958 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Anleihe: M. 442 000 (Stand vom 31./3. 1905) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000, Lit. E, D, C, B, A. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Fabrikanlage 1 044 672, Effekten 165 000, Kassa 6977, Vorräte 162 988, Debit. 142 786. – Passiva: A.-K. 496 200, R.-F. 7714, Extra-R.-F. 11 770, 442 000, Interimskto 6700, do. Zs.-Kto 4680, Kredit. 549 152, Gewinn 4206. Sa. M. 1 522 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 1 257 360, Abschreib. 80 000. Gewinn 4206. – Kredit: Vortrag 582, Zucker u. Melasse 1 278 694, Rückstände u. Schnitzel 62 290. Sa. M. 1 341 567. Gewinn-Ertrag 1895/96–1904/1905: M. 4388, 972, 23 418, 6074, 3488, –, 614, 612, 4206. Vorstand: Vors. A. Bödecker; Stellv. H. Sievers, H. Bödecker, H. Buchholz, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyer. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 72 246, 96 174, 48 192, 55 696, 53 862 Ctr.; Rübenverarbeit.: 524 990, 814 540, 359 520, 414 150, 329 070 Ctr. Kapital: M. 480 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 600. Die Übertragung der Aktien ist nua mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gestattet. Inleihe: M. 150 000 in Grundschuldbr., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. (In Umlauf Ende Mai 1905 M. 110 000.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, etwaige Tant. (4 %) an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300, sofern die Bilanz keinen Verlust aufweist), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstücke 44 125, Gebäude 168 814, Masch. 373 356, Rübenbahn 30 156, Inventar 9937, Betriebsmaterial. u. Melasse 14 217, Debit.-Saldo 111 159, Kassa 1616. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 94 963 (Rückl. 60 306), Grundschuld 110 000, Div. 48 000, do. alte 420, z. Spez.-R.-F. 20 000. Sa. M. 753 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 739, R.-F. 7698, Tant. 17 974, Gewinn 128 306. Sa. M. 179 718. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 179 718. Dividenden 1894/95–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0. 0, 10 %. Vorstand: (3) Vors. Th. Goehrtz; Stellv. E. Katzfuss, Bankvorsteher O. Krull. Betriebs-Direktor: B. Reichelt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. F. Ziehm, Stellv. Ludw. Goehrtz, H. Grunau, A. Johst. J. Wienss. 0 0 0 0 ― ( Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i.8 Gegründet: 22./12. 1883; eingetr. 7./1. 1884. Letzte Statutänd. 12./9. 1901 u. 22./9. 1904. Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade u. Stückenzucker. Die Grundstücke der Ges. umfassen 94 970 qm, wovon 7160 qm bebaut sind. Im Betrieb sind 20 Masch. mit zus. 400 HP. und 8 Dampfkessel mit 800 qm Heizfläche. Während der Campagne 300, sonst 175 Arbeiter. Produziert 1900/1901–1904/1905: Weisszucker etc. 85 500, 97 600, 65 500, 97 000, 53 450 Ctr.; Rübenverarbeitung: 428 000, 536 000, 449 000, 542 000, 273 500 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Taggelder. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 116 914, Fabrikbau 414 933, maschinelle Einricht. 171135, Kassa 2794, Wechsel 15 044, Frachtenkaut. 3000, Effekten 62 000, G. E. Heyde mann (Aktien-Depositenkto) 62 000, Bestände 261 095, Debit. 399 778. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 41 000, A.-R.-Depos.-Kto 62 000, Tant. 3080, Div. 60 000, do. alte 100, Tant. 13 818, Vortrag 2698. Sa. M. 1 508 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 028, Gewinn 76 517. — Kredit: Vortrag 148, Fabrikbetriebs-Bruttogewinn 109 397. Sa. M. 109 546. Kurs Ende 1905: – %. Zugelassen Dez. 1905; erster Kurs 19./12. 1905: 105 %. Dividenden 1886/87–11904/1905: 4, 8, 8, 6½, 5, 7, 6½, 7½. 0, 5, 3, 0, 5, 5, 9, 5, 10, 5, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.), Vorstand: Geh. Ökon.-Rat R. E. Hähnel, Kuppritz; Dr. W. Weiland (zugleich Betriebs-Dir.) Prokurist: W. E. J. Below, Löbau. 3 Aufsichtsrat: (12) Vors. Ökonomierat G. Pfannenstiel, Bautzen; Stellv. Geh. ökonomierat A. Steiger, Kleinbautzen; Arno Hoffmann, Neugersdorf; F. Hecker, Gröningen; Kde Eckartsberg; Ökonomierat P. Reichel, Ober-Strahwalde; Emil Reichel, H. Schneider, Dr. med- Elstner, Löbau; Wilh. Jockusch, Bautzen; Paul Frohberg, Ober-Ullersdorf; Justizrat Dr. 69 Schmidt, Dresden. 4 Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Löbau u. Bautzen: G. E. Heydemann. = Ro 12 5.1 an is