Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 973 Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 4./7. 1902. Rohzuckerproduktion 1901 1902–1904/1905: 30000, 25 000, 24 000, 23 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 250 000, 178 000, 168 180, 148 000 Ctr. Kapital: M. 204 000 in 68 Aktien à M. 3000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück- u. Baukto 65 812, Fabrikutensil. u. Geräte 143 452, Inventur 31 782. Kassa 2836, Debit. 39 408. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 29 940, Betriebs-F. 20 625, Kredit. 28 726. Sa. M. 283 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 8497, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 252 468. — Kredit: Kompost 1010, Zucker 259 272, Schnitzel 682. Sa. M. 260 965. Dividenden: Werden nicht verteilt, sondern alles was herausgewirtschaftet wird, kommt auf die Rüben zur Auszahlung. Vorstand: F. Erbrecht, R. Ehlers, E. Diederichs, L. Schreiber. Betriebs-Direktor: H. Fechter. Aufsichtsrat: M. Schmidt, A. Ehlers, Fr. Mühlenberg. Actien-Zucker-Fabrik Linden-Hannover in Ricklingen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 2./7. 1900. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 164 343, 196 297, 121 343, 130 769, 122 881, 158 000 Ctr. (1905/1906: 21 000 Ctr. Melasse); Rübenver- arbeitung: 1 202 000, 1 488 000, 869 340, 955 600, 831 500, 1 062 800 Ctr. Kapital: M. 570 000 in 1900 Nam.-Aktien (Nr. 1–1900) à M. 300. Urspr. M. 404 700. 1885 wurde Erhöhung auf M. 600 000 beschlossen, doch bisher nur M. 570 000 ausgegeben. Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Jeder Aktionär ist verpflichtet, Rüben für die Fabrik zu bauen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 (Lit. A, B, C). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im Mai/Juni auf 2. Jan.; vom 15. Juni 1899 an Kündig. mit 6 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek von M. 850 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus Ad. Meyer in Hannover. Coup.-Verj.: 4, der Stücke 10 J. Noch in Umlauf am 1. Jan. 1906 M. 640 000. Kurs Ende 1896–1905: 101.80, 102.75, 100.25, 98.75, –, 97, 98.50, 98, 99, 101.25 %. Aufgelegt am 23./24. Sept. 1895 zu 102.75 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Fabrikanlage 2 303 686, Kassa 352, Rübensamen 1110, Depositen 3660, Effekten 500, Debit. 119 191, Vorräte 52 085. – Passiva: A.-K. 570 000, Ahnleihe 680 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 24 650, Hilfs-R.-F. 6317, rückst. Zs.-Coup. 14 050, Amort.- Kto 1 020 207, rückst. 4 % Oblig. 1000, do. Amort. 30, Disp.-F. 3000, Kredit. 64 569, Gewinn 706 760. Sa. M. 2 480 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarbeit.-Unk. inkl. Zs. u. Zuckersteuer 1 339 854, Disp.-F. 3000, Amort. 80 229, Gewinn 76 760. Sa. M. 1 499 845. – Kredit: Zucker, Rückstände M. 1 499 845. Dividenden 1884/85–1904/1905: 0, 0, 0, 15, 13, 10, 10, 4½, 4, 10, 6¾, 0, 5, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3) Dir. Dr. Preissler, F. Garvens, H. Dettmer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Graf von Alten-Linsingen, Linden; Stellv. Rittergutsbes. A. Fontaine, Wülfel; Hofbes. H. Lampe, Harkenbleck; Ad. Carl, Hoya; Hofbes. L. Jahns, Afferde; Hofbes. Fr. Kollroth, Harenberg. Zahlstellen: Hannover: Reichsbanknebenstelle, Adolph Meyer. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Rohzuckerprodukt. 1900/1901–1904/1905: 144 000, 173 913, 112 699, 124 300, 137 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 073 346, 1 314 000, 75 000, 879 414, 818 220 Ctr. Kapital: M. 729 300 in 2431 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 102 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 88 624, Baukto 517 820, Masch. u. Apparate 515 464, Utensil. u. Mobil. 9459, Fabrik-Utensil. u. Mobil. 7455, Kontor-Utensil. u. Mobil. 2042, Fabrikerweiter.-Kto 1 120 545, Effekten 18 255, Kassa 5594, Debit. 265 868, Waren u. Material. 226 138, Assekuranz 1961. – Passiva: A.-K. 729 300, Amort.-Kto 1 542 425, R.-F. 49 762, An- keihe 102 000, Kredit. 355 066, Gewinn 676. Sa. M. 2 779 229. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 187 932, Zs. 2050, Leinen u. Drell 14 714, Säcke 6472, Kohlen 97 605, Assekuranz 6683, Reparat. 30 499, Rüben 1 111 527, Rübensamen 25 205, Amort. 91 183, Gewinn 676. – Kredit: Waren 1 346 449, Waren u. Material. 226 138, Assekuranz 1961. Sa. M. 1 574 549. Dividenden 1891/92–1904/1905: 090%% Vorstand: F. Sievers, C. Spangenberg, A. Beckmann; techn. Leiter: Inspekt. W. Wehrspann. Aufsichtsrat: Vors. H. Kamlah, Kronsberg b. Wülfel; Stellv. 0. Wippern, Emmerke.