Zucker-Fabriken und Zucker-Rafunerien. 943 Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Grundschuldbrief: M. 276 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Fabrikanlage 869 545, Kassa 1056, Betriebsvorräte 54550, Schnitzeltrocknung 96 943, Debit. 112 625 – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. 414 721. Sa. M. 1 134 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unkosten 1 286 764, Amort. 37040. – Kredit: Zucker u. Melassel 1 316 521, Melassefutter 894, Schnitzel u. Kompost 6388. Sa. M. 1 323 804. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0 %. Vorstand: Vors. C. Falcke, Paul Fuhrmann, O. Herrmann, F. Lindstädt, Franz Jordan. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Fischer, Kannenberg; Stellv. Rittergutsbes. B. Lohse, Gethlingen II; Gutsbeg. H. Schröder, Plätz; Gutsbes. Fr. Falcke, Osterburg; Gutsbes. H. Amelung jr., Gr.-Ballenstedt; Rittergutsbes. H. Aue, Magdeburg; Rittergutsbes. Major von Jagow, Kalberwisch; Rittergutsbes. K. Rroitzsch, Kruse- mark; Gutsbes. E. Zierau, Linddorf. Zahlstelle: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Rübenverarbeitung 1899/1900–1904/1905: 170 000, 200 000, 250 000, 191 900, 230 000, 132 298 Ctr. – Chokoladenfabrik 1900 aufgelöst. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 165 519, Utensil., Geräte, Formen u. Masch. 141 355, Gespanne 6360, Debit. 45 528, Geschäfts-Unk. 1127, Material. 14 797, Fabrikat.-Kto 59 533, Kassa 768, Kaution 1000. – Passiva: A.-K. 270 500, Kredit. 68 095, Hypoth. 50 000, R.-F. I u. II 30 705, Div. u. Tant. 16 690. Sa. M. 435 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 031, Div. u. Tant. 18 190, R.-F. I u. II 21 919, Geschäfts-Unk. 6362, Rüben 133 258, Material. 37 223, Diskont u. Zs. 7002, Steuern u. Abgaben 95 345, Löhne u. Gehälter 34 579, Gespann-Unk. 4228. – Kredit: Fabrikat.- Kto 371 018, Pacht u. Mieten 3298, Mastvieh 3824. Sa. M. 378 142. Dividenden 1892/93–1904/1905: 12, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 2 %. vyorstand: H. Wielisch. Aufsichtsrat: Vors. A. Jescheck, Stellv. H. von Jeetze, F. Marckvald, 0. Heidrich, O. Eckert. 0 – 0 7 83 Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 472 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Baukto 233 151, Masch. u. Utensil. 182 867. Grundstück 10 783, Effekten 17 528, Kassa 1734, Vorräte 104 379, Debit. 111 345. – Passiva: A.-K. 472 500, R.-F. 47 250, Extra-R.-F. 20 289, Kredit. 51 640, Gewinn 100 109. Sa. M. 691 790. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Betriebskosten 512 452, Abschreib. 22589, Gewinn 100 109. – Kredit: Zucker u. Sirup 642 621, Zs. 2530. Sa. M. 645 152. Gewinn-Ertrag 1898/99–1904/1905: M. 38 578, 31 040, 70 277, 26 532, 33 586, 45 741, 100 109. Direktion: Dr. Lischke, O. Rötting, Okonomierat V. Hornung. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. GCegründet: 1873. Statutänd. 18./7. 1901 u. 18./4. 1904. Kornzuckerproduktion 1900/1901 bis 1904/1905; 75 126, 91 820, 50 000, 54 000, 59 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 546 509, 2, 321 000, 378 000, 192 000 Ctr. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Fabrikanlage 657 954, Vorräte 64 993, Syndikatbeteil. 500, Debit. 89 519, Kassa 243. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 52 176, Kredit. 220 975, Gewinn 53. Sa. M. 813 210. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchskonten 679 339, Amort. 32 576, Gewinn 58. – Kredit: Vortrag 1238, Zucker 657 735, Melasse 34 586, Dünger 11 959, Schnitzeltrockn.- Ahnlage 123, do. 6 % Amort. 6330. Sa. M. 711 973. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1905: M. 24 815, 21 599, 632, 22, 200, 334, 48, 10, 1238. 58. Vorstand: H. Kaune, J. Engelke, C. Prange, Ths. Hostmann, W. Hecker. Aufsichtsrat: Vors. C. Seifer, Stellv. Otto Bank. Direktion: A. Schwarze. 0 75 ( * 3 4 7 18 0 26 Actien-Zuckerfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: April 1883. Letzte Statutänd. 15./11. 1902. Verarbeitet 1901/1902–1904/1905: rund 1 502 000, 915 000, 916 000, 989 500 Ctr. Rüben. 6 Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M 1000.