934 Zzucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 66 731, Rieselwiese 12 200, Gebäude 354 500, Masch. 338 700, Utensil. 2100, Bollwerk 1700, elektr. Bel. 1000, Mobil. 400, Rübenschwemmen 800, Sudmaischenanlage 16 400, Werkstätte 1400, automat. Wage 1300, elektr. Kraftanlage 1300, Eisenbahnanschluss 22 500, Drahtseilbahn 16 600, Feldbahn 1100, ausw. Rübenabnahme- stationen 610, Effekten 20 500, Kassa 10 579, Bankguth. 411 887, Debit. 96 500, Vorräte auf 13 Konten 77 393, Effekten-Zs. 91, Zolldepot 108, Assekuranz 2002. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 8204, Grundschuld 285 000, Kredit. 57 524, Krankenkasse 2800, Rübenkto 1200, Betriebs-Unk. 500, Nachzahl. auf Rüben 184 350, Tant. 13 259, Grat. 4500, Div. 75 000, Vortrag 1066. Sa. M. 1 458 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 642 323, Gen.-Unk. 232 733, Abschreib. 46 379, Gewinn 278 176. – Kredit: Vortrag 1606, Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 1 198 006. Sa. M. 1 199 612. Dividenden 1888/89–1904/1905: 8, 4½, 14, 16, 15, 20, 0, 5, 8½, 0, 4½, 10, 15, 5, 0, 4, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Dir. Fr. Witt, techn. Dir. Dr. Jaworowicz, Baron von Maltzan, Lemcke, Ferd. Köpke. Aufsichtsrat: Vors. von Schwerin, Stellv. Gutsbes. Drascher, Stadtrat Ge.- sellius, Landforstmeister von Blücher; Amtsrat Flemming, Amtsrat Wüstenberg. 0 7 3 * = 0 . Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 16./4. 1898 u. 19./5. 1904. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 64 270, 78 530, 48 891, 68 183, 61 438 Ctr.; Rübenverarbeitung: 461 600, 540 460, 330 560, 466 620, 392 200 Ctr. Kapital: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Kassa 7966, Areal 15 516, Baukto 198 500, Kontor- Utensil. 458, Masch.- do. 61 216, Trocknung 58 370, Kaut. 21 993, Inventur 4114, Debit. 162 920, — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 73 865, Gewinn 127 188. Sa. M. 531 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 557 734, Abschreib. 14 132, Gewinn 127 188. – Kredit: Vortrag 1480, Fabrikat.-Kto 697 574. Sa. M. 699 055. Gewinn-Ertrag 1898/99–1904/1905: M. 38 400, 94 648, 146 911, 144 740, 81 792, 119 283, 127 188. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. A. Isensee. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 21./12.1899. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904 1900, 47 710, 57 590, 30 460, 33 700, 50 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 370 080, 427 680, 222 640, 253 270 333 500 Ctr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 100 000 bei der Kreissparkass Bockenem. — Ferner M. 113 000 in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; eil Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab. gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 33 051, Baukto 231 888, Masch. u. Apparaß 188 837, Utensil. 4441, Brunnen 1. Rübenbahn 1391, Kassa 1808, Debit. 53 360, Inventar 180 17 — Passiva: A.-K. 297 600, Anleihe 113 000, Kreissparkasse Bockenem 100 000, Zs. 2130 Provis. 980, Fracht u. Fuhrlohn 934, R.-F. 300, Gen.-Kto der Aktionäre 124 544, do. der Kauf rüben-Lieferanten 692, Kredit. 19 381, Gewinn 41 391. Sa. M. 700 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 548 508, Zs. 8610, Abschreib. 27 000 * Gewinn 41 391. – Kredit: Vortrag 1413, Zucker 587 931, Melasse 28 752, Rückstände 7510 Sa. M. 625 609. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %09 Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheinch Th. Heincke, H. Flögel, Fr. Helmcke. C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bant Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 29./6. 1901 u. 2./7. 1904. Rohzuckerproduktion 1 bis 1904/1905: 81 600, 80 522, 100 000, 60 000, 66 090, 70 510 Ctr.; Rübenverarbeitung: 510 080, 759 490, 418 170, 461 840, 454 620 Ctr. Die Ges. betreibt auch eine Mühle. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. „ Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 0 Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 000, Gebäude 294 000, Masch. 22900 Inventar 7691, Beleucht. 4234, Eisenbahnanlage 1700, Steinpflaster 725, Kontor-Utensl- Laboratorium-Einricht. 1, Mühlengrundstück 45 000, Grundstück Dirschau B Nr. 71 150% 899/1% 57062 7 U —