970 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 7 7 0 0 0 Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 8./6. 1901, 7./1. u. 22./5. 1902, 30./4. 1903 u. 14./5. 1904, 25./2. 1905. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 141 425, 207 200, 118 622, 133 900, 140 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 909 330, 1 496 230, 792 130, 891 960, 871 270 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 1304 Aktien à M. 600 und 98 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600 in 5 à M. 1200 (Nr. 1595–1599) umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1901: 1./6.–31./.). Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 25 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 80 000, Baukto 285 000, Masch. 425 000, Wertp. 32089, Bestände 48 948, Kassa 2171, Debit. 147 638, Kleinbahn (abzügl. 289 803 Ern.-F.) 410282. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 291 862 (Rückl. 28 352), Tant. 36 540, Div. 112 500, do. alte 228. Sa. M. 1 431 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60719, Tant. u. Grat. 36 540, Div. 112 500, Spec.-R.- F. 28 352. – Kredit: Zs. 14 833, Betriebseinnahmen (abzügl. 1 313 965 Ausgaben) 223 278. Sa. M. 238 112 Dividenden 1891/92–1904/1905: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 12½ 0%. Direktion: (4–6) Vors. J. Wilhelms (zugleich Betriebs-Dir.), H. Lewandowski, R. Rohrbek, Johann Dirksen, H. Heydemann, Eugen Ziehm. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. H. Hartingh, Stellv. Rittergutsbes. C. Kurtius; Max Richter, Max Winkelhausen, R. Frost, Rob. Münch- meyer, Konsul Eug. Patzig. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust, Westpr. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 14./7. 1899, 6./8.1902, 9./8. 1904. Rohzucker- u. Weiss- zuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 65 593, 86 970, 35 066, 42 800, 30 296 Ctr.; (1904/1905 auch 12 094 Ctr. Melis); Rübenverarbeitung: 466 400, 642 700, 232 663, 284 342, 307 800 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 1500 Inh.-Aktien Lit. B a M. 500. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstücke 106 422. Gebäude 270 426, Pflaster 1930, Abnahmestelle Herrengrebin 1337, do, Kleschkau 1797, do. Zugdam 1120, Masch. u. Apparate 367340, Anschlussbahn 7876, elektr. Bel.-Anlage 2700, Mobil. 1189, Kaserneneinricht. 1, Labora- torium 637, Fuhrwerk 5597, landw. Inventar 264, Anschlussbahn-Betriebsmaterial. 825, deutsches Zuckersyndikat 500, Haftpflichtverband der Vereins-Zuckerfabriken 290, Effekten 300, Wechsel 35 353, Kassa 2840, Debit. 224 381, Hypoth. 2000, Inventur 44 196. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 9496 (Kückl. 4914), Spec.-R.-F. 54 080, Kredit. 80 422, Abschreib. 26 831, Dubiose 5000, Tant. 12 771, Div. 37 500, do. alte 112, Nachzahl. an Rübenlieferanten 4500, zu Neu- bzw. Umbauten 38 611. Sa. M. 1 079 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 550035, Gewinn 130129. Sa. M. 680 164. „Kredit: Betriebseinnahmen M. 680 164. Dividenden 1891/92–1904/1905: 5, 5, 13, 0, 0, 4, 2, 2, 3, 0 % Vorstand: Felix Kawalki, Stellv. Paul Fischer; Betriebs-Dir. Hugo Boettger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eugen Patzig; Stellv. Regierungsbaumeister Ernst Schade. — 5 0 . 3 Zuckerfabrik Prosigk bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 17./7. 1899. Rohzuckerprodukt. 1900/1901–1904/1900: 91 400, 78 800, 87 210, 85 648, 64 000 Ctr.: Rübenverarbeitung: 604 000, 620 000,, 546 590, 555 170, 442 000 Ctr. Kapital: M. 346 500 in 231 Aktien à M. 1500. Reschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./).). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie == 100 Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstücke 65 000, Masch., Utensil. u. Geräte 169 790, Fabrikgebäude 123 122, Bestände 128 945, Debit. 441 394. – Passiva: A.-K. 346 500, R.-FE. 70 200, sonst. Rückl. 121 474, Kredit. 102 847, Tant. u. Grat. 13 985, Div. 173 250. Sa. M. 928 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 586 096, Abschreib. u. Zuwendungen 162 289, Gewinn 187 235. – Kredit: Gesamteinnahmen M. 935 621. Dividendom 1886/871904/1906: 10, 33 , 30, 25, 50, 50, 20, 10, 0, 40, 10, 20, 33½ 33½, 0, 50, 33½, 50 %. Vorstand: Amtmann P. Kaiser, Klein-Badegast; Gutsbesitzer Rob. Bunge, Prosigk; Guts- dorf. besitzer Pötsch, Libehna. Betriebs-Direktor: Dr. Alb, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Rentier G. Eckstein, Baas = 0