Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 985 Dividenden 1895/96–1904/1905: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwart. Vorstand: J. Hagelbęrg, H. Lübbecke, Baron von Spörcken, E. Keitel, J. F. W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Gerh. Becker, Stellv. H. Lübbecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 3./9. 1901. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 142 500, 124 126, 134 834, 181 304 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1034 400, 847 000, 909000, 1145000 Ctr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 53 191, Gebäude 311 216, Masch. u. Utensil. 138 346, Anschlussgeleise 18 155, Fahrstrassen 1, Brunnen 1, Mobil. 1, Debit. 106 338, Inventur 319 241, Kassa 5598. – Passiva: A.-K. 429 600, R.-F. 25 982, Gewinn 496 507. Sa. M. 952 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 445 181, Abschreib. 57 392, Gewinn 496 507. – Kredit: Zucker u. Sirup 1996014, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 1281, Zs. 1786. Sa. M. 1 999 082. Dividenden 1890 91– 1904/1905: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 9, 43 %„% Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, L. von Slaski, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Kauffmann, B. von Parpart, Pfefferkorn, Oberamtmann Meyer zu Bexten. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. * Ö ―― 0 0 35 Zuckerfabrik Uslar in Liquid. in Uslar, Proy. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 5./3. 1904 aufgelöst. Rohzuckerproduktion 1899/1900 –1903/1904: 26 275, 31 312, 31 660, 24 125, 21 024 Ctr.; Rübenverarbeitung: 187 750, 214 900, 234 200, 166 550, 156575 Ctr. Die Fabrik soll verkauft werden. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Hypotheken: M. 107 889. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Fabrikanlage 404 502, Bestände 65 501, Debit. 96 277.– Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 107 889, Kredit. 98 392. Sa. M. 566 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 110 144, Abschreib. 18 042, Rübengeld 100 008. – Kredit: Zucker 207 631, Melasse 13 138, Rückstände 7425. Sa. M. 228 195. Dividenden 1893/91–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: H. Bussilliat, W. Deilke, F. Schormann, Aug. Pape, H. Göpel, Herm. Pape, G. Jörn, A. Kerl, Alb. Harriehausen, Aug. Schünemann, Hch. Göpel. Aufsichtsrat: C. Mascher, W. Scheidemann. Direktion: Techn. Dir. C. Koch. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in V echelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 8./3. 1904. Rübenverarbeitung 1901/1902–1905/1906: 62 300, 295 020, 364 900, 314 000, 446 000 Ctr. Kabital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6. 31./5. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Gen.-Anlage 595 824, Kassa 64, Waren 55 627, Be- triebsvorräte 23 592, Debit. 25 573. – Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90 000, Kredit. 298 091, Gewinn 12 591. Sa. M. 700 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 568, Rüben u. Rübensamen 323 262, Betriebs-Unk. 97 030, Material. 30 993, Amort. 25 168. Gewinn 12 591. – Kredit: Waren „ 524 414, Rübenschnitzeln, Schlammpresse, Erde 6199. Sa. M. 530 614. Gewinn 1895/96–1904/1905: M. 63 695, –, 1898, 82 017, 63 840, 28 362, ... Vorstand: Alb. Wilkens, O. Heinecke, Jul. Bohnhorst, Herm. Growe, Rich. Bohnhorst. Betriebs-Direktor: Herm. Rabe. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 93970, 62 130, 68 Ss4, 61 798 Ctr.; Rübenverarbeitung: 586 600, 429:350, 497 350, 429 810 Ctr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Darlehen: M. 63 000. „ Ahnleihe: M. 163 000 (Stand v. 31./3. 1905) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Z8. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1.74.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. „ Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Mobil. 2789, Eisenbahnbau 47 035, Grund u. Boden 25 156, Baukto 319 589, Masch. u. Fabrikgeräte 288 048, Schnitzeltrocknungsanlage 68 680, Effekten 41 906, Kassa 6893, Debit. 448 506, Inventar 93 452. – Passiva: A.-K. 499 000, Dar- lehen 63 000, Prior.-Anleihe 163 000, do. Tilg.-F. 60 952, do. Zs.-Kto 3480, R.-F. 23 104, Spec.- R.-F. 75 801, Bruttoüberschuss (z. Bezahl. von Rüben) 453 721. Sa. M. 1 342 059.