922 vucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa u. Effekten 695 637, Grundbesitz: Alt-Jauer, Peterwitz, Poischwitz, Herrmannsdorf, Gramschütz 2 622 084, Fabrik, Masch. u. Apparate, Separation u. Utensil. 844 358, Debit. 347 369, Assekuranz 1790, Stallkto 809, Betriebsbestände u. Rübensamen 69 595, Waren 364 475. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 550 600, Kredit. 1135 769, R.-F. 642 045, Pens.-F. 42 624, Div. 72, Gewinn-R.-F. 75 008. Sa. M. 4 946 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Zs. 543 714, Rüben 471 734, Zuckersteuer 653 377, Effekten 299. — Kredit: Vortrag 5952, Guth. d. Landwirtschaften 13 686, Rüben- samen 392, Waren 1 609 139, R.-F. 39 953. Sa. M. 1 669 124. Dividenden 1885/861904/1905: 0, 0, 15,15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 9½, 7 5104/½ 13 16,9 , 16,4.0 % Direktion: H. Pfotenhauer, A. Deicke, B. Mager. Aufsichtsrat: Vors. H. W. von Sprenger, Freih. Wilh. Hiller v. Gaertringen, G. von Czettritz, G. Grosser, Oscar Knappe. XAktien-Zuckerfabrik Altenau in Altenau bei Schöppenstedt in Braunschweig. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 19./5. 1900. Rohzucker-Produktion 1900/1901–1904/1905: 61 000, 70423, 46 664, 57 908, 59 131 Ctr.; Rübenverarbeitung: 476 600, 548 000, 357 100, 447 550, 407 740 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 26676, Baukto 329 600, neues Baukto 92 865, Masch. u. Apparate 102 786, Utensil. 2042, neues Baukto C. F. 16 273, Wasserreinigung 6853, Beleuchtung 8695, Bahngeleis 8780, Schnitzeltrocknungsanlage 184, Invent. 15 015, Kassa 4714, Bankguth. 124 503, Debit. 19 076. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Trocknungsbau-F. 40 000, Darlehen 98 030, Kredit. 3055, Gewinn (teilwweise noch zu zahlendes Rübengeld) 121 981. Sa. M. 758 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 395 852, Betriebs-Unk. 175 757, Abschreib. 26 217. z. Trocknungsbau-F. 40 000, Gewinn 121981. – Kredit: Vortrag 490, Zucker 713 412, Melasse 43 015, Pressmasse 2890. Sa. M. 759 808. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 4 %. Heinr. Hühne, F. Laue. vorstand: W. Wäterling, William Rosenthal, Herm. Meyer, Aufsichtsrat: Rob. Barnstorf, Andr. Grabenhorst, Ferd. Wendt, Andr. Dammann, Heinr. Römer, Aug. Pape, Ludw. Schmidt, H. Sante, H. Siemann. Betriebs-Direktor: Ferd, Werner. Zuckerfabrik Altfelde in Altfelde, Westpr. Letzte Statutänd. 12./8. 1900, 12./4. 1904 u. 3./8. 1905. Rohzucker-Prod. 1902/1903–1904/1905: 61 146, 60518, 58 620 Ctr.; Rübenverarbeitung: 458 300. 510800, 482 800 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Inleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., der Vorst. solche nach Beschl. des A.-R. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 46 871, Gebäude 321 438, Masch. u. Apparate 352 844, Steffenanlage u. Trocknerei 206 667, Gasfabrik 200, Kühlteiche 1, Kleinbahn 1, Feld. bahn 1, Wasserleitung u. Brunnen 6435, Bahngeleis 2290, elektr. Anlage 6690, Schwemme 2000, zieselanlage 1260, Inventar 19 440, Deutsches Zucker-Syndikat 500, Kassa 3667, Bestände 84 64l. Debit. 94 562. – Passiva: A.-K. 600 000, Part.-Oblig. 300 000, R.-F. 81 533, Spec.-R.-F. 105 000, Zs. 4425, Tant. u. Grat. 8762, Div. 48 000, do. alte Div. 270, Vortrag 1518. Sa. M. 1 149 500, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio, Stempel, Unk. der Anleihe 11 685, Abschreib. 52 341, Gewinn 87 314. – Kredit: Vortrag 106, Bruttogewinn 151 234. Sa. M. 151 341. Dividenden 1885/86–1904/1905: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 12, 0, 3, 0, 8 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. F. Pohlmann, Otto Tornier; Stellv. Max Wunderlich, Aufsichtsrat: (5) Vors. R. Friese, Mittel-Golmkau; Stellv. Karl Zimmermann, Joh. Fast, Reichfelde: Fr. Schroedter; H. Lietz, Losendorf: Max Oehlert, Danzig. Betriebs-Direktor: Fritz Dewald (Prok.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Danzig: D Gegründet: 1881. anziger Privat-Actien-Bank. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 18./9. 1899. Rohzucker-Prod. 1900/1901–790 1909 93754, 106 413, 41 974, 45 284, 69 531 Ctr.; Rübenverarbeitung: 605 920, 705 570, 258 680 309 360, 433 080 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 300 St.-Aktien mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Anleihe: M. 50 000 von der Feuervers. „Rheinland-' in Neuss. 5 1 Aktie = 1 8t 30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Geschäftsjahr: 1./7. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis M. 100000), vom Rest 6 emit Nachzahlungsanspruch), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an bei à M. 1500 und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, letzter /% Div. an Vorz.-Aktiel ide Aktienartq 00 Sti