Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 981 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 942 000, rf 348 000, Utensil. u. Geräte 1000, Pferde u. Wagen 100, Centesimal- Masch. u. Apparate ts m Zucker 5428, Kohlen u. Koks 11 724, Kalk, 8 u. Dezimalwagen 100, Vorrat äcken u. sonst. Material. 7743, Inval.- u. Altersversich. 25, Kassa 1423, Bankguth. 254 086, Reichsbankgiro 2507 Geschäftsanteil am ud heutschen Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtverband 472, Debit. 28 181. – Passiva: A.-K. 1200 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 4638 (Rückl. 1175), Tant. 1175, Div. 18 000, do. alte 292, Kredit. 26 023, Vortrag 3163. Sa. M. 1 503 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldbuchkto 237, Abschreib. 24 156, R.-F. 1175, 7 fant. 1175, Div. 18 000, Gewinnvortrag 3163. – Kredit: Vortrag 2872, verf. Div. 60, Zs. 4417, , fabrikat.-Kto 40 557. Sa. M. 47 908, Kurs Ende 1887–1905: 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63. 64.75, t: 65.90, 51, 53, 58, 59.75, 57.60 %. Eingeführt am 8./10. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 0, 7, % 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2, 0, 2¾, 0, 1½ % = Zahlbar spät. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: J. B. Knussmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat C. A. Keddig, Stettin; Stellv. Oscar Heimann, Justizrat A. Goldstein, Berlin; Rentier Rob. Dalcke, Finkenwalde b. Stettin; Hugo v. d. Beck, Stettin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler.* 0 „ 0 0 Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 27./6. 1899. Fabrikation von Runkelrübenzucker in 0 der Zuckerfabrik zu Mescherin. Produktion 1900/1901–1904/1905: 94 762, 95 204, 59 150, 93 782, 00 44 858 Ctr.; Rübenverarbeitung: 613 000, 642 080, 397 500, 657 500, 297 500 Ctr. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. a Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.; Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. 0 Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Ackergut 12 640, Fabrikgebäude 114 833, Fabrikmasch., 15 Schlosserwerkstatt, Utensil. 126 742, Ackerwirtschafts-, Schnitzel-, Futter-, Rübensamen-, 105 Schlammpressenkto 4851, Ackerwirtschaftsutensil. 10, Vieh 1940, Centesimalwagen 10, Mobil. 00 500, Torf u. Kohlen 4230, Reparat., Material., Säcke 21 338, Debit. 474 504, Hypoth. 5500, 10 Effekten 295 200, Kassa 8239. — Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 23 049), Ersatzkto 1 20 000, Kessel-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 12 000, ausserord. R.-F. 136 633 (Rückl. 32 633), Tant. 9387. Div. 71 520. Sa. M. 1.070 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 633, Gewinn 136 590. Sa. M. 154 223. – Kredit: Zuckerfabrikat.-Gewinn inkl. Zs. u. and. Erträge M. 154 223. 15 Dividenden 1887/88–1904/1905: 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7½, 0, 8, 8, 10, 10, 0, 10, 10, 12 %. 1t Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat I Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Stadtrat G. Grawitz, B. Fohrmeister, Konsul R. Kisker. 90. % Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. de Gegründet: 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut 29./11. 1899 u. 5./3. 1900. „Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktien Lit. B Gr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. 0n Gen.-Vers.: In März: oder April. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Über- iltschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. flelan Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. ur Bilanz am z1. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlage, Mobil., ehHandl.-Geräte pPferde u. Wagen 620 000, Rohzucker, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate berI4599 241, Material. 396 227, Debit. 179 107, Wechsel 210 055, Effekten 982 318, Kassa 64 932. – füfassiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 450 000, gestundete Steuer 4 291 161, Kredit. 6 616 231, Div. 720 000, do. alte 3000, Vortrag 11 490. Sa. M. 17 051 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 000, z. Unterstütz.-Kto 17 631, Tant. 93 A.-R. u. Dir. 84 078, Grat. 50 000, Div. 720 000, Vortrag 11 490. – Kredit: Vortrag 2103, Gewinn 1 011 026. Sa. M. 1 033 199. Kurs Ende 1894.—1905: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225, 250, –, 260, 220 %. Notiert 5, 250, gein Stettin. Dividenden 1891–1901: 13, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20, 30, 22½, 20 %. f0ß 0up. Verj.: 4 J. (k.) % Direktion: C. Habert, F. Blume. Prokurist: F. Jendrischeck. Aufesichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Dr. H. Dohrn, Franz Gribel, Jul. Tresselt, 8/Sanitätsrat Dr. Scharlau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. ht Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 6./1. u. 7./8. 1900. 1901/1902–1904/1905 wurden 6elarbeitet; 572 400, 362 500, 363 810, 352 580 Ctr. Rüben; produziert: 51 700, 44 320, 44 660, Ctr. Kristall- u. Rohzucker. Iapital: M. 1 000 000 in Aktien, von denen M. 567 100 unbegeben.