964 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. 5 Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 23./8. 1900. Fabrikation, spec. Granulated, Roh- u. Kristallzucker. Produktion 1900/1901–1904/1905: 95 599, 140 841, 77 862, ?, 84 840 Ctr. (1904/1905: 20 430 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 752 250, 1 236 180, 628 408, 646 660, 532 400 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon Wè. bis 30./6. 1905 M. 135 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Bi. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 36 879, Rübenschwemmanlage 10 481, An schlussgeleis 6630, Gebäude 326 885, Masch. u. Apparate 667 182, Utensil. 3485, Mobil. 1, Rübenbahn 24 331, Pferde u. Wagen 788, elektr. Beleucht.-Anlage 2969, Fabrikate 1249, Be- triebsmaterial. 42 160, Assekuranz 350, Effekten 27 000, Hypoth. 15 500, Debit. 400 989, Kassa 1817. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 465 000, do. Zs.-Kto 17 704, Amort.-Kto 75 000, 7 R.-F. 65 000, Spec.-R.-F. 45 000 (Rückl. 35 000), Reparat.- u. Ern.-F. 30 000, Pens.- u. Unterst.-F. 12 000 (Rückl. 3340), noch zu zahlende Zuckersteuer 61 431, Kredit. 52 013, Abschreib. 51 808. Delkr.-Kto 14 500. Tant. u. Grat. 14 690, Div. 60 000, do. alte 1050, Vortrag 3507. Sa. M. 1 568 704. ba Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 800, Abschreib. 51 808, Gewinn 131 038. – 37 Kredit: Vortrag 1805, Einnahmen 207 594, Landpacht 246. Sa. M. 209 646. Vo Dividenden 1892/93–1904/1905: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 4, 6, 10, 5, 5, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Rü Direktion: Vors. H. Penner (zugl. Betriebs-Dir.), Stellv. des Vors. G. Wadehn, O. Grunau, M. Wilda, B. Wienss. Aufsichtsrat: Vors. J. Schneidemühl, Stellv. E. Grunau, G. Schrödter, Kr J. Dyk I, Ernst Tornier. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover ma in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. 0 = ? Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Produktion in beiden Fabriken 1899/1900–1904/1905: 96 556, 125 234, 158 982, 122 742, 112 156, 122 850 Ctr.; Rübenverarbeitung: 710 250, 912 530, * 1 206 000 872 000, 786 400, 809 600 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500. 21 Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, zah 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April; verstärkte Tilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. 1./5. 1905 in Umlauf M. 430 000. Nicht notiert. Ute Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 927 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-F. 43* (unter Anrechnung einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- vergütung von zus. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. am Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 048 494, do. Gehrden 782 263, Sa. Wirtschaft do. 711 839, Kassa 2130, Bankguth. 493 924, Debit. 47 151, Kaut. 51 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 430 000, do. Zs.-Kto 4290, Amort.-Kto 1 841 906, Kaut. 51 800, Div. 180 000, do. alte 1590, Kredit. 22 800, R.-F. 51 585 (Rückl. 50 000), Extra-R.-F. 40 000, trag 13 630. Sa. M. 4 137 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Zuckerfabrik Sarstedt 48 902, do. Gehrden 5 21 111, Wirtschaft do. 1141, R.-F. 50 000, Gewinn 233 630. – Kredit: Vortrag 606, Gewinn / der 3 Betriebe abzügl. vertragsm. Tant. 346 916, Zs. 7263. Sa. M. 354 785. „ Kurs Ende 1891–1905: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87, 73, 58, 62.50, 109, 97.50 % Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1904/1905: 6¾, 122/, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0, 0, 2, 12 %. Coup.-Verf. 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Meyer. 3 n Betriebs-Direktion: E. Möller, Sarstedt; Aug. Dietrich, E. Ritgen, Gehrden. 3 Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer, Hannover; Oberamtmann Carl Sohnemann, Wülfing- Jäh hausen; Komm.-Rat Aug. Werner, Franz Mumme, Herm. Tappen, Pattensen; E. Blankemeper, 1 Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. G95 7 27 : 4 11 Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft 1 in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Fab: Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 14./6. 1902. Rübenverarbeit. 1901/1902–1904/1900 356 000, 218 000, 291 000, 279 Ctr.; produziert: 50 000, 31 500, 36 300, 41 600 Ctr. Kornzucker Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 42 526. Tan Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Fabrikanlage 679 432, Unterhalt.-Kto für Masech- Apparate, Gebäude u. kl. Utensil. 3804, Verbrauchskti 3870, Scheideschlamm 1000, = Melasse 7675, Rübensamen 11 181, Debit. 100 689, Effekten 2712, Kassa 1023. – Passiva: 460 000, Hypoth. 242 526, do. Zs.-Kto 3446, Frachtkredit 893, R.-F. 10 932, Abschreib. 49 821 Gewinn 43 769. Sa. M. 811 388.