Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 959 Actien-Zuckerfabrik Lützen in Lützen. Gegründet: 1872 als A.-G. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 6./2. 1905 in eine G. m. b. H. um- gewandelt. Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 22./1. 1902 Herabsetzung um M. 300 000, das ist um den Betrag der z. Z. vom Rüben- bau befreiten Geldaktien. Dividenden: 1895/96: 13 %; 1896/97: 9 bezw. 7 %; 1897/98: 5 %; 1898/99: 20 bezw. 12½ %; 1899/1900: 10 bezw. 7½ %; 1900/1901: 22 bezw. 13½ %; 1901/1902–1903/1904: % Vorstand: (5) F. A. Burkhardt, Carl Niele, Ernst Bake, Paul Patzschke, R. Döhle. Betriebs-Direktor: Dr. M. Giesecke. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. A. Credner. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 27./10. 1899 u. 2./11. 1901. Zweck: Raffinerie von Rohzucker. Verarbeitet wurden 1898/99–1904/1905:987 834, 1 046 723, 1252 783, 1 254 030, 1 371 689, 760 772, 645 893 Ctr. Rohzucker. Die Würfelzuckeranlage kam 1903 in Betrieb. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. mit M. 100000 beteiligt. Infolge der ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt schloss das Geschäfts- jahr 1904/1905 mit M. 255 696, hierzu M. 21 176 Abschreib. zus. also M. 276 872, welcher Be- trag aus den Extra-R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1897 M. 1 785 000. Die G.-V. v. 28./5. 1897 beschloss, das A.-K. zur Deckung der per 31./8. 1896 vorhandenen Unterbilanz von M. 697 877 zus. zulegen, sodass dasselbe als- dann bis 1901 betrug: M. 846 000 in 400 Vorz.-Aktien Lit. C (Nr. 447–846) à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, 165 neuen St.-Aktien (Nr. 1–165) à M. 1000 und 281 neuen St.-Prior.- Aktien Lit. B (Nr. 166–446) à M. 1000. Die G.-V. 2./11. 1901 beschloss Erhöhung auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, sowie Gleichstellung der sämtlichen alten und neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären bis 21./12. 1901 zum Bezuge angeboten und zwar entfielen auf je 2 Vorz.- Aktien Lit. C eine neue Aktie zu 120 %, auf 3 St.-Aktien u. St.-Prior.-Aktien Lit. B eine neue Aktie zu 125 %; einzuzahlen waren gleich 25 % u. das Agio, weitere 25 % bis 10./4. 1902, restliche 50 % bis 10./7. 1902, alles zugügl. 4 % Zs. ab 1./9. 1901. Gleichzeitig wWMaren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. C bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 300 000, ausserord. Abschreib. oder Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von zus. M. 4800), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grund u. Gebäude 475 000, Masch. 445 000, Utensil. u. Werkzeug 20 000, Eisenbahn 10 000, Gespann 8000, Zucker, Knochenkohle u. Betriebsmaterial. 809 500, Kassa 4491, Wechsel 120 709, Zuckerraffinerie Oschersleben (Beteilig.) 100 000, Syndikat Deut. Zuckerraffinerien, Berlin (do.) 2500, Bankguth. 458 081, Debit. 978 414. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unterst.-F. 55 167, R.-F. 276 814, Extra-R.-F. 548 127, Disp.-F. 14 590, Haupt- Steueramt I 1292 251, Kredit. 44 743. Sa. M. 3 431 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 029 198, Abschreib. 21 176. =– Kredit: Vortrag 3855, Saldo v. Fabrikat.-Ertrag 769 646, Übertrag v. Extra-R.-F. 276 872. Sa. M. 1 050 374 Kurs Ende 1896–1905: „–, –, –, =, 155, 144, 132, 126, 116 %. Notiert Magdeburg. Dividenden: 1886/87–1900/1901: St.-Aktien: 6, 3, 6, 5½, 2, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 15 %; Vorz. U. St.-Prior.-Aktien: 7, 6,7, 6½, 6, 0, 6, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 6, 15 %; 1901/1902–1904/1905: sleichgestellte Aktien: 20, 20, 10, 0 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Luthe, Ad. Holland. Prokurist: Rud. Brose. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Bank-Dir. Rud. van Trkelens, Th. Dschenfzig, Gust. Wernecke, Komm.-Rat Wilh. Hahne, Paul Burchardt, Bernh. Häppert, Heinr. Strauss, Rud. Fliess, Magdeburg; R. Reimann, Berlin. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Malchin i. Meckl. „, Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901, 28./11. 1903 u. 7./2. 1905. Fabrikation von ohzucker 1903/190-1904/1905: 139 656, 08 066 Ctr.; Rübenverarbeitung 1900/1901–1904/1905: 1256 762, 1 225 070, 710 942, 992 288, 675 948 Ctr. „kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Jeder Aktionär ist verpflichtet, jährl. AMagdeburger Morgen pro Aktie Rüben zu bauen und das geerntete Quantum unverkürzt am die Fabrik abzuführen. Das Quantum ist auf 80 Ctr. pro Morgen festgesetzt, und der 2 ktionär hat für jeden daran fehlenden Ctr. 50 Pfg. Konventionalstrafe zu zahlen. Falls ein Aktionär eine grössere Fläche mit Rüben bebaut, als er nach vorstehendem verpflichtet isl, So hat er der Fabrik bei M. 1.50 pro Ctr. Konventionalstrafe das Vorkaufsrecht zu lassen.