Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 927 Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F., sodann 5 % Div. den Aktien Lit. B mit event. Nachzahlung, 5 % Div. den Aktien Lit. A, Tant. an A.-R. u. Vorst., die alljährl. die G.-V. bestimmt, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 3800, Eisenbahnanlage 20 000, Gebäude 393 000, Masch. u. Utensil. 239 400, Rübenwagen 1100, Osmoseanlage 15 Wasserreinig.-Anlage 600, Feldbahnanlage 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Gespanne 500, Rübenschwemmeanlage 300, Effekten 5871, Versich. 1626, Kassa 10 489, Schnitzeltrockn.-Anlage 25 900, Dampfpfluganteil 5700, Zucker-Syndikatsanteil 500, Haftpflichtversich. 529, Amort.-F. für Akt. Lit. B 2900, Neu- baukto 1540, Bankguth. 285 917, Debit. 66 020, Bestände 93 737. – Passiva: A.-K. Lit. A 540 000, Lit. B 201 000, Grundschulden 103 125, Arb.-Unterst.-F. 6471 (Rückl. 1500), R.-F. 55 772 (Rückl. 3025), Spec.-R.-F. 151 571 (Rückl. 3025), Div.-R.-F. 22 208 (Rückl. 2520), Kredit. 28 039, Div. 37 000, do. alte 800, Tant. 2444, Amort.-F. für Akt. Lit. B 4000, Grat. 7000. Sa. M. 1 159 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 290, Gewinn 60 518. – Kredit: Vor- trag 1815, Fabrikat.-Gewinn 99 842, amort. Aktien Lit. B 5000, Gewinn bei Abgabe von M. 1500 Dampfpfluganteil 150. Sa. M. 106 808. Dividenden 1885/86–1904/1905: Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 10, 0, 5, 0, 5 %; Lit. B: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 8, 6, 10, 10, 10, 0, 5, 5, Vorstand: Graf A. Kospoth, Amtsrat P. Scholtz, Paul Handtmann. Aufsichtsrat: Vors. von Wietersheim. Betriebs-Direktor: Paul Handtmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1900/1901–1904/1905: 68 440, 83 500, 50 338, 53 297, 59 926 Ctr.; Rübenverarbeitung: 580 340, 694 400, 391 700, 424 150, 448 700 Ctr. Kapital: M. 578 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Fabrikanlage 450 326, Effekten 114 784, Inventar 114 835, Debit. u. Kassa 130 420. – Passiva: A.-K. 578 400, Betriebs- u. R.-F. 125 000, Kredit. 23 155, Gewinn 83 811. Sa. M. 810 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 683 910, Abschreib. 25 000, Gewinn 83 811. – Kredit: Vortrag 265, Zucker u. Nebenprodukte 792 194, Pacht f. Ackerland 263. Sa. M. 792 722. Dividenden: 1895/96–1903/1904: 0 %, 1904/1905: 2 %. Direktion: F. C. Volger, A. Bode, Heinr. Tegtmeyer, A. Benecke, H. Dannhausen. Betriebs-Direktor: A. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Barte, H. Tegtmeyer, Grotefend. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank. Zuckerfabrik Böblingen in Böblingen. Kontor der Direktion in Heilbronn. Gegründet: 1856. Statutänd. 4./42. 1899. Fabrikation von Raffinade. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 471 124, Bar, Wechsel u. Effekten 591 664, Vorräte 279 722, Landwirtschaft 186 561, Debit. 486 576. –— bpassiva: A.-K. 1 085 714, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 30 000, Versich. 98 424, Disp.-F. 58 040, Arb.-Unterst.-F. 1292, neue Rechnung 22 203, Gewinn 309 975. Sa. M. 1 015 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 000, Gewinn 294 975. – Kredit: Vortrag 94 857, Betriebsgewinn 215 117. Sa. M. 309 975. Dividenden 1892/93–1904/1905: 10½, 8 ¾, 5, 8, 7, 5.6, 9.1, 9.1, 14, 9.1, 14, 9.1, 14 %. Direktion: Ferd. Closs, Friedr. Closs. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. Rümelin, Heilbronn. Prokuristen: Betriebs-Leiter Dr. Paul Däumichen, Th. Müller. „Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.' in Brakel, Westfalen. 5 aa, Gegründet: 26./7. 1880. Letzte Statutänd. 27./5. 1902. u. 20./5. 1904; Rohzuckerproduktion 3201/1902–1904/1905: 95 790, 70 196, 67 859, 92 578 Ctr. (1904/1905 13 258 Ctr. Melasse); Rüben- Verarbeitung: 693 785, 462 864, 490 570, 608 590 Ötr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kKapital bezw. 3. Spec.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück 97 378, Gebäude 447 054, Bahngeleis Masch. u. Apparate 396 372, Utensil. 12 473, Mobil. 602, Schnitzeltrockenanlage 36 919, Ü.* 15 813, Effekten 53 080, Disconto-Ges. Berlin 268 171, Debit. 6900, Vorräte 43 536. —