―― ―――― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 945 Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstück 30 7 85, Baukto 253 000, Masch. u. Apparate 221 000, Möbel u. Utensil. 300, Kassa 311, Debit. 88 718, Kunstdünger 51 374, Effekten 22 596, Vorräte 62 908. – Passiva: A.-K. 258 900, Partial-Oblig. 170 000, do. Zs.-Kto 2441, do. Amort.-Kto 59 000, Kaut. 22 596, R.-F. 52 000, Spec.-R.-F. 57 390, Hypoth. 90 310, Kredit. 11 453, alte Div. 240, Gewinn 6663. Sa. M. 730 995. Dividenden 1890/91–1904/1905: Prior.-Aktien: Je 5 %; St.-Akt.: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Vorstand: (5) Vors. C. Behnsen, C. Bohrssen, C. Struss, Jul. von Hugo, Fr. Flasbart. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Möller, Stellv. U. Meinecke. Betriebs-Direktor: J. Henze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank.* Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Grossoldendorf. Kreis Hameln, Hannover. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 24./9. 1901, 14./9. 1903 u. 15./9. 1904. Rohzucker- produktion 1900/1901–1904/1905: 94 112, 52 000, 56 200, 54 500, 69 900 Ctr.; Rübenverarbeitung: 779 700, 410 000, 400 300, 452 400, 485 200 Ctr. Kapital: M. 370 800 in Aktien à M. 300 u. M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., von 1905, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907. Die Oblig. befinden sich sämtlich in Besitz der Aktionäre. Schnitzeltrocken-Anleihe: Am 30./6. 1904 noch M. 33 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 26 018, Gebäude 433 110, Masch. 213 002, Eisenbahngeleis 18 600, Fabrikgeräte 1, Mobil. 1, Schnitzeltrockenanlage 1, Rübensamen 16 599, Kassa 997, Debit. 56 866. – Passiva: A.-K. 370 800, Prior.-Anleihe 150 000, Schnitzeltrocken- Anlage 26 000, R.-F. 60 000, Betriebs-F. 116 150, Kredit. 39 502, Gewinn 2744. Sa. M. 765 198. Dividenden 1900/1901–1904/1905: %% Vorstand: Vors. Oberamtmann Carl Sohnemann, Ch. Budde sen., Rittergutsbes. W. Grote- Hasenbalg, Dir. O. Burckhardt, H. Rimpau. Direktion: O. Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. G. Mörig, Stellv. H. Vespermann, Max Meyerstein, F. Rode, H. Bartels, E. Wöhler, Rittergutsbes. A. Voss, Hofbes. H. Füllberg, Otto Falke. Landwirthschaftliche Zucker-Fabrik-A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz. Bez. Oppeln. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd.'28./10.1901. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 66 141, 39 100, 34 000, 32 544 Ctr.; Rübenverarbeitung: 466 800, 280 000, 269 400, 233 000 Ctr. Kabital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 50 143, Immobil. 135 655, Masch. u. Werk- zeug 218 221, Rübenwage 10 866, Fabrikgeleise 19 439, Fabrikstrassen 4362, Utensil. 2016, Effekten 6598. Hypoth. 10 000. Kassa 988, Rübensamen 1664, Schnitte 16 167, Scheidekalk 1958, Kohlen 395, Kalk 759, Ökonomie 4350, Mat. u. Repar. 17 288. Inv.- u. Altersv. Mark.-Kto 6, Zucker 6865, Debit. 299 614, Verlust 96 92. – Passiva: A.-K. 699 900, R.-F. 7436, Extra- R.-F. 13 710, alte Div. 1620, Kredit 11 861, Gewinn 82 527. Sa. M. 817 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9692, Fracht u. Spesen auf Rüben 14 651, Löhne u. Gehälter 44 787, Arb.-Wohlf. 517, Unk. 13 850, Material. u. Rep. 27 198, Kohlen 20740, Kalk 2132, Samen 1024, Rüben 202 863, Gewinn 72 834. – Passiva: Zucker 384 632, Schnitte 16 563, Scheidekalk 1910, Ökonomie 3273, Zs. u. Prov. 3914. Sa. M. 410 294. Dividenden 1895/96–1904/1905: 2, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: C. Thomas, Jos. Nietsch. Prokurist: Betriebs-Dir. Heinr. Schwöder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Pfarrer Herbst. Aktienzuckerfabrik „rwülpstedt“ in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 15./3. 1905. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 57 638, 40 000, 52 000, 43 600 Ctr.; Rübeuverarbeitung: 413 000, 315 000, 371 050, 283 500 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1905 M. 246 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: A ktiva: Grundstück 30 106, Gebäude 337 944, Masch. u. Apparate 188 370, Inventar 2262, Mobil. 255, Wasseranlage 12 051, Neuanlage 83 055, Anschlussgeleis 54 190, 3970 ..... Brennmaterial. 690, Leinen u. Drell 795, Kalkofen 3870, Rübensamen 11 126, Masch.-Reparat. 1. Material. 12 658, Abgaben u. Versich. 1703, Löhne 1043, Kassa 47 601, Debit. 152 717. 8 18(iva: A.-K. 100 000, Prior. u. iypoth. 246 000, Kredit. 264 026, Gewinn 29517, Sa. M. 940 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 974, Betriebs-Unk. 448 691, Gewinn 29517. Kredit: Vortrag 19, Zucker 470 582, Melasse 29 108, Schnitzel 11 473. Sa. M. 511 183. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0, 0, 7½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Handpnch der bentschen Aktien-Gesellschaften 1905/1900. II. 60