―――‚‚‚ 984 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1903 um M. 400 000, div.-ber. für 1903/1904 zur Hälfte; hiervon bezogen M. 200 000 von den Rübenproduzenten, restl. M. 200 000 angeboten den Aktionären 10.–31./12. 1903 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf die Rübenlieferanten die vertragsm. Nachzahlungen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Kaut.-Effekten 20 269, Kleinbahn 202 470, do. Fahr- park 39 590, Anschlussbahnanlage 35 100, do. Fahrpark 1, Gebäude 230 200, Grundstück 19 100, Masch. u. Apparate 286 200, Gespanne 1173, Schnitzeltrockn.-Anl. 41 310, Inventar 1000, Kassa 7073, Debit. 676 182, Rübenlieferanten 596 791, Vorräte 62 515. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 209 474 (Rückl. 39 888), Spec.-R.-F. 7000, Kredit. 256 059, Rübennachzahlung 413 973, Div. 300 000, Tant. 29 391, Vortrag 3078. Sa. M. 2 218 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 022, Inventar 200, Rüben 1 066 435, Be- triebsunk. inkl. Löhne, Gehälter, Kohlen 318 519, Gewinn 372 358. – Kredit: Vortrag 313, Einnahme für Zucker u. Nebenprodukte 1 830 199, Zs. 15 023. Sa. M. 1 845 535. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1890/91–1904/1905: 5, 15, 7½, 26, 2, 15, 0, 4, 17, 22, 13½, 5, 16, 11, 30 %, Zahl- bar ab 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Reimann, techn. Dir, F. Schmidt Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Kunckell, Stellv. von Brzeski, H. Auerbach, O. Schreiber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Posen: Selig Auerbach & Söhne. Zuckerfabrik Lefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Letzte Statutänd. 1898. Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Ökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1900/1901–1904/1905: 473 120, 534 390, 265 520, 313 470, ? Ctr. Kapital: M. 270000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb.. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Mobil. 1240, Fabrikutensil. 131 017, Bahnhofsbau Alvesse 2529, Fuhrwerk 491, Immobil. 116 087, Kaserneninventar 630, Anteilkto Deutsches Zucker-Syndikat 500, Debit. 5403, Brennmaterial. 13 499, Kassa 700, Rübensamen 8857, Melasse 180, Material. 7325, Reparat. 6587. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 20 894, Gewinn 4153. Sa. M. 295 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 280 548, Fabrik-Unk. 126 40I, 1 Gewinn 4153. Sa. M. 411 102. – Kredit: Melasse u. Zucker M. 411 102. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: Amtsrat W. Kuntzen, A. Löbbecke, A. Stichel, H. Struckmann. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Fr. Johns, H. Ehlermann, R. Jaeger, F. Stoot, Gust. Weile. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank. 0 6 Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Lelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Letzte Statutänd. 28./5. 1900, 30./6. 1903 u. 28.3. 1904. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1904/1905: 199 000, 227 187, 168 000, 216 000,? Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 362 300, 1685 200, 1 138 600, 2 1 499 500, 1 175 800 Ctr. 30 Kapital: Bis 1904: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 St.-Aktien, M. 349 200 Prior.-Aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid,; Urspr. betrug das A.-K. M. 360 000 in St.-Aktien; im Jahre 1886 wurden M. 90 000 St.-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabri zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von 3 H9 Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Die G.-V. v. 28./3. 1904 beschloss Herabsetzuls des A.-K. um M. 349 200 (auf M. 450 000) durch Einziehung der 1164 Stück St.-Prior-Aktien im Wege des freihändigen Ankaufs. Bis ult. März 1905 664 Stück =– M. 199 200 angekault 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 556 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Übrigen 6 0 * an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchsten M. 1.20 pro Ctr. bezahlt werden.) „.. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Fabrikanlage 801 346, Bestände 215 646, 1 00 9985. – Passiva: A.-K. 450 000, St.-Prior.-A.-K. 150 000, Sparkasse der Stadt Uelzen 124000 R.-F. 78 677, Kredit. 192 492, Gewinn 31 807. Sa. M. 1 026 977. „„ E Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 500 443, Betriebs-Unb. 363 161, Stet l Aktien Vorzugsverteil. 9000, Abschreib. 40 000, R.-F. 4484, Gewinn 31 807. — Kre 13 89*0 R trag 551, Zucker u. Melasse 1 928 899, Einnahmen f. Rückstände etc. 19 447. Sa. M. 1 948 89 0