936 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 1847. Letzte Statutänd. 17./6.1902. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 159 441, 185 094, 152 355, 184 558, 131 800 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 091 806, 1 267 349, 997 906, 1 181 765, 846 560 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. 1470 Aktien = M. 441 000 sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Buchwert der Fabrik 1 373 482, Kassa 1675, Vorräte an Zucker, Sirup etc. 116 154, Debit. 434 160. – Passiva: A.-K. 441 000, R.-F. 137 359, Ab- schreib. 830 127, Kredit. 28 261, restl. Rübengeld u. Div. 488 722. Sa. M. 1 925 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 613, Versich. 6993, Rübensamen, Rüben- frachten, Kilometergelder u. Zulagen 101 837. Betriobs-Unk. 245 196, Gewinn inkl. bereits ge- zahlter Rübengelder 1 294 890. – Kredit: Melasse 52 619, Zs. 5382, Zucker 1 585 187, Rüben- schnitzel, Abfälle u. Futter 52 342. Sa. M. 1 695 532. Rübengelder u. Dividenden 1897/98–1904/1905: M. 1 104 127, 1 152 392, 1078 408, 1 358 846, 1332 420, 1 103 064, 1 168 953, 1 294 890. Vorstand: H. Hage, E. Rusche, H. Pfafferott. Direktor: Aug. v. d. Ohe (Kollektivprokurist, Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Letzte Statutänd. 1./9. 1898. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Roh- zuckerproduktion 1899/1900–1904/1905: 51 000, 57000, 2, 41 000, 55 000, 48 0000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 386 800, 419 850, ?, 310 488, 396 400. 345 660 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 122 279, Masch. u. Geräte 115 886, Vorräte 556 926, Kassa 2344, Debit. 120 845. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 45 554, Kredit. 136 620, Gewinn 76 108. Sa. M. 918 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: Fabrik 509 521, Landwirtschaft 675 907, Gewinn 76 108. – Kredit: Einnahmen: Fabrik 564 982, Landwirtschaft 696 550. Sa. M. 1 261 532. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 0, ?, 2, 2, ?, ?, 2, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. jewinn-Ertrag 1898 99–1904/1905: M. 36 733, 40 053, 64 665, 32 935, 55 114, 86 124. 76 108. Direktion: Bruno von Hennings. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Séhaper. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Zuckerfabrik Elsen, A.-G. in Elsen, Rheinpr. Gegründet: 9./8. 1900 in Cöln; eingetr. 27./10. 1900, Statutänd. 6./12. 1902, wonach der Sitz der Ges. nach Elsen verlegt wurde, u. 30./12. 1904. Übernahmepreis M. 710 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Produktion 1901/1902–1904/1905: 60 842, 63 760, 57 690, 88 204 Ctr.; Rübenverarbeitung: 536 500, 237 500, 500 000, 497 512 Ctr. 5 Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. 5 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 133 331, Masch. u. Geräte 196 565, Eisenbahn 30 612, Rübensamen 723, Rübenrückstände 1110, Gespanne 3013, Fabrik- betrieb 33 732, Kohlen 3136, Koks 190, Kassa 1355, Debit. 815 829. — Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 21 133 (Rückl. 15 600), Kredit. 31 220, Ern.-F. 25 000, Rübenversich. 50 000, Tant. 20 304, Grat. 2300, Div. 180 000, do. alte 250, Vortrag 19 391. Sa. M. 1399 5090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 259, Fabrikbetrieb 165 928, Kohlen 30 598, Koks 2775, Rüben 600 666, Kursverlust 114, Gewinn 312 595. – Kredit: Vortrag 1413. Erlös aus Zucker, Melasse u. Rückständen 1 138 297, Zs. 5228. Sa. M. 1 144 938. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 5, 0, 0, 2½, 20 %. Direktion: Herm. Wagner. Prokurist: Adam Capellen. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Langen, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Cöln; Dir. Fritz Kroeger, Alten bei Dessau; Dir. Carl vom Scheid, Elsdorf, Yahlstellen: Elsen: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hannover. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 9./5. 1901, 10./6. 1903 u. 5./6. 1905. produktion 1900/1901–1904/1905: 40 548, 57 320, 31 500, ?, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 40 464 250, 241 950, 265 550, ? Ctr. Kapital: M. 339 000 in Aktien. Urspr. M. 360 000 beschloss die G.-V. v. 10./6. 1903 Herab- setzung um M. 21 000. Weitere Herabsetzung beschloss die G.-V. v. 5./6. 1905. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.