914 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft: Obermühle 245 288, Niedermühle 222 391, auswärtige Besitzungen 59 618, Gebäude: Obermühle 217 542, Nieder- mühle 88 533; Masch. 300 375, Gespanne 13 174, Säcke u. Fässer 12 688, Inventar 9881, Eisen- bahngeleis 900, Wasserleit. 1800, Debit. 434 329, Kaut.-Kto 50 045, Wechsel 13 214, Kassa 15 345, Betriebsmaterial 9791, Vorräte an Getreide u. fert. Fabrikaten 208 385, do. an Gerste 62 186, do. an OÖl u. Ölkuchen 21 060, do. an landw. Erzeugnissen 1550, Verlust 192 674. –— Passiva: A.-K. 360 000, 4½ % Anleihe 497 500, do. Zs.-Kto 11 036, 5 % do. 263 000, do. Zs.- Kto 8625, do. Tilg.-Kto 8000, Kredit. 757 320, Accepte 275 290. Sa. M. 2 180 ― 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 624, Abschreib. auf Debit. 14 379, 5 do. auf Anlagen 16 288, Anleihe-Zs. 35 706, Eskompte 50 021, Gen.-Unk. 15 764, Steuern 11 227, 8 Gehälter 21 560. – Kredit: Betriebsgewinn: Mahl- u. Graupenmühle 90 693, Olmühle 7126, 9 Schneide- u. Lohnmühle 3660, Landwirtschaft 6393, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 2021, Verlust 192 674. Sa. M. 301 569. Kurs der Aktien Ende 1894–1905: In Leipzig: 60,, 64.50, 63.50, 5777., .]] –, –, –, – %. Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1904/1905: 0, 0, 4, 4, 4 4½ % 1 1 1, % 0 0, %% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Berninger. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Mirus, Stellv. Bank-Dir. M. Rich. Schreiber, M. Herzog, Leisnig; Ing. Paul Uhlich, Pischwitz-Döbeln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Leisniger Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- und Spar-Bank. 3 3 Hannoversche Brodfabrik in Linden bei Hannover. 6. 1886. Letzte Statutänd. 11./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Backwaren aller Art, Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. 0. Hypothek: M. 114 780 zu 4½ 0%. 3 Gegründet: 22. Zweck: Herstellung von und Backwaren, sowie Betrieb Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 100 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen m Vergütung von zus. M. 2400), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. 3 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 87 579, Masch. u. Ge- 0 räte 83 592, elektr. Beleucht. 950, Pferde u. Wagen 5686, aligem. Inventar 1, Bäckerei- do. I, 4 Mühlen- do. 1, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 41 039, Debit. 91 622, Vorräte 49 500. – Passiva: 68 A.-K. 225 000, Hypoth. 114 780, R.-F. 27 500 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 25 000, Div. 11 250, do. ß0 alte 250, Tant. an A.-R. 1193, Vortrag 5000. Sa. M. 409 973. at.-Kto 109 106, Reingewinn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 912, Fabrik Pr 19 943. Sa. M. 141 962. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 141 962. Pividenden 1886/87–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 7, 2, 7½, 7½, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 2, 4, 5, 5, 5 % „ zu Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Thoma. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, L. Wedekind, G. Heinemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. / Meuschauer Mühle Akt.-Ges. vorm. Max Uhlig in Meuschan. 0 Gegründet: 20./5. 1905; eingetr. 2./7. 1905 in Merseburg. Gründer: Max Uhlig, Meuschau Fritz Hochheim, Bredenbeck; Buchhändler Franz Radestock, Leipzig; Otto Conrad, Schkeu- ditz; Ludwig Steinbach, Leutzsch. Die Ges. übernahm die der Firma Meuschauer Mühle 05 Max Uhlig gehörende Mühle. Der Illationspreis beträgt M. 640 838, wofür nach Abzug von Passiven M. 235 000 in 235 Aktien gewährt wurden. Zweck: Mühlenbetrieb. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Mü Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Pa Direktion: Max Uhlig, Wilh. Zacher. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Lemme, Berlin; Justizrat Herm. Bennewitz, Halle a. Stadtrat Jul. Schlegel, Schafstädt; Buchhändler Franz Radestock, Leipzig. Prokurist: Fritz Hochheim. ... * 2 — — — Kunstmühle Tivoli in München. Gegründet: 29./11. 1872. Letzte Statutenänd. 5./11. 1900 u. 23./9. 1901. . Zweck: Mühlenbetrieb. Die Ges. besitzt auch die Anwesen Dianabad und Himmeheeieh Til in München. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 59 Tagwerk, wovon auf das Dianabad 43 dur auf die Maffeiwiese 4,5 und auf das übrige Mühlenterrain der Rest entfalle. Die fläche beim Dianabad betrage 155,975 dF., bei der Maffeiwiese 88,510 qF.; für ae 6 0 = G.2 ist die Baustaffel schon genehmigt, jedoch noch nicht für das alignierte Mühlenterrain. Wasserkraft beträgt bei der Weizenmühle 320 PS, beim Dianabad 48 PS. * 0 9