982 Zucker-Fabriken und Zucker-Raflinerien. Inleihe: M. 300 000 in 4 % Prior, von 1895, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000. 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./4. Zahlst.: Büdingen: Max Wertheimer & Co. Noch in Umlauf 30./6. 1905 M. 180 000. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli oder Aug. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikanlage 242 435 Masch. u. Apparate 163 591, Fabrikutensil. 21 412, Mobil. 1536, Eisenbahn 22 996, Drillmasch. 252, Schnitzeltrocknungsanlage 41 336, Rübenabnahmestelle Berstadt 1270, Weisszuckeranlage 16 691. Melassefutterstation 2194, elektr. Beleucht. 4860, Geländeerwerbkto 3946, Arb.-Kaserne 11 834, Rübenschwemmkto 839, Inventur 67 057, unbegeb. Aktien 567 100, Drillgebührenverrechnungskto 95, Disagio 7200, Stammeinlage beim Syndikat deutscher Zuckerraffinerien 500, do. deutsches Zucker-Syndikat 500, Düngerverrechn.-Kto 41 477, Kassa 2616, Debit. 307 456. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 180 000, R.-F. 8734 (Rückl. 2830), Trockenschnitzelkto 1890. Rücklagen 70 000 (Rückl. 20 000) 7 Schnitzelsäcke 578, Kredit. 231 565, Extra-Abschreib. 7200, Tant. 6517, Div. 17 316, do. alte 2651, Vortrag 2747. Sa. M. 1 529 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 177 125, Rüben 306 600, Disagio 1500, Abschreib. 28 831. Gewinn 56 610. – Kredit: Vortrag 820, Zucker 559 972, Schnitzel 8201, Scheideschlamm 1673. Sa. M. 570 667. 4 Dividenden 1894.95–1904/1905: 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 2½, 1¾. 5, 3; 4 % b vorstand: Vors. Ökon.-R. Westernacher, A. Knauer, Fr. Grebe, Dr. Reinhardt (zugl. techn. Dir.). k Aufsichtsrat: Vors. C, Rodrian, Oberamtmann Hofmann, Fr. W. Stein-Eichen, Oberamtmam Flemming, Chr. Grebe, Ökonomierat Hoffmann. Bürgermeister Koch, Stockheim; J. Koch. Baumwieserhof; Bürgermeister Nos, Wolf; Fr. Brückmann, Birklar; Ad. Güngerich, Enge- thal; R. Bornemann. Prokurist: Otto Billigmann. Zuckerfabrik Strasburg U.-M. in Strasburg. Provinz Brandenburg. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 26./6. 1902. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb 8. von Landwirtschaft in Prenzlau. Gesamtproduktion 1901/1902–1904/1905: 312 750, 344 152, 350 510, 263 466 Ctr.: Rübenverarbeitung: 2 351 190, 2 425 330, 2 542 990, 1 684 590 Ctr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 295 000, wovon entfallen M. 57 000 auf Strasburg u. M. 86 000 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200. 80 Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Yuni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ve Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 3001, Effekten 15 676, Grund u. Boden 112 157, Depot 65 300, Gespanne 2550, Feuer-, Unfall- u. Inval.-Versich. 3158, Vorrät- 190 652, Geschäftsanteile 700, Kaut. 11 000, Wasserleit. 1153, Eisenbahnbau 31 207, Pflaster 37 04l, Melasseentzuckerung 176, Masch. 328 431, Geschäftsutensil. 9137, Gebäude 422 460, Beleucht. 2 17 635, Ravensmühle 138 906, Untermühle 25 000, Wasserversorg. 23 261, Fernsprechanlage 50, Gerberei 5000, Bassinanlage 39 248; Fabrik Prenzlau: Pfandbr.-Tilg.-F. 5570, Kassa 29 321, D. Effekten 400, Fabrikvorräte 95 878, landw. Vorräte 51 192, Ackerpacht 6694. Versich. 7807 Fabrikplatz 47 400, Pflaster 12 132, Bahnstrang 51 161, Wasserleit. 60 755, Fabrikgeb. 566 265, Fabrikmasch. 660 234, Beleucht.-Anlage 18 132, Steffenanlage 63 853;, Fabrikutensil. 10 9090 Mobil. 1122, Fernsprechanlage 39, Wasserversorg. 45 540, Ländereien 639 817, Meliorat.-Kto 2328 landw. Gebäude 162 014, do. Inventar 95 927, Pferde 36 400, Rindvieh 41 435, Schäferei 14 805.– Passiva: Insgesamt: A.-K. 1 521 900, R.-F. 223 713, Extra-R.-F. 5426, Gewinn 519 613; Fabrik Strasburg: Hypoth. 57 000, Kaut. 21 300, Zs.-Kto 20 184, Kredit. 255 248; Fabrik Prenzlau; Hypoth. 86 000, Pfandbr. 305 200, Zs.-Kto 4059. Kredit. 1 150 482. Sa. M. 4 170 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. Strasburg 919 507, do. Prenzlau 1296 460 landw. Unk. Prenzlau 163 836, Abschreib. Strasburg 98 911, do. Prenzlau 177 416, „ Strasburg 150 031, do. Prenzlau 369 582. – Kredit: Fabrikat.-Einnahme Strasburg 1 168 450 12 do, Prenzlau 1 804 913, landw. Einnahme Prenzlau 202 407. .. . Dividenden 1891/92–1904/1905: 24½, 25, 40, 0, 9, 0, 0, 0, 5¾, 15, 0, 10, 0, 27 0%. Vvorstand: Vors. G. von Arnim, P. Wolter, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir-. 47 Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Wolfshagen; H. Rabe, H. Boldt, O. Satow, X. Taverniel Kr bi Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien.? Gegründet: 1871/72. Letzte Statutänd. 15./9. 1899. Fabrik zu Niclasdorf. Roheuee produktion 1901/1902–1904/1905: 166 071, 123 360, 147 300, 93 150 Ctr. (1904/1905 12 012 C0. H. Melasse); Rübenverarbeitung: 1 039 000, 828.342, 955 000, 599 098 Ctr. „ Kapital: M. 571 500 in 381 Aktien à M. 1500. Mit 247 Aktien (Lit. B) ist die Veipift zum Rübenbau verbunden, dieselben sind bezügl. der Verteil. des Reingewinnes bevorzugt: 0 übrigen Aktien (Lit. A) bestehen ohne jene Verpflichtung. Eine Erhöhung des A.-K. Hit. zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig und kann durch Ausgabe neuer Aktien T. 190 oder Lit. B erfolgen, dürfen jedoch nicht mehr als zwei Dritteile des A.-K. ausmachen. 750 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. 0