 756 291 kg Braunholzpapier u. Pappen. – Die letzten 3 Jahre ver bef liefen für die Ges. nicht günstig: 1902/1903 u. 1903/1904 wegen der schlechten Ernte im Osten a. u. der ungünst. Wasserverhältnisse. Der Absatz in Holzschliff war zu unlohnenden Preisei/ Pa] nicht sehr rege, weshalb 1904 eine Kartonmasch. aufgestellt wurde, um Ganzfabrikate, Braun flf holzpapier u. -Pappen zu fertigen. Ungünstige Wasserverhältnisse, niedrige Mehlverkaufs 0. preise, Inbetriebsetzung der Papierfabrik verursachten 1904/1905 einen Verlust von M. 32 790%/ D. vu dessen teilweiser Deckung der R.-F. von M. 22 674 diente. teil Kapital: M. 1 500 000 in Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600. cch Anleihe: M. 403 000 (Stand 30./6. 1905) in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. Eis nig Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./ Bet Zahlst. s. unten. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896 –1905: 104.50, –, –, –, –, –, 103.50 Gre 103.25, –, – %. Anleihe 193 1903: M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von So rtra Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. neben M. 3600 feste zun jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 1 014 393, Gebäude u. Turbinen 544 30 ab Masch. 340 018, Rhederei 13 450, lebendes Inventar 2532, totes do. 5324, elektr. Anlage 630% Die vorausbez. Assekuranz 7101, Debit. 147 028, Kassa 12 576, Säcke 16 483, Einfuhrscheine 612 104. Waren 294 553, Verlust 32 799 abzügl. R.-F. 22 674 = 10 125. – Passiva: A.-K. 1 500 00 Oblig. 403 000, do. Zs.-Kto 9067, Teilschuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 5000, Kredit. 303 08 jih. alte Div. 258. Sa. M. 2 420 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Akt Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8/in] nderrücklagen, vertragsu/ in, ISt- Debet: Zs. 43 522, Handl.-Unk. 23 627, Assekuranz 10 00 102, Reparat. 4149, Abgaben 3528, elektr. Beleucht. 1665, Abschreib. 41 114. – Kredit: Vorlrf Afl 452, Rhederei 6594, Fischerei 238, Landwirtsghaft 4453, Schiffsschleuse 2038, Miete 11 Walzenriffel 1038, Gewinn an Waren 18 889, Übertrag des R.-F. 22 674, Verlust 10 125. 8 M. 127 692. Votiert in Königsberg i. Di, Kurs Ende 1896–1905: 35, 38, –, 58, –, –—. –—, 28, 25, %. tiert Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 0, 2, 4, 1½, 3½, 2 1, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. nk Direktion: R. Eggert, E. Lemke. Prokurist: Ing. Aug. Fr. J oschke. 1 Ö 60