918 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Friedeberg, Hamburg; Stellv. Wilh. Asmus, Kiel; Emil Magnus, Hamburg; Dr. L. Ahlmann, G. Drews, Kiel; Konsul Georg Wöhnert, Altona; Moritz Werthauer, Berlin. JZahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, Magnus & Friedmann; Kiel: Wilh. Ahlmann; Altona: W. S. Warburg. Neusser Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft in Neuss. Letzte Statutänd. 27./9. 1901. Getreide-Kunstmühle nebst Ölmühle. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien Lit. A u. in 300 Aktien Eit. B à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gebäude 164 998, Masch. 107 512, Kassa 4513, Wechsel 11 568, Effekten 30 786, Inventar 299 832, Versich. 1661, Avale 30 000, Bankguth. Cöln 213 980, do. Neuss 116 879, do. Reichsbank 30 217, Debit. 70 385. – Passiva: A.-K. 900 000, Delkr.-Kto 28 370, R.-F. 17 159 (Rückl. 1677), Accepte 45 343, Kredit. 60 861. Div. 30 600. Sa. M. 1 082 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 844, Abschreib. 13 195, Gewinn 32 277. Sa. M. 82 316. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 82 316. Kurs Ende 1897–1905: Stets gestrichen. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1904/1905: 5, 0, 5, 5 % an Aktien Lit. B. 4, 0, 1, 3 % an Lit. X&. Direktion: Wilh. Linden. Prokurist: Alb. Linden. Aufsichtsrat: (5) Stellv. Fr. Hofstadt, Wilh. Thymissen, W. D. Lenssen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobil. nebst der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. Vermahlen 1903/1904–1904/1905: 168 062, 176 859 Ctr. Weizen u. Roggen. Kapital: M. 700 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 601–1000) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. vom 22./6. 1891 um M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % und lt. G.-V. vom 5./9. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 27./9.–10./10. 1898 zu 154 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: M. 2500 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 257 143, Masch. 1, Fahrnisse 1, Säcke 1, Bahngeleise 1, Debit. 618 751, Bankguth. 11 994, Waren 261 174, Kassa 15 950, Wechsel 15 321, Effekten 206 791. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 93 064, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 100 000, Div. 80 500, Div.-R.-F. 150 000, Masch.-Ern.-R.-F. 50 000, Tant. 27 294, Vortrag 21 270. Sa. M. 1 387 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Gehälter etc. 125 7 10, Abschreib. 5247, Dubiose 496, Gewinn 159 065. – Kredit: Vortrag 23 080, Bruttogewinn 256 919, Grundstück- erträgnis 1700, Effekten 8820. Sa. M. 290 519. Kurs Ende 1896–1905: 185, 198.50, 186, 178, 165, 180, 208, 218, 216, 210 %. Notiert München. Dividenden 1885/86–1904/1905: 4, 5, 7, 7, 8, 9, 7, 6, 6, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10½, 10½, 11, 11, 11½ %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Nicodemus Weller, II. Dir. Wilh. Kronenbitter. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Ur. Friedr. Volz, Prot. Dr. K. Kopp, München; Seilerwarenfabrikant Jos. Huber, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmebpreis der Firma Berkel busch & Co. M. 2 842 164. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 25./9. 1903 u. 4./. 1904. Zweck: Betrieb der Handelsmüllerei. Vermahlen 1898/99–1904/1905: 24 689, 30 33 977, 30 648, 34 013, 33 770, 36 596t Weizen. Zugänge auf Anlagekti (neue Masch. Speicherbau) erforderten 1904/1905 zus. M. 274 250. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss Re setzung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 1 050 000) durch Amort. von 700 Aktien (Nr. 1051 bis 1750); dieselben wurden aus dem Gewinnbetrage des 1902/1903 gebildeten Aktien-Amort. von M. 52 500 von den Hauptaktionären zurückgekauft. Durch diese Herabsetzung des A.-K soll eine Div.-Verteilung auch in weniger günstigen Jahren erreicht werden. Der Buchgewinl von M. 700 000 wurde zu ausserord. Abschreib. verwandt. 16 Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Braunschwel Ende 1899–1905: 100, 97, 96, –, –, =, – %. Die bei der Gründung der Ges. von dieser ü 4½ % Oblig.-Schuld im Restbetrage von M. 652 000 ist 1899 zurückgezahlt worden. bernomm, § — — ―