* Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 937 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Fabrikanlage 1 775 434. Vorräte 97 179, Kassa 59 637, Debit. 12 017. – Passiva: A.-K. 339 000, Abschreib. 1 383 083, Kredit. 213 717, Vortrag 8467. Sa. M. 1 944 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 145 763, Rübengeld 310 947, Gewinn- vortrag 8467. Sa. M. 465 179. – Kredit: Zucker u. Nebenprodukte M. 465 179. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0 %. Direktion: H. Wolters, R. Lauenstein, W. Dannhausen, A. Halsinger, Amtsrat Koch. Aufsichtsrat: Kammerherr Graf von Steinberg, H. Bruns, H. Brünig, Friedr. Lutter, H. Severin, E. Neilson, Harry Warnecke. Betriebs-Direktor: H. Bosss. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 28./9. 1901 u. 30./9. 1905. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1904/1905: 83 000, 99 500, 60 639, 51 593, 57 000 Ctr. (1904/1905 ferner 12 700 Ctr. Melasse): Rübenverarbeitung: 688 974, 835 900, 445 371, 402 848, 424 326 Ctr. Kabital: M. 700 500 in Aktien à M. 1500. Prior.-Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 23 063, Gebäude 327 766, Apparate 160 792, Elutionsgebäude 39 480, Wasserleit. 4283, Schnitzeltrocknungsanlage 25 999, Weserbrückenbau 100 000, Geleisumlage 18 383, Effekten 18 000, Zuckersyndikat 500, Interimsdebetkto 10 421, Kassa 2269, Vorräte 33 865, Rübensamen 18 447, Kunstdünger 25026. Debit. 99 926. – P assiva: A.-K. 690 000, Aktienrückerwerb 10 500, Prior.-Anleihe 120 000, R.-F. 20 345. Interimskredit 5230, Kredit. 9238, Gewinn 52 912. Sa. M. 908 226. Dividenden 1891/92–1904/1905: 0, 5, 4, 0, 13½, 4, 0, 1, 5, 4, 4, 2, 0, 2 %. Betriebs-Direktor: W. Rodewald. Vorstand: Vors. Amtsrat E. Heine, Stellv. C. Runge, W. Steinhoff, Frd. Niemeyer, Aug. Bollmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Albrecht. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 20./7. 1899. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Hübenzuckerfabrikation eingestellt und den Betrieb an die Aktien-Zuckerfabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Hypotheken: M. 228 346. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. „Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Utensil. 1, Akt.-Zuckerfabrik Lehrte 293 290, Sparkasse Hohenhameln 5768, Hattendorf 43 027, Debit. 1605, Verlust 81 553. – Passiva: A.-K. 192 900, Sparkasse Hohenhameln 228 346, Ver. Eisenb.-Bau- u. Betr.-Ges. 4000. Sa. M. 425 246. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 982, Zs. u. Unk. 5860. – Kredit: üben 22 290, Verlust 81 553. Sa. M. 103 843. Dividenden 1895/96–1904/1905: 98–Ä Direktion: Vors. Jul. Buchholz, Stellv. Th. Rossmann, W. Könnecker, C. Flohr, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann. ― * 0 0 * = Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: 27./12. 1893 auf 50 Jahre. Die Ges. ist 1897 reorganisiert u. sind ihr dabei M. 52 000 eigene voll einbezahlte Aktien überlassen (s. Bilanz unter Effekten). Fabrikation von Kristallzucker u. Raffinade. Verarbeitet wurden 1900/1901–1904/1905: 545 000, 655 000, 417 000, 432 000, 416 000 Ctr. Rüben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 52 im Besitz der Ges. selbst. Ahleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juli auf 25./11. Nicht begeben Ende Mai 1905 M. 811 500. Ausgel. M. 12 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassb. i. E.; Bank von Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Gesamtanlage 1 996 423, St.-Einlagen bei Syndikaten 1855, 52 Stück eigene Aktien 52 000, Kassa u. Kaut. 14 131, Debit. 35 591, Vorräte 609 101, VLerlust 49 380. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 144 000, Kredit. 1 147 421, Amort. auf M. 52 000 eig. Aktien u. Anlagen 455 060. Rückstell. zu Betriebseinricht. 12 000. Sa. M. 2 758 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 905, Rüben, Rüben-Unk. u. Frachten 463 337, Fabrikat.-Unk. f. Rohfabrik u. Raffinerie 306 723, Verzins. der alten Schuld Rer 1897) 31814 Abschreib. 40 000, Rückstell. zu Betriebseinricht. 12 000. – Kredit: Erlös für Fabrikate inkl. Vorräte 931 399, Verlust 49 380. Sa. M. 980 779. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0 %. Direktion: Alfred Kuhlbars, Prokurist: Fr. Hoff. ufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Mayer, Jul. Boehm, Hch. Oesinger, Strassburg; W. 1 Frankf. a. M.; Gutsbes. Diebolt-Weber, Oberhausbergen; Komm.-Rat C. J. Langen, evenbroich.