954 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. so gut wie durchgeführt und beträgt das A.-K. demnach jetzt M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000. Die gegen die 4000 M. 125 gleich M. 500 000 ausgegebenen Aktien tragen die Nummern 5501–6000. 1904 sind für sämtl. 6000 Aktien einheitliche neue Dokumente ge- schaffen, deren Umtausch nahezu erledigt ist. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimm- berecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Fabrik Alten 2 115 000, do. Dormagen 719 000, Liqui- dationskto Cöln 31 539, Kassa 14 833, Wechsel 208 447, Effekten 987 800, Bankguth. 4 709 723, Zuckerdebit. 763 472, div. Debit. 223 643, Waren 1 201 667, Material. 186 325, Assekuranz 77 374, Vorlagen für Campagne 1905/1906 38 320. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B 200 000, Ern.-F. 140 000, Beamten-Unterst.-F. 151 295, Arb. do. 190 858, Kredit. 1 436 130, Div. 300 000, do. alte 160, Steueramtguth. 2 182 213, Tant. u. Grat. 45 078, Vortrag 31 409. Sa. M. 11 277 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Geschäfts-Unk. 1 848 898, Abschr. 155 445, Reingewinn 376 487. – Kredit: Vortrag 32 249, Überschuss auf Zuckerkto 2 348 581. Sa. M. 2 380 830. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 %; gleich- wert. Aktien Ende 1902–1905: 108.50, 107, 115, 1004 %. Nachdem schon früher die auf M. 1000 abgest. St.-Aktien à M. 1000, die neuen St.-Aktien à M. 1000 u. die vorhand. St.-Aktien à M. 1125 für lieferbar erklärt worden waren, sind im April 1902 auch die abgest. früheren Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Nummern 4001–25500 tragen, zur Börsennotiz zu- gelassen worden. Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 7, 5½, 4 ¾, 5, 5, 5¼. 6ù, 7.81, 11 v %; 1901/1902–19014/1905: Aktien: 15, 19, 8, 5 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) vorstand: Komm.-Rat Fritz Kroeger, Alten. Prokuristen: Franz Zieger, Karl Hiller, Theod. Schray, Alten; Dr. H. Claassen, Dormagen (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. Langen, Cöln; Adolf vom Rath, Berlin; Rich. Brockhoff, Gust. Ritter, Aachen; Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1900/1901–1904/1905: 470 340, 584 000, 332 560, 2, 407 770 Ctr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Bilanz für 1904/1905: Aktiva: Immobil. u. Utensil. 306 896, Geleisanlage 14 247, Effekten 41 000, Grundstück 42 492, Debit. 385 216, Kassa 1710, Zucker u. Melasse 112 980, Schwefel u. Salzsäure 125, kleine Utensil. 6814. –— Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Neubau-Res. 22 390, Kredit. 499 092. Sa. M. 911 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 941, Rückstell. I. Rate für Schnitze- trockenanlage 22 390, Rüben 504 020, Fabrikat.-Unk. 145 123. – Kredit: Zucker u. Melasse 698 967, Zs. 1508. Sa. M. 700 476. Dividenden 1899/1900–1904 1905: 0 %. Vorstand: H. Beese, H. Halbe, Theod. Reinecke. 0 * Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter, Braunschweig. Gegründet: 1850/51. Letzte Statutänd. 23./8. 1901 u. 23./9. 1904. Fabrikation von Korn. zucker. Rübenverarbeitung 1901/1902–1904/1905: 867 900, 476 000, 633 500, 509 340 Ctr. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. M. 350 000 Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. II. M. 228 000 Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. 5 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. (Noch in Umlauf Ende Juni 1900 von beiden Anleihen zus. M. 530 000.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 410 000, Mobil. 584 000, Grundstücke 102 Wasserleitung 19 163, Bestände 77 145, Debit. 131 852. – Passiva: A.-K. 603 750, unkündb. Anleihe 530 000, R.-F. 20 817, Kredit. 170 394. Sa. M. 1 324 961. „„ 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 788 160, Abschreib. 64 000. Sa. M. 852160. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 852 160. Dividende: Wird als Rübengeld verteilt. 3 Betriebs-Direktor: Aug. Sasse. Vorstand: K. Rühland, Ober-Amtmann Mackensen. H. Gereke, Ober-Amtmann Aug. Cleve. Aufsichtsrat: Vors. U. von Lauingen, Ad. Liebmann, Vahldieck, Spierling, Könnecke, Fischer, Seelke, Wöhlecke, W. Springemann, D. Götze, Hch. Bätge. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland. Helmeke, —. 50 L. 87 1 1. 83 St;