962 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Fabrikanlage 235 060, Betriebsvorräte 33 403, Versich. 6543, Kaut. 11 436, Zucker u. Sirup 96 321, Kassa 473, Effekten 45 000, Debit. 234 710. – 5. =–Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Disp.-R.-F. 30 000, Kredit. 100 921, Tant. 7731, Grat. 10 6000, Div. 22 500, do. alte 75, Vortrag 721. Sa. M. 662 949. 35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 470 266, Betriebsausgaben 121 586, Tant. 7731, Grat. 6000, Amort. 10 310, Gewinn 23 221. – Kredit: Vortrag 1718, 6. Zucker u. Sirup 637 083, Zs. u. Diskont 313. Sa. M. 639 115. Dividenden 1888/89–1904/1905: 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. Vorstand: Vors. H. Beyer, Markranstädt; Stellv. P. Mirus, Kl.-Dölzig; Oskar Seidler, Kulkwitz; C. Braumann, Quesitz; Ferd. Weinschenk, Liebertwolkwitz; Betriebs-Dir. Dr. O. Koch. Aufsichtsrat: Vors. von der Crone, Markkleeberg; Stellv. Bi Petzsche, Priestäblich; H. Seltmann, Gr.-Dölzig; C. Toepfer, Böhlen: R. Ficke, Dölitz; O. Müller, Altranstädt; R. Gerhardt. Knauthain; A. Zerling, Liebertwolkwitz; B. Dreyhaupt, Albersdorf; R. Pautzmann, Plaussig; R. Haberland, Zöbigker. 996 Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. u. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 136 200, 83 600, 99 800, 95 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 997 552, 573 454, 701 700, 639 300 Ctr. Kapital: M. 342 000 in 228 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. a Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikanlage 421 176, Wertp. u. Kassa 75 536, Bestände 58 712, Debit. 23 599. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Kredit. 61 461, Gewinn 27 819. Sa. M. 579 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 1 075 492, Abschreib. 31 918, Gewinn 27 819. –Kredit: Vortrag 899, Zucker u. Melasse 1 126 630, Wertp. 6995, Zs. 704. Sa. M. 1 135 229. Dividenden 1895/96–1994/1905: 6 % %. Direktion: L. Lindhauer, Hr. Brandes, Otto Bötel, Fr. Knopf, H. Heinze (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Ferd. Rauch, Herm. Bötel, Chr. Meinecke, Georg Bötel. O. Quidde, Friedr. Bode, Grabenhorst. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank. 13 Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. 0ul Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 16./6. 1899, 5./7. 1900 u. 18./7. 1903. Die Ges. gehört I dem Zuckersyndikat an. Produktion von Rohzucker 1900/1901––1904/1905: 49 982, 76 500, 47 268, 53 000, 53 900 Ctr. (1904/1905: 10 800 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 363 794, 538 438, 326 092, 445 000, 395 000 Ctr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend, wovon M. 300 000 eingezahlt. 190 Anleihe: M. 223 200 (Stand v. 30./6. 1905) in Partial-Oblig. von 1887 u. 1895; Stücke 36 à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- als schaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Kau Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstück 26 263, Gebäude 262 772, Masch. 157 943, B%r Möbel u. Geräte 9280, Beleucht.-Anlage 5326, Anschlussgeleis 23 350, Aktieneinzahl.-Kto 3838, Kassa 4387, Vorschusskto 13 127, Dünger 124 339, Rübensamen 11 228, Vorräte 38 271, Debit. Akt 56. 466. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 223 200, do. Tilg.-Kto 500, do, Zs.-Kto 6778, Rüben 118 044, R.-F. 9664, Extra-R.-F. 11 113, Kredit. 30 665, Gewinn 36 626. Sa. M. 736593. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 407 689, Unk. 154 597, Rübensamen 394 Ab. schreib. 19 332, Gewinn 36 626. – Kredit: Vortrag 3898, Rohzucker u. Melasse 591 47, Rückstände 26 814. Sa. M. 622 192. Aasz Gewinn-Ertrag 1898/99–1904/1905 (inkl. restl. Rübengeld): M. 61 170, 66 218, 15 978, 147 370, nac 110 559, 13 898, 36 626. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. H. Reinecke, J. H. Glindemann, Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. von Marenholt-. febz Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Hodenberg. Prokurist: Otto Wichardt. Pric Direktion: Inspektor 0. Wichardt, Buchhalter K. Wesche. llte 7 7 2= 0 90 Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. 6 Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904 158700, 116 269, 103 652, 133 964 Ctr.; Rübenyerarbeitung: 1 160 240, 809 100, 749 340, 833 100 ct0 Kapital: M. 594500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C a M. 500. Die Aktien Lit. A u. 0 lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Ant umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. üübertragbal. Zars Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. bli