938 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 16./8. 1899. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 142 467, 95 000, 124 352, 100 794 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 007 690, 611 876, 822 000, 660 330 Ctr. Kapital: M. 870 000 in 1160 Aktien à M. 750. Urspr. A.-K. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren 40 Aktien auf M. 900 000 erhöht werden. Anleihe: M. 21 000 (Stand v. 30./6. 1905) in durch jährl. Ausl. auf 1./7. zu tilg. Prior-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 33 563, Fabrikanlage 584 979, Effekten 75 000, Vorräte 69 284, Debit. 154 836, Bankguth. 214 940. — Passiva: A.-K. 870 000, Prior. 21 000, R.-F. 87 000, Betriebskapital 30 800, Zs. 945, Kredit. 9109, Gewinn 113 750. Sa. M. 1 132 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 1 082 964, Abschreib. 21 89l, Gewinn 113 750. Sa. M. 1 218 607. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 218 607. Dividenden 1898/99–1904/1905: 62, 6¾, 9½, 4, ?, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 JI.. Vorstand: H. Lehste, H. Bäumler, G. von Bülow, F. Sommer, E. von Lüneburg. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: E. Schütte. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./8. 1899. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1900; 130 500, 101 360, 102 500, 106 000 Ctr.; Rübenverarbeit. 1 080 000, 772 000, 781 000, 790 000 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 400, Bankguth. u. Vorlagen 407 788, Fabrik- anlage 638 609, Material. 49 333, Zucker 65 047, Effekten 97 072. – Passiva: A.-K. 835 200, R.-F. 100 000, ausserord. do. 30 000, Unterst.-F. 12 395, Kredit. 40 998, Gewinn 239 657. Sa. M. 1 259 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben. Frachten, Samen 822 446, Fabrikat.-Unk. 268 608, Abschreib. 68 403, Gewinn 239 657. – Kredit: Vortrag 1899, Einnahme für Zucker u. Produkte 1 291 280, Vorrat an Zucker 65 047, div. Einnahmen 40 888. Sa. M. 1 399 116. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5, 4, 7, 11, 12, 7, 0, 0, 0. 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2.?,? %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1898/99–1904/1905: M. 38 566, 19 374, 35 628, 3533, 75 833, 53 407, 239 657. Vorstand: Jul. Peters, F. Schwarz, R. Wittmer, H. Reif, Dr. H. Schudt (zugl. techn. Leiter, Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal. Rheinpfalz. Gegründet: 6./10. 1873. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899 u. 31719. 1901. IZweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben sowie von Melassetorfmehlfutter. Fabriken in Frankenthal (Raffinerie), Friedensau u. Gernsheim (Rohzuckerfabriken); letztere 1901 aus dem Konkurse für M. 1350 000 angekauft. Rübenverarbeitung in den beiden Rohzucker- fabriken zus. 2 500 000 Ctr. pro Campagne. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 1 200 000 wurde 1881 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 4 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 auf M. 6 000000 erhöht. Die neuen Aktien wurden vom Bankhaus Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern al pari übernommen. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss weitere Er- höhung des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, übernommen von der Rhein. Creditbank in Kaiserslautern, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 27./12. 1900 bis 30./1. 1902 zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Anlage Fabrik Frankenthal 1 246 606, do. Friedensau 484 566, do. Gernsheim 399 432, Betriebskto Friedensau 199 610, do. Gernsheim 170 259, Iand wirtschaft 12 801, Vorräte 2 159 853, Effekten 4 510 126, do. d. Pens.-Kasse 815 075, Kassa 203 Wechsel 620 558, Debit. 10 462 458. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kapital-Res. 720 000, Spec. R.-F. 1 160 000, Versich.-F. 500 000, Delkr.-Kto 120 000, Karcher-Stift.-F. 220 000, Pens.-Küse 934 719, Arb.-Unterst.-F. 500 000, Wohlf.-Einricht. 170 000, Kredit. 6 969 360, Div. 2 160 000, Vortrag 429 898. Sa. M. 21 083 978. T. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 150 000, Pens.-Kasse 50 000, Arb.-Unterst. 100 000, Wohlf.-Einricht. 50 000, Div. 2 160 000, Vortrag 429 898. – Kredit: Vortrag Gewinn der Landwirtschaft 4042, Miete u. Pacht 22 214, Fabrikat.-Ertrag 2 537 136. M. 2 939 898. Dividenden 1889/90–1904/1905: 16, 16. 16, 16/, 17, 16¾, 10% 16ĩ 20, 16, 21¾, 25, 25, 30, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Karcher, Friedr. Fanck, Stellv. C. A. Mahla. Aufsichtsrat: Vors. vakat; Stellv. Reichsrat Dr. Eugen von Buhl. Deidesheim. Prokuristen: W. Klumpp, C. Neikert.