Zucker-Fabriken und 2 ucker-Raffinerien. 951 Gewinn-Ertrag 1896/97–1904/1905: M. 605, 190, 362, 370, 838, 13 709, 1563, 1920. 1545. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. H. Köhler, Karl Rodewald, Aug. Meffert, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: E. Prien. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls. Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Rübenverarbeitung 1900/1901–1904/1905: 452 266, 528 450, 376 700, 483 600, 370 100 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 67 916, 74 968, 54 500, 69 300, 52 702 Ctr. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Fabrikanlage 428 699, Vorräte 36 617, Debit. 449 375, Kassa 2047. – Passiva: A.-K. 297 000, R.-F. 29 700, Disp.-F. 90 800, Betriebs-F. 30000, Kredit. 463 262, Vortrag 5977. Sa. M. 916 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 153, Betriebsausgaben 152 930, Rüben 412 654, Gewinn 5977. – Kredit: Vortrag 4432, Geschäftserlös 598 283. Sa. M. 602 715. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0 % Vorstand: Vors. O. Schäfer, H. Almes, Otto Müller, H. Ruhe, Amtmann W. Henties. Betriebs-Direktor: F. Ilmer. Hotzenplotzer Zuckerfabriks-Actien-Gesellschaft zu Hotzenplotz i. Öst.-Schles., mit Fabrik in Ober-Glogau, Preuss.-Schles. Gegründet: Hotzenplotz 1858, Oberglogau 1880. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung in Ober-Glogau 1901/1902–1904/1905: 450 000, 330 000, 340 000, 386 000 Ctr. Kapital: K 920 000 in 1150 Aktien à K 800. Bis 1906 K 1 166 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Dividenden 1897/98–1904/1905: K 50, 120, 120, 80, 40, 70, 60, 50. Verwaltungsrat: Adolf Meese, Stellv. Rud. Grünn; Mitgl.: H. G. Graf von Oppersdorf, Ant. Latzel, Mor. Krisch, Emil Siegl, Sigm. Karplus. Betriebsverwalter: Friedr. Buchholz; Buchhalter u. Kassierer: Max Staniek. Bemerkung: Nähere Mitteilungen nicht erhältlich. Actien-Zuckerfabrik Immendorfin Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1900/1901–1904/1905: 346 800, 422 100, 513 926, 273 840, 370 000, 299 500 Ctr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikanlage 429 812, Zucker 17 816, Vorräte 31 691, Kassa 2385. – Passiva: A.-K. 330 000, Anteile 3000, R.-F. 33 868, Anleihe 50 000, Kredit. 13 217, Gewinn 51619. Sa. M. 481 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 334 903, Betriebs-Unk., Zs. etc. 180 425, Ab- schreib. 24 195. – Kredit: Vortrag 977, Zucker u. Melasse 590 165. Sa. M. 591 143. Gewinn-Ertrag 1898/99–1904/1905: M. 27 907, 30 679, 41 156, 11 420, 25 798, 26 477, 51.619. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Brüggemann. Prokurist: Dr. E. Reinecke (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. L. Römer. Actien-Zuckerfabrik Jerxheim, Braunschweig. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 5./9. 1900. Rübenverarbeitung 1900/1901–19041905; 568 230, 721 840, 441 860, 541 670, 520 100 Ctr. Kapital: M. 273 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. „„Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 9369, Baukto 148 882, Masch. u. Apparate 82253, Utensil. u. Mobil. 3058, Kassa 2720, Waren 375, Unk. 20932, Kgl. Eisenb.-Dir. Magde- burg 11 620, Haftpflichtvers.-Verband 316, Bankguth. 303 016, Rübensamen 14 010, Dünger 3075, Debit. 1800. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 13 975, Kredit. 314 455. Sa. M. 601 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben etc. 723 954, Abschreib. 38 510, R.-F. 9425, Gewinn 188 500. Sa. M. 960 390. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 960 390. bDividende 1895/96: M. 175 500 auf das ganze Kapital. „ 188 Gewinn-Ertrag 1897/98–1904/1905: M. 19 500, 32 500, nichts, 58 500, nichts, 32 500, nichts, 188 500. Vorstand: M. Köchy, W. Siemann, A. Evers, Fr. Siemann, Wrede (zugleich Betriebs-Dir.). ufsichtsrat: Oberamtmann Ribbentrop, Westerburg; A. Günther, A. Bosse, Jerxheim; Müller, Beierstedt; Rittergutsbes. von Freyhold, Braunschweig. ―――