4. 3, nd b. 510 K l dig m.) Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 919 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % an einen Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Rest event. Tant. an A.-R. (nach G.-V.-B.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 240 100, Eisenbahn 38 000, Gebäude 724 147, Masch. 195 576, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Getreide 223 179, Fabrikat.-Kto 737 919, Feuerungsmaterial 3260, Pferde- u. Wagenunterhalt. 2164, Material. 2592, Kassa 8797, Wechsel 97 115, Effekten 212 599, Einfuhrscheine 4618, Feuerversich. 10 208, Bankguth. 10 599, Debit. 344 930. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 7040, R.-F. 42 000 (Fückl. 12 000), Spec.-R.-F. 280 000 (Rückl. 80 000), Disp.-F. 7595 (Rückl. 5000), Kredit. 729 758, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 15 320, do. an A.-R. 5093, Div. 73 500, Rückl. f. bes. Aufw. 17 622, Vortrag 27 881. Sa. M. 2 855 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 41 444, Material. 9144, Pferde u. Wagen- unterhalt. 3512, Feuerversich. 16 481, Gehälter 32 315, Löhne 73 458, Provis., Unk., Steuern u. Abgaben 70 634, Zs. u. Skonto 73 253, Reparat. 18 259, Dubiose 2000, Abschreib. 68 086, Gewinn 236 418. – Kredit: Vortrag 14 500, Fabrikat.-Kto 630 507. Sa. M. 645 007. Dividenden 1898/99–1904/1905: 4, 5, 0, 0, 0, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Jahn, Gg. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Stellv. Civil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Dir. Rud. Teichs, Braunschweig: Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen, Ennigerloh; G. Luther, Berlin. 9 ― 0 N (e 0 Pfälzische Mühlenwerke in Schifferstadt, Pfalz. Gegründet: 1/7. 1898. Letzte Statutänd. 24./1. 1900 u. 2./12. 1905. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bezw. ihres Mühlenanwesen für M. 544 577. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle (Weizenmühle). Infolge der hohen Besteuerung in der Pfalz ist Verlegung des: Betriebes nach Baden an den Rhein in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./12. 1905 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Berecht. ab 1./10. 1905, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 15.–30./12. 1905 zu 125 %. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 24 819, Wechsel 19 526, Waren 1 059 868, Vorräte 2555, Kohlen 6974, Mühlenwerk 329 462, Anschlussgeleise 1, Immobil. 370 850, Wohnungs- u. Bureaugebäude 86 908, Mobil. 1, Fuhrpark 1, vorausbez. Feuerversich. 5989, Debit. 278 543. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 1 330 682, R.-F. 22 465 (Rückl. 4576), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 56 000, do. alte 400, Tant. u. Grat. 20 950, Vortrag 35 000. Sa. M. 2 185 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Feuerversich., Steuern, Reisespesen u. Verkaufsprovis. 99 984, Gehälter u. Löhne 74 915, Zs. 82 071, Heizung 47 715, Abschreib. 41 913, ausserord. do. 6146, Gewinn 126 526. – Kredit: Vortrag 35 000, Gewinn an Waren 444 270. Sa. M. 479 270. Dividenden 1898/99–1904/1905: 6½, 6½, 6, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Jung jun., Franz Bueschler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Exc. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Heidel- berg; Bank-Dir. Laurent Boegel, Mannheim; Wm. Hauser, Speyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Mannheim: Rheinische Greditbank u. deren Filialen.* Wittener Walzen-Mühle, Aktiengesellschaft in Witten a. R. mit Zweigniederlassung in Duisburg. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. v. 25./10. 1899 u. 21./11. 1902. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle in Witten und Duisburg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./11. 1902 beschloss Erhöhung um M. 500 000, wovon zunächst M. 200 000 zu pari begeben wurden. Hinsichtlich desjenigen Betrages, welcher bis 30./6. 1905 nicht zur Anmeldung gelangte, wird der Beschluss v. 21./11. 1902 hinfällig. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Tant. an Vorst., Rest als Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobilien Witten u. Duisburg 888 452, Masch. u. Mühleneinricht. 1 227 214, Reservemasch. u. -Teile 36 936, Mühlenutensil. 14 820, Pferde u. uhrwerk 14 368, Kontorutensil. 3400, Feuerversich. 13 652, Effekten 8239, Kassa 30 376, echsel 170 739, Avale 250 000, Debit. 465 206, Waren 1 215 213. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 41 798, ausserord. R.-F. 20 000, Kto f. ausstehende Säcke 2878, Avale 250 000, Hypoth. 300 000, Accepte 631 386, alte Div. 660, Kredit. 1 835 325, Gewinn 56 568. Sa. M. 4 338 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 8379, Hypoth.-Zs. 15 297, Feuerversich. 28 055, Reparatur- u. Ern.-F. 16 374, Gen.-Unk. 145 675, Abschreib. 31 790, Gewinn 56 568. – Kreqdit: Vortrag 1364, Effekten-Zs. 295, Fabrikat.-Kto 300 482. Sa. M. 302 142.