* (e ne Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 969 Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 84000, 84 000, 2, 85 000, 74 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 500 000, 558 000, 2, 650000, 570 000 Ctr. Kabital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Boden 78 200, Fabrikbau 342 483, Masch. 401 637, Kassa 15 388, Effekten 69 193, Kohlen 584, Material. 10 283, Rübensamen 6798, Waren-Unk. 600, Hypoth. 50 000, Dominialbesitz 305 057, Ökonomiebestände 696 258, Debit. 315 358, Verlust 112844. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 100 000, Pfandbriefe 151 500, Kredit. 12328 187. Sa. M. 2 404 687. Gewinn-Ertrag 1898/99–1904/1905: M. 134 021, 72 751, 62 504, –, 16 813, –, –—. Vorstand: Friedr. Lorenz, Dr. Max Seidl, Dr. Ed. Seidl. Betriebs-Verwalter: Ed. Theumert, Oberbuchhalter: F. Sobotka. Zuckerfabrik „Union' in Pakosch, Prov. Dosen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./6. 1901, 20./9. 1902, 15./9. 1903, 21./9. 1904 u. 19./9. 1905. Sitz bis 1904 in Georgenburg. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 178 940, 282 600,. 230 088, 269 500, 187 414 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 144 520, 1 937 820, 1 541 800, 1 900 720, 1 163 000 Ctr. Kapital: M. 1 266 000 in 1266 Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1893 um M. 35 000; die G.-V. v. 27./6. u. 27./8. 1901 beschlossen Erhöhung um M. 431 000,. Das A.-K. zerfällt in M. 560 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 706 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Hypotheken: M. 189 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., erreicht, sonst Rückl., bis 5 % Div., mind. 3 % an A.-R., Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 13 471, Material. 66 500, Masch. 589 027, Masch.- Werkstatt 4415, Eisenbahn 109 064, Schiffahrt 33 566, Immobil. 342 221, Grundstück 152 748, elektr. Anlage 22 035, Feldbahnanlage 7041, Hafenanlage 17 226, Wasserreinigungsanlage 15 337, Pferde, Wagen u. Geschirre 1871, Utensil. u. Mobil. 6836, Laboratorium 1160, Schnitzel- trocknungsanlage 192 103, Debit. 745 547, Zucker 17 037, Schnitzel 4500, Rübensamen 2826, Kunstdünger 246, Kohlen 38 478, Kalk 2667, Arb.-Versich. 913, Versich. 5120, Gespann- verbrauchskto 120, Effekten 11 555. – Passiva: A.-K. 1 266 000, Kredit. 500 159, Hypoth. 189 000, R.-F. 241 241, Kaut. 30 000, Gewinn 177 239. Sa. M. 2 403 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 44 345, Rübensamen 3079, Zs. 12 429, Kohlen 104 762, Kalk 20 455, Versich. 7083, Gen.-Unk. 29 919, Rüben 1 221 744, Gehälter 48 087, Löhne 108 567, Transport 50 569, Arb.-Versich. 8758, Reparat. 21 195, Abgaben 21 097, Gespann- verbrauchskto 3078, Dubiose 1156, Tant. u. Grat. 16909, Abschreib. 92 444, Gewinn 177 239. Kredit: Vortrag 902, Zucker 1 862 002, Schnitzel 130 020. Sa. M. 1 992 924. Dividenden 1892/93–1904/1905: 14, 45, 4, 33, 15, 12,33¼, 40, 21, 5, 10, 15, 13 %. Coup.-Verj.:4 J.(F.) Direktion: Fr. Reischauer, M. Kohnert. Aufsichtsrat: Vors. A. v. Poninski. Prokuristen: Kassierer A. Sokolowski (koll.). Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 25./6. 1898. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 117 712, 68 527, 76 360, 51 541 Ctr.; Rübenverarbeitung: 729 125, 899 450, 501 532, 542 496, 380 664 Ctr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 130 000 (Stand am 31./5. 1905) in 4 % Prior.-Oblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 113 520 von 1899 für Neubauten u. Betriebskapital in 4 % Partial-Oblig. 28. u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Baukto 297 827, Masch. u. Apparate 351 791, Ländereien u. Wiesen 30 505, Möbel u. Utensil. 11 884, Wegebau u. Rieselwiesen 2007, Vorräte 54 059, Debit. 28 038. – Passiva: A.-K. 379 800, Anleihe 243 520, R.-F. 33 771, Kredit. 116 703, Gewinn 2319. Sa. M. 776 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 179 251, Rübensamen 14 067, Rüben 347 668, Abschreib. 35 734, Gewinnvortrag 2319. – Kredit: Vortrag 105, Zucker u. Melasse 558 444, Nebenprodukte 20 490. Sa. M. 579 040. Dividenden 1892/93–1904/1905: 0 %. „ Vorstand: Chr. Gödecke, H. Meyer, W. Ahrens, W. Hansen, Hceh. Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpachter Teubener. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: H. Sonnenberg.