916 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 221 034, Wasserkraft 63 378, Masch. 134 802, Mobil. 1481, Pferde 8169, Anwesen Landshut 48 181, Okonomie 2318, Ökonomie-Einricht. 1844, elektr. Lichtanlage 5106, Säcke 14 114, Kassa 5152, Wechsel 12 166, Waren 185 166, Debit. 258 030. Verlust 9597. – Passiva: A.-K. 216 000, Hypoth. 158 293, Kredit. u. Accepte 587 002, Delkr. 4047, Res.-Akzepte 2333, Hypoth.-Zs.-Kto 2868. Sa. M. 970 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9081, Betriebs-Kto 17 767, Zs. 27 565, Pferdefutter 7093, Reise-Unk. 6705, Löhne 32 102, Provis. 7049, Mühlenreparat. 1267, Delkr. Kto 1500. – Kredit: Vortrag 4964, Waren 95 568, Gewinn 9597. Sa. M. 110 131. Dividenden 1890/91–1904/1905: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Jul. Esch. Prokurist: Rud. Steinrock. Aufsichtsrat: Sali Thalmessinger, Simon Steiner, Ulm; Kilian Nathan, Mannheim; Leop. Friedmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Thalmessinger & Co. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühhl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 bezw. 6./12. 1900 u. 17./9. 1904. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. 1905 Neubau der Weizenmühle. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 138 000 zu 4½ u. 4/ % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. in Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Etablissement Neumühl 443 654, totes Inventar 1902, lebendes Inventar 1718, Effekten 5342, Kohlen 500, Material. 1100, Assekuranz 772, Zs. 392, Einfuhrschein 346, Kassa 4271, Wechsel 2250, Waren 104 360, Debit. 152 871, Dubiose 100, Kaut. 5000, Verlust 5274. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 138 000, do. Zs.-Kto. 1542, Kredit. 8612, Delkr.-Kto 16 700, Accepte 115 000. Sa. M. 729 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 1093, Kohlen 3168, Assekuranz 4556, Material. 1623, Zs. 2759, Hypoth.-Zs. 6310, Handl.-Unk. 8131, Gehälter u. Löhne 26 813, Reparat. 911, Einfuhrscheine 51, Dubiose 1412, Abschreib. 33 588. –— Kredit: Vortrag 686, Landwirtschaft 2385, Waren 65 072, Abschreib. des R.-F. 17 000, Verlust 5274. Sa. M. 90 419. 8 Dividenden 1886/87–1904/1905: 0, 3, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 2 69 Mon.), 0, 3, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Giese. Prokuristen: M. Lepsien, F. Ostermann. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. O. Rehaag, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rechts- anwalt Bernh. Lapp, Rentier L. Kolmar, Rastenburg; Rud. Lengenick, Königsberg i. Pr.; Louis Beyer, Allenstein. Ersatzmänner: Rittergutsbes. Kühl-Köskeim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Königsberg i. Pr.: Rud. Schlegelberger. Baltische Mühlen-Gesellschaft in N eumühlen bei Kiel. Gegründet: 28./5. 1881; eingetr. 3./6. 1881. Besteht seit 1866. Letzte Statutänd. 16./2. 1903. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes u. aller damit in Verbindung stehenden Getreide- etc Geschäfte. Der Betrieb war für die Ges. Jahre lang verlustbringend gewesen u. e8s ergab sich 1903 die Notwendigkeit zu einer Reorganisation, um die Unterbilanz aus 1902 vol M. 131 747 zu tilgen. Die 1899/1900 mit M. 601 958 Kostenaufwand umgebaute Mühlenanlag wurde bei dieser Gelegenheit 1903 einem neuen Umbau unterzogen, wobei die wenig lohnend Roggenmüllerei fast ganz aufgegeben wurde. Die 1904 in Vollbenutzung genommene Neu anlage hat M. 306 693 Unkosten erfordert, wovon M. 271 589 auf Masch. u. Dampfkessel- 1. Rest auf die elektr. Anlage entfiel. Die neue Dampfmasch.-Anlage hat 1904/1905 mehrfach Anlass zu grossen Betriebsstörungen gegeben, u. erst 1905 ist man zu normalen Vatbskss gelangt. Die liefernde Masch.-Fabrik, der M. 50 000 Rate eingehalten sind, wird für den standenen Schaden haftbar gemacht werden. Angesichts der. bei der Kapitalreduktion 190 vorgenommenen grossen Abschreib. wurde von grösseren Abschreib. 1904 u. 1905 abgeseafl In dem niedrig zu Buche stehenden sehr wertvollen Grundbesitz liegt eine bedeutende Res. Die Geschäftsverhältnisse lagen 1904/1905 für die Ges. zu ungünstig. Der Export 88 staltete sich von Jahr zu Jahr schwieriger; die Ausfuhrbestimm. sind für die Ges. zu günstig. Auch in Roggenmehl konnte sie keinen nennenswerten Erfolg erzielen, da in der Lage war, mit den inländ. Mühlen zu konkurrieren. Vermahlen wurden 1900/190 bis 1904/1905: 33 335, 41 611, 42 557, 45 000, 45 000 t Weizen u. Roggen. ac; Kapital: M. 1 500 000 in 1426 Aktien (Nr. 1–1426) zu M. 1000, abgest. bis auf 300 u. 148 doppelt abgest. Aktien (Nr. la =148a) à M. 500, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. 2 300 M. 3 500 000, hiervon wurden lt. G.-V. v. 13./6. 1891 M. 500 000 zu 76 % und lt. G.-V. v. 26./5. weitere M. 100 000 zu 72.50 % zurückgekauft, die verbliebenen M. 2 900 000 St.-Aktien Wur * Div ½ an Jah Für des III elel Feu 5880 50 Ger = Sch – 14 Ak- Die 1900 neu 1904 1899 tigt 3 30