956 vucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., der Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet wird. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 59 682, Geräte 940, Wagen 1024, Utensil. 7426, Möbel 3067, Kasernenutensil. 3060, Gebäude 384 115, Masch. 296 281, Vorräte 307 624, Kassa 1764, Gebäude Darre 32 460, Gebäude do. 14 866, Debit. 381 581, Dampfpflug 32 361, do. Schuppen 3097, Eisenbahn 73 472, Rübenvorschuss 1555, Schnitzeltrockn.-Anlage 67 750. = Passiva A.-K. 917 500, R.-F. 197 778, Schuldscheine 33 000, do. Schnitzeltrockn.-Anlage 75 000, Kaut. 75 000, Spec.-R.-F. 45 000, Kredit. 55 293, Gewinn 273 561. Sa. M. 1 672 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 1 273 287, Abschreib. 43 999, Betriebs- Darre 38 219, Abschreib. do. 1952, Dampfpflug 6704, Abschreib. 3691, Gewinn 269 981. – Kredit: Ochsen 255, Schnitzel 44 322, Trockenschnitte 23 105, Dünger 4872, Melasse 71 409, Zucker 1 423 497, Zs. 4558, Obst u. Gemüse 44 628, Dampfpflug 21 187. Sa. M. 1 637 836. Dividenden 1895/96–1904/1905: 8½, 0, 7, 10 1II1: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (2) Landesökonomierat B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Guenther. Prokuristen: Landschaftsrat von Günther, Rittergutspächter Herm. Lorenz. = 77 0 0 8 Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O.-S. Gegründet: 1881. Statutänd. 28./11. 1899. Rübenverarbeitung 1899/1900 –C1904/1905: 625270, 498 030, 2, 2, ?, ? Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov: Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 635 498, Bestände 96 852, Versich. 530, Debit. 127 128. –— Passiva: A.-K. 600 000, Pfandbriefkto Wüttendorf I 80 300, R.-F. 64 096, Neuanlage 35 467, Kredit. 48 551, Div. 30 000, Vortrag 1596. Sa. M. 860 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. sowie sämtl. Unk. u. Verluste 501 410, Div. 30 000, Vortrag 1596. –— Kredit: Vortrag 2638, Erlös aus div. Produkten 530 368. Sa. M. 533 006. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 12½ 2½, 10, 3½, 9 0%. Direktion: Dr. Alfons Neugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter) Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Bernh. Neugebauer, Gust. Müller, Hauptmann Max Fischer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. YJZuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Letzte Statutänd. 23./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 am, wovon bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Hohensalza und eine Schmalspurbahn von ca. 90 km zur Er schliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. 1903 Umbau des Zuckerhauses, 1904 der Schlammpressstation u. der Rübenbahnbrücke, Anlage von Rieselfeldern. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arbeiter. Rübenverarbeit. 1900/1901 bis 1904/1905: 2 104 840, 3 964 760, 3 039 900., 3 418 820, 2 496 180 Ctr.; Zuckerproduktion: 321 188, 577 202, 474 726, 500 187, 409 850 Ctr. Die Ges. beteiligte sich 1892 an der Zuckerfabrik Union in Georgenburg mit M. 280 000 in Aktien (ohne Rübenbaupflicht). 1899/1900 wurden M. 38 000 Union-Aktien verkauft, der Rest, M. 242 000, wurde 1901 zu 300 % mit M. 440 500 buchmässigem Nutzen veräussert, wovon M. 400 000 dem Div.-R.-F. überwiesen wurden. Kapital: M. 2 484 000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrue früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien u. 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–13000 à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagel der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustelle und dies durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. an- gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 70 einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an (ausser einem auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Res Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 80 193, Immobil. 715 737, Masch. 1 211.8 Masch.-Werkstatt 5815, Utensil. u. Mobil. 22 613, Laborator. 2331, Eisenbahn 737 ktie = 18t. % schiffe u. Prähme 45 260, Dampfkran 2695, elektr. Beleucht.-Anlage 9289, elektr. Kran 6755, 943, Damf- = §