978 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Letzte Statutänd. 30./6. 1902, 23./6. u. 10./12. 1904 u. 8./3. 1905. Rohzucker- produktion 1898/99–1904/1905: 60 500, 48 000, 57 000, 57 000, ?, 45 000, 26 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: Jährlich ca. 400 000 Ctr. Kapital: M. 192 000 in 128 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1903 M. 177 000; die G.-V. v. 23.6. 1904 beschloss das A.-K. um M. 27 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung bis M. 45 000; es wurden 28 neue Aktien à M. 1500 gezeichnet. A.-K. 7 somit jetzt wie oben. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. 2 Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Gebäude 75 512, Grundstücke 13 342, Eisenbahn 1156, k Inventur 23 412, Effekten 32 015, Masch. 121 220, Debit. 148 016. – Passiva: A.-K. 192 000, 1 R.-F. 50 000, Amort.-F. 27 000, Kredit. 132 397, Gewinn 13 278. Sa. M. 414 676. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenkto 201 358, Betriebs-Unk. 101 038, Zs. 176, Gewinn 13 278. – Kredit: Vortrag 10 000, Waren 395 852. Sa. M. 315 852. Gewinn-Ertrag 1897/98–1904/1905: M. 13 875, 91 850, 14 435, 70 632, –, 36 476, 33 057, 13 278. Vorstand: Vors. Freifrau Jeanette v. d. Bussche-Lohe, Carl Bunge, Paul Mansfeld. Betriebs-Dir.: K. Kaiser. Aufsichtsrat: Gutsbes. H. Finger, Zeundorf; Gutsbes. L. Herrwig, Rabatz; Gutsbes. Fr. Hohmann, Reinsdorf. Juckerfabrik Schottwitz 1 Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./10. 1899, 26./3. 1902, 16./6. u. 8./9. 1904 u. 27./7.1905. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 150 000, 139 000, 143 800, 102 500 Ctr.; Rüben- verarbeit.: ca. 923 000, 897 500, 912 636, ? Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1009 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Anlage 845 251, Neubau 67 363, Inventur 45 421, Kaut. a1 69 000, Effekten 101 560, Assekuranz 3900, Debit. 599 357, Kassa 5023. —– Passiva: A.-K. B 56 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 23 106), Kredit. 78 296, Div. 100 000, Disp.. 120 000, Tant. u. Grat. 24 841, Krankenk. 2000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 10 000. Vortrag 1740. Sa. M. 1 736 878. M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 919 635, Abschreib. 150 683, Rein./R gewinn 281 687. – Kredit: Vortrag 1483, Fabrikat. 1 350 523. Sa. M. 1 352 007. 13 Dividenden 1894/95–1904/1905: 0, 8, 0, 0, 9, 12, 19, 0% % 33 Vorstand: Hans Fromberg, Paul Bunke, Oscar Cohn, Dr. Henry Bergreen. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Bergreen. Aufsichtsrat: Vors. Constantin von Schweinichen 8e * 0 0 2t Zuckerfabrik Schwetz in Schwetz, Westpr. 3 Dr Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./8. 1899. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 163 346, 104 706, 98 500, 131 200 Ctr.; verarbeit.: 1 222 360, 771 000, 702 000, 850 400 Ctr. Kapital: M. 790 400 in Aktien, wovon M. 320 000 Prior.-Aktien. Anfleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Verl. im Dez. (zuerst 1900 M. 16 000) auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1905 M. 334 000. Zahlst h auch Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. bis Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „„. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 22 262, Gebäude 650 667, Masch. 776 336 Bahnanschluss 30 670, elektr. Beleucht.-Anlage 12 801. Feldbahn 16 370, Utensil. 7819, Riemen. u. Gurte 13 935, Kassa 5852, Betriebskto 88 366. – Passiva: A.-K. 790 400, Oblig. 334 000 Kredit.-Saldo 500 681. Sa. M. 1 625 081. 29 458, Abschreib. 7350. Sa. M. 36 80800 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag – Kredit: Gewinn M. 36 808. Rül Dividenden: 1894/95.–1904/1905: 0 %; (1898/99: Prior.-Aktien 5 0%). Spe Direktion: H. Krech, Alb. Steinmeyer, E. Richert, Conr. Feldt, A. Paasche. Aufsichtsrat: Vors. O. Holtz, F. Horst, S. von Mieczkowski, E. Scheidler, E. Fenski, C. Gamm . C. Hartert, Fr. Ziebarth. %. 0 vor 77 * 4 voig. Xctien-Zuckerfabrik Seesen in Seesen a. Harz, Braunschweig (In Liquidation.) Gegründet: 1875. Der Ende März 1904 über die Ges. verhängte Konkurs wurde 10 April 1904 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 21./5. 1904 beschloss dann Auflös. der Ges. P. Anlagen sind von L. Haas in Magdeburg für M. 148 000 erstanden u. einzeln verkauft. Kapital: M. 337 500 in 450 Aktien à M. 9. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. „ Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Kassa 9, verschied. Guth. 5696, Effekten 10 000. Pera M. 15 905. – Passiva: Verfügb. Teilungsmasse 15 905. 3 10 Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Liquidatoren: Wilh. Hans, Jeremias Billmann, Fr. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. F. Schüler. „....