9 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 965 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 35 843, Masch., Apparate, Gebäude, Utensil. 15 762, Verbrauchskti 376 272, Versich. u. Steuern 2934, Zs. u. P rovis. 16 885, Gewinn 43 769. „—–Kredit: Zucker u. Melasse 489 662, Pressschlamm 945, Rübensamen 861. Sa. M. 491 468. u. Dividenden: 1894/95–1903/1904: 0 %; 1904/1905: 2 % 0: Vorstand: C. von Scharfenberg, E. Raabe, C. Otto. Betriebs-Direktion: A. von Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. 70 W. Thon, G. Lyding, Suntheim, Rabe, W. Reccius, Joh. Keste, L Tob. Pfuhl, Gg. Dannheim, Carl Bremer, Rittergutsbes. Rich. Br Bierschenk. .. Aetien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. 8d Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 22./1. 1900. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 0. 70 000, 46 000, 54 000, 39 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 520 000, 320 000, 370 000, 266 000 Ctr. F. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. 8. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Fabrikgrundstück 42 000, Darrgrundstück 13 110, Ge- 4. bäude 77 710, Masch. u. Geräte 180 400, elektr. Beleucht.-Anlage 3314, Wasserreinig.-Anlage – 37 350, Schüttelsche Grundstück 4000, Kassa 3326, Debit. 48 615, Zucker 81 900, verschied. Vorräte 9149. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 30 000, Kredit. 14 899, rückst. F. fübengelder 20 975. Sa. M. 450 874. u, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 328 864, Abschreib. 19 051, Unk. 119 557. — 7, Kredit: Zucker 432 851, Melasse 23 299, Schnitzel 9983, Wiegegeld 421, Zs. 916. Sa. M. 467 473. Dividenden 1896/97–1904/1905: 0 %. Vorstand: A. Griesemann, Fr. Regener, Rich. Niemann, Th. Buchholz, A. Sturm, G. Griese- mann. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Flöter, G. Promies, H. Räcke, B. Kleinau, H. Wolfin. von Christen, Stellv. andrat von Keudel, Gutsbes. aun, Rittergutsbes. Carl Th. %„ Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Proy. Hannover. 5: Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 1./12. 1905. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 0, 81 970, 60 144, ?, 78 300 Ctr.; Rübenverarbeitung: 679 060, 454 310, 478 400, 540 150 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- 0, zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. te Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. ie Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstücke 23 522, Gebäude 608 751, Masch. 806 534, Utensil. 31 821, Schnitzeltrocknungs-Anlage 87 046, Effekten 154 652, Kassa 3378, Inventur 62 752, Debit. 475 759. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Amort.-Kto 1 158 776, Kredit. R. 43 726, Gewinn 226 716. Sa. M. 2 254 218. 8- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 562 882, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 149 484, Amort. 20 149, Gewinn 226 716. – Kredit: Zucker 921 769, Melasse 34 963, Effekten 2500. 33, Sa. M. 959 233. a: Dividenden 1894/95–1904/1905: 0, 4, 0, 0, 6 ¾, 0, 0, 0, 5, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 0, Vorstand: Fr. Reuter, W. Fischer, Th. Küsel, Carl Deppe, Carl Asche. *- Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. en „„ 77 0 0 n Zuckerfabrik Fraustadt in Ober-Pritschen, Prov. Posen, % mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf. Gegründet: 12./7. 1880. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 29./10. 1902. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker u. Rohzucker in den Fabriken Fraustadt u. Venkersdorf (Kontingent für beide 1902/1903–1903/1904: 211 916, 206 852 Ctr.) u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgt 21 ha 99 a 83 qm. g* Jährl. können 1 500 000 Ctr. Rüben verarbeitet werden. Die Zuckerraffinerie Glogau ist erheb- er) lich umgebaut u. in Fraustadt 1905 ein neues Zuckerhaus in Eisen-Beton errichtet. Die Anlagen erhöhten sich 1904/1905 insges. um M. 105 300. 1906 soll ein Arbeiterhaus gebaut vVerden, wofür M. 25 000 zurückgestellt sind. apital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 1100 Aktien (Nr. 1401–2500) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000 zum Ankauf der Glogauer Fabrik und 1888 um M. 700 000; M. 467 000 wurden zum Ankauf der Nenkersdorfer Tabrik verwandt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom brigen zus. 20 % ant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. 1 Zucker- u. Melasseabsatz: Fraustadt Nenkersdorf Glogau (Verarbeitung) 1 1900/1901 Ctr. 112 428 51610 229 500 0 1901/1902 „ 166 698 72 388 210 601 1 1902/1903 „ 153 792 51582 206 316 1903/1904 „ 151 434 62 504 222 843 1904/1905 „ 160 505 32 980 180313