950 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 906 139, Abschreib. 13 056, Kto der Aktionäre 142 276. Sa. M. 1 061 471. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 1 061 471. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Rob. von Löbbecke, Erich Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. H. Rose, Fr. Salge, Wilh. Niens, G. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. A. Bues, F. Giffhorn, W. Ahrens, F. Löhr. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (10 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1898/99–1904/1905: 589 532, 623 814, 779 048, 740 000, 440 000, 420 000, 400 430 Ctr. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 18t. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalkofen u. Heilbronner ÜÖkonomiegebäude 380 999, Fabrikeinricht. 418 587, Rübenstationen 1066, Acker u. Strassen 99310, Neuanloegen 36 605, Wertp. 641 867, Vorräte an Zucker, Melasse, Steinkohlen, Papier, Material. 823 717, Kassa 12 869, Wechsel 102 814, Bankguth. 21 992, Steuersicherheit 400 000, Zs. u. Feuerversich. 20 420, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 10 Pachtgütern 633 225, – Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, ausserord. R.-F. 83 130, Gewinnanteil-Erg.-Mittel 86 845, Kurs-Res. f. Wertp. 22 656, alte Div. 177, Unterstütz.-Kasse f. Arb. u. Beamte 73 421, Hagel- u. Viehversich. 97 435, Sparkasse u. Hilfsverein der Arb. 31 277, Hauptzollamt 547 896, Kapital- u. Warengläubiger 135 284. Steuerwechsel 400 000, Gewinn 288 566. Sa. M. 3 593 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 281, Abschreib. 42 979, Gewinn 245 580. – Kredit: Vortrag 38 520, Bruttogewinn 339 326. Sa. M. 377 847. Dividenden 1886/87–1904/1905: 4, 10, 15, 12, 15, 16, 15, 7, 0, 6, 5, 6, 7 7 7, 2, 10, 8,8 % Vorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Betriebs-Dirigent: Carl Geuken. Prokurist: Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.- Rat Hugo Rümelin, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Moritz von Rauch, Rich. Schaeuffelen, Alfr. Cluss, Ökonomie-Rat C. Mayer, Heilbronn. 0 7 = 0 . Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 124 000, ?, 93 630, 112 130, 110000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 919 800, 1041 760, 680700, 812380, 766 070 Gtr. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 31 255, Gebäude 131 407, Masch. u. Utensil. 188 826, Eisenbahn 11 151, Effekten 100 600, Inventur 122 688, Kassa 26 598, Debit. 639 604. — Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 71 718, Res.-Kapitalkto 94875, Unterst.-F. 32 583, Kredit. 347 459, Gewinn 298 996. Sa. M. 1 252 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 290 171, Rüben 761 03), Abschreib. 29 773, Gewinn 298 996. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 374 907, Raffinerie Hildes- heim 3750, Zs. 1319. Sa. M. 1 379 976. Dividenden 1895/96 Vorstand: (5) Amtsrat H. von Schwartz, Joach. Phil. von Gustedt, G. Schlüter, W. Heine, A. Reuter. Betriebs-Direktor: H. Stockhausen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ph. von Gustedt. 1904/1905: 14, 12.8, 5, 10, 10, 15, 0, 2, 2, 2 2 %. Coup.-Verj 4 J. H) * Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 47 188, 61 600, 30 680, ca. 40 000, 39 066 Ctr.: Rübenverarbeitung: 365 380, 476 600, 300 400, 278 100 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Anleihe: M. 36 000 in Oblig. (Stand 31./5. 1905). 238 000, Hypotheken: M. 244 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Masch. u. Apparate 330 132, Gebäude 204 286, Grund stück 20 849, Anschlussgeleis 9284, Eisenbahneffekten 12 000, Rübenhauptbuchkto 873, In. terimskto 6862, Kassa 1692, Debit. 72 755, Vorräte 77 381. – Passiva: A.-K. 300000, Hypoth. 244 400, R.-F. 1044, Oblig. 36 000, Kredit. 153 128, Gewinn 1545. Sa. M. 736 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Gesamt-Unk. 367 835, Amort. 1110 Gewinn 1545. Sa. M. 480 462. Kredit: Einnahmen M. 480 462. „ ― = 900, R.-F. Sl, k