944 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Areal 43 328, Immobil. 966 108, Mobil. 10 416, Kassa 1986. Wechsel 3009, Debit. 160 352, Zucker u. Melasse 310 275, Material. 96 596. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 152 500, do. II 100 000 (Rückl. 12 509). Kredit. 535 254, Div. 120 000, Zuschuss zu Rübenpräm. 32 198, Tant. 16 333, Grat. 12 000, Vortrag 23 787. Sa. M. 1 592 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben inkl. Samen u. Frachten 2 004 233, Abschreib. 80 000, Gewinn 216 827. – Kredit: Vortrag 7657, Zucker u. Melasse 1 897 977, Vorrat a. Zucker 310 275, div. Einnahmen 85 150. Sa. M. 2 301 061. Dividenden 1885/86–1904/1905: 5, 5, 10, 30, 38, 42, 50, 28, 7, 0, 10, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. O. Pillhardt, Gross-Gerau; W. Schultheis, Gutleuthof; H. Heil, Habitz. heim; A. von Wangenheim, Hof Hayna. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. F. Hedderich. Darmstadt; Bartmann Lüdicke, Frankf. a. M.; Aug. Heil, Bensheimerhof; Friedr. Weber, Mönchhof. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 10./7. 1903, 28./6. u. 26./7. 1904. Rohzuckerproduktion 1900/1991–1904/1905: 83 600, ?, 57 000, 67 000, 79 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 703 500, ?, 7, 516 000, 531 000 Ctr. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5,. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grund u. Boden 48 207, Fabrikanlage 328 154, Kassa 7393, Braunschweig. Bank 223 157, Debit. 18 445, Inventur 72 235. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 169 594. Sa. M. 697 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 736 106, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Ab- schreib. 261 550. Sa. M. 997 656. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 997 656. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0 %. Vorstand: Vors. Hein. Cramm, Stellv. H. Wesemann, H. Busse, W. Lüddecke, W. Brandes. Aufsichtrat: Vors. W. Bruns, H. Pape, C. Pape, G. Wasserthal, Carl Föste. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. „„. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 16./6. 1898 u. 15./2. 1902. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 60 180, 80 228, 63 500, 73 393, 76 430 Ctr.; Rübenverarbeitung: 413 000, 560 000, 426 700, 506 500, 502 800 Ctr. Kapital: M. 443 100 in Aktien. Anleihe (30./4. 1905): M. 363 000 in Prior.-Obliv. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=18t. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Fabrikanlage 711 002, Blankemühle 20 346, Vorräte 21 715, Kassa u. Debit. 117 472. – Passiva: A.-K. 443 100, Oblig. 363 000, Kredit. 28 720, R.-F. 17 664, Aktionäranleihe 3500, Vortrag 14 546. Sa. M. 870 537. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-u. Betriebs-Unk. 786 927, Amort. 30 261, Div. 35448, R.-F. 3544, Vortrag 14546.. Kredit: Vortrag 1087, Betriebseinnahmen 869 641. Sa. M. 870 728, Dividenden: 1895/96–1903/1904: 0 %; 1904/1905: 8 %. (Gewinn-Ertrag 1898/99–1903/1906 stets vorgetragen.) vorstand: H. Ehlers, F. Werner, H. Achilles, Aug. Ahrens, A. Bosse. Betriebs-Direktor: A. Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Actien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 29./7. 1900. Fabrikation von Rohzucker, Melasse- u. Torfmehlfutter. Produktion 1900/1901–1904/1905: 64 169, 82 463, 49 600, 52 000, 47 000 Ctr. Rol. zucker; Rübenverarbeitung: 465 830, 599 900, 335 000, 371 000, 319 270 Ctr. „„ Kapital: M. 258 900 und zwar M. 138 900 in 463 St.-Aktien à M. 300 und M. 120 000 in 400 St.-Prior.-Aktien à M. 300 mit 5 % Vorz.-Div., die event. nachgezahlt werden müss „ u. Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Die Aktien lauten auf Namen u. sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, Ae à M. 1000 (Lit. A) und à M. 500 (Lit. B). Tilg. seit 1887 durch jährl. Ausl. von mind M. 16 000 im Dez. auf 1. Juli. Sicherheit: Bürgschaft von Aktionären. Zahlst.: Hilde heimer Bank. 30./6. 1905 in Umlauf M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.- me Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nich Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A 3 G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagt wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. ――§―――§§‚― — — ==8 R. wird dured)'