948 ucker-Fabriken und Jucker-Raffinerien. Sicherheit dient I. Hypothek von M. 1 700 000 auf das Fabrikgrundstück. Zahlst. s. unten. Am 31./12. 1903 noch in Umlauf M. 1 242 000. Kurs in Bremen Ende 1893–1899: 84.75, 90, –, 75, 85, 81, 72 %. Seit 1900 nicht mehr notiert. In der Versammlung der Inhaber von Anteilscheinen vom 27. März 1900 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: 1) Der Zinsfuss der Anleihe wird von 4½ auf 3 % herabgesetzt. Diese Herabsetzung gilt auch für den April-Coup. 1900. Für die restlichen Zs. von 1½ % jährlich wird ein Gutschein ausgegeben, der nach vollständiger Tilg. der Anleihe aus den dann noch vorhandenen Mitteln, unter Hinzurechnung von 4 % 28, eingelöst wird. 2) Die in den Anleihebedingungen vorgesehene planmässige Amortisation wird ausgesetzt, bis seitens des Ausschusses (siehe unter 3) die Vornahme aller oder einzelner der ausgesetzten planmässigen Amortisation gefordert wird. 3) Es wird ein Ausschuss von 5 Personen als Vertrefer der Gläubiger gewählt, welcher bevollmächtigt wird, alle den Gläubigern zustehenden Rechte auszuüben und die Gläubiger gerichtlich und aussergerichtlich zu vertreten mit der Massgabe, dass die Befugnis der einzelnen Gläubiger zur selbständigen Geltendmachung ihrer Rechte ausgeschlossen wird. Der Ausschuss ist insbesondere auch bevollmächtigt, den Verkauf der Einrichtung der Fabrik Hameln sowie der Grundstücke und der Gebäude daselbst im ganzen oder in Teilen zu genehmigen. 4) Der Ausschuss hat dahin zu wirken, dass der aus dem Verkauf von Pfand- stücken und aus dem jeweiligen Jahresabschlusse sich ergebende Überschuss unter Rück- haltung eines zur Deckung der Ausgaben ausreichenden Betrages gleichmässig unter die Anteilscheininhaber verteilt wird. Ausschuss: Dr. jur. Albrecht Bulle, Dr. jur. Th. Henschen, W. Oelze, R. Hirschfeld, Bremen. Am 1./10. 1900 wurden 10 % = M. 100 pro Anteilschein zurückgezahlt, wonach sich der oben angegebene Umlauf ergiebt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 94 441, Masch. u. Apparate 604 979, Gebäude 1 539 283, Eisenb.-Anschluss 35 762, Wegebau 16 544, Kanal 37 430, Feuerversich. 2768, Kassa 146, Debit. 77 933, Verlust 903 063. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.-Anleihe 1 242 000, do. Zs.-Kto 9585, Ergänz.-F. 8012, Kredit. 52 753. Sa. M. 3 312 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 796 782, Geschäfts-Unk. 37 003, Ab- schreib. 57 770, Anleihe-Zs. 37 260. – Kredit: Zs. 2045, Miete u. Pacht 23 706, Verlust 903 063. Sa. M. 928 814. Kurs in Bremen Ende 1890–1894: 112, 39.50, 60, – – %. Dann Notiz eingestellt. Dividenden 1890–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: O. Schoch, A. Siegert. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat A. Strandes, Zehringen; ÜÖkonomierat A. Funck, Hannover; Kaufm. Emil Plate, Bremen; Komm.-Rat E. Bardenwerper, Dessau. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. zZuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Letzte Statutänderung 7./7. 1897. Produktion 1900/1901–1904 /1905: ca. 72 800, 87 500, 49 150, 55 000, 68 700 Ctr.; Rübenverarbeitung: 600 100, 674 700, 368 500, 427 500, 477 200 Ctr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. anleihe: M. 160 000 (Stand am 31./5. 1905. Geschäftsjahr: 1./6.–31./. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstücke 60 336, Gebäude 273 626, Masch. u. Apparate 289 100, Utensil. 7000, Anschlussgeleis 2000, Effekten 40 000, Kassa 2919, Samen 14 926, Vor. räte 103 435, Schnitzeltrocknungsanlage 66 144, Debit. 37 194. – Passiva: A.-K. 675 000, Ar leihe 160 000, R.-F. 14 000, Kredit. 35 403, Gewinn 12 279. Sa. M. 896 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 854 477, Abschreib. 22 80b, deingewinn 12 279. – Kredit: Vortrag 524, Zucker, Melasse und Rückstände 889 039. *. M. 889 564. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, H. Ern H. Vollmer, J. Steinmann. Direktion: H. Aue. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Stellv. E. Lüntzel, H. Machtens II, J. Hagemam Th. Aue II, F. Knieke II, H. Helmke-(Hönnersum), H. Engelke, Fr. Niemann, Jos. Ernst Chr. Steinmann, H. Helmke-Bavenstedt. It I, 0 9 vor vZuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 3./7. 1900, 9./7. 1903 u. 6./6. 1904. Bol zuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 48 240, 28 603, 30 559, 35 795 Ctr.; Rübenverarbeitun 404 850, 209 520, 242 270, 239 910 Ctr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 145 600 (Stand 31.3. A 4 % Prior.-Oblig. von 1883, Stücke (Lit. A=C) à M. 300, 500, 1000. Tilg. durch jährl. A in der G.: V im Juni auf 1/5. nächsten Jahres. Ausserdem noch M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. 1906)/ i