946 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. YZuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Gr.-Zünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 8./7. 1905. Übernahmepreis M. 650 000. Rübenverarbeitung 1900/1901–1904/1905: 601 630, 943 500, 397 300, 450 120, 471 568 Ctr.; Zuckerproduktion: 84 462, 118 098, 50 894, 66 058, 74 166 Ötr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 109 % 28 2 1 u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1905 in Umlauf M. 141 500. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Fabrikanlage 630 894, Zucker 110 592, Betriebsmaterial. 23 000, Effekten 1500, vorausbez. Eisenbahnlandpacht u. Haftpflichtversich. 3559, Debit. 82 387, Kassa 3007. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschuldbriefe 141 500, Kredit. 158 542, R.-F. 5245, Rückl. 50 000, Tant. 4882, Div. 36 000, Vortrag 8771. Sa. M. 854 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verlustvortrag 25 892, KRüben u, Betriebskosten 570 022, Abschreib. 57 707, Reingewinn 104 898. Sa. M. 758 521. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 758 521. Dividenden 1898/99–1904/1905: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 83 %. Direktion: Ernst Kaul, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau: Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken; Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Gutsbes. Emil Wannow, Trutenau; Gutsbes. Louis Wessel, Gutsbes. Max Doerksen, Gr.-Zünder. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. ― vZuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./8. 1901, 10./6. 1903, 29./6.1904 u, 29./6. 1905. Produktion 1900/1901–1904/1905: Aus 1017 200, ?, 612 544, 856 000, 650 000 Ctr. Rüben wurden 145 000, 1 115 000, 84 470, 115 000, 96 000 Ctr. Rohzucker hergestellt. Kapital: M. 608 000 in Aktien. 1 Hypothekar-Anleihe: M. 388 000 (Stand 30./6. 1904) in Oblig, von 1894, Stücke à M. 500, 3 1000, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 430 187, Masch. 408 478, Utensil. 8 11 580, Mobil. 767, Pferde u. Wagen 1680, Kassa 1318, Vorräte 291 923, Debit. 201 000. — Passiva: A.-K. 608 000, Hypoth. 388 000, Kredit. 245 423, Gewinn 105 512. Sa. M. 1 346 936. 1, Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Rüben 669 413, Zs. 13 907, Abschreib. 31 836, Betriebs- 8 Unk. 237 160, Reingewinn 105 512. Sa. M. 1 057 830. – Kredit: Zucker, Melasse etc. 1 057 830. Dividenden 1886/87–1904/1905: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 2 Bruttogewinn 1898/99–1904/1905: M. 3544, 36 666, 92 984, 107 446, 13 003, 84 867, 105 512. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, E. Peters. Betriebs-Direktor: Dr. R. Stutzer Aufsichtsrat: Vors. C. Troll, Stellv. F. Callies, A. von Buch. 0 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesh. Bank. . . K YZuckerfabrik Guhrau in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 30./11.1899. Rohzuckerproduktion 1901/1902---1904 1905, 142 829, 153 136, 163 640, 123 900 Ctr.: Rübenverarbeitung: 889 820, 928 340, 1 018 550, 758 500 Ctr- Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. 60 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 476 208, Kassa, Bank- x Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Fabrikanlage 675 611, Bestände guth., Debit. 311 543. – Passiva: A.-K. 736 000, R.-F. u. Sicherheits-F. 1 Kto u. Kredit. 296 756, Gewinn 238 606. Sa. M. 1 463 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 508, Fabrikat.-Unk. 1 159 048, Reir gewinn 238 606. – Kredit: Vortrag 2200, Fabrikate 1 432 330, Fabrikrückstände u. Landwirt schaftskto 12 632. Sa. M. 1 447 163. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1904/1905: Direktion: Graf Carmer, E. Strube, von Bernuth, O. Reinecken (zu Aufsichtsrat: Vors. Graf Finck von Finckenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. ― 92 000, Arb.-Wehlf- e M. 237 987, 150 267, 77 224, 191 873, 125 888, 238 0 gleich Betriebs-Dir.) „