986 Zucker-Fabriken und Zucker-Raflfinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kaufrüben u. Rübensamen 34 194, Brennmaterial. u. Kalksteine 38 218, Masch.- u. Gebäude-Reparat. 22 133; Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 96 294, Abschreib. 23 302, Überschuss zur Bezahl. der von Aktionären gelieferten Rüben 453 721. Sa. M. 667 863. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 667 863. Dividenden 1896/97–1904/1905: 0, 0, 3, 3, 4, 0, 4, 0, 0 %. Gewinn 1898/99–1904/1905: M. 335 685, 449 907, 473 509, 532 684, 438 817, 474 722, 453 721, zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben verwendet. Vorstand: F. Hillecke, C. Dege jr., Herm. Fulst, G. Fuhei, Oberamtmann F. Hühne. Lufsichtsrat: Amtsrat Deichmann. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 18./9. 1900 u. 25./2. 1905. 1991/1902–1904/1905 wurden verarbeitet: 1 140 560, 850 400, 826 600, 818 800 Ctr. Rüben; Rohzucker produziert: 145 450, 116 436, 114 500, 120 850 Ctr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Anleihen (Stand 31./5. 1905): M. 332 338 in dureh jährl. Ausl. zu tilg. Prior. u. Anleihen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Früher bis 1904: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa u. Wertp. 82 493, Fabrikanl. 1 971 708, Bestände 76 456, Debit. 479 601. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 322 338, R.-F. I u. II 150 000, Amort.-F. 1 017 400, Kredit. 23 373, Gewinn (z. Vortrag) 337 147. Sa. M. 2 610 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1272, Rüben u. Rübenfrachten 856 207, Verarb.-Unk. 286 509, Amort.-F. 61 980, Gewinn (z. Vortrag) 337 147. – Kredit: Zucker 1 460 652, Sirup 68 821, Rürkstände 13 414, Agio 228. Sa. M. 1 543 117. Dividenden: 1894/95–1903/1904: 0 %; 1904/1905: 3%― Vorstand: Vors. Gutsbes. C. Sinning, Dörnhagen; Stellv. Amtsrat G. Fahrenbach, Franken- hausen; Gutsbes. R. Rusche. Kleinenglis; Gutsbes. W. Metz, Zennern: Rittergutspächter O. Lüttich, Niederurff. Direktion: Pechn. Dir. Dr. O. Köhler; kaufm. Dir. G. Hocke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Roever, Üdenborn; Rittergutsbes. F. Neutze, Grossenglis; Gutsbes. F. Noell, Guts- u. Brauereibes. A. Metz, Gudensberg; Gutsbes. C. W. Hocke, Zennern; Gutsbes. A. Schmidt. Breitenau; Gutsbes. C. Werner Sinning, Deute; Domänenpächter Thilo Spötter, Mittelhof; W. Cornelius, Gilsa; H. Sänger, Ochshausen; Ersatzmänner: C. Fenge, Felsberg; H. Fischer, Fritzlar. Bemerkung: Die Verluste von 1894/95–1903/1904 wurden durch jeweil. Reduktion des in den Abschluss eingesetzten vollen Rübengeldes ausgeglichen; es verminderte sich somit das Guth. der Rübenlieferanten um die betr. Unterbilanz. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 17./9. 1899, 16./5. 1903 u. 10./2. bezw. 20./8. 1904. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated, sowie Verarbeitung von Rohzucker in Konsum- ware. Auch Mühlenbetrieb. Kontingent: 85 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1900/1901–1904/1900: 645 800, 840 000, 864 000, 690 000, 700 000 Ctr. Rüben; bproduziert: 78 000, 97 000, 107 000, 84 000, 96 000 Ctr. Roh- u. Kristallzucker. Zur besseren Verwertung der Zuckerprodukte soll lt. G, v. 10./2. 1904 eine Würfelzuckeranlage errichtet u. zu diesem Zwecke eine Anleihe aufge- nommen, auch soll die Schnitzeltrockenanlage umgebaut werden. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Umwandl. aller oder eines Teiles der jetzt auf à M. 1500 lautenden Aktien in solche à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai. G. V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 38 520, Baukto 527 732. Masch. u. Apparate 386 889, Fabrikutensil. 6696, elektr. Anlage 20 827, Bahngeleise 28 067, Kontorutensil. 201, Mobil. 1686, Schnitzeltrocknungsanlage 187 295, Austermühle 11 971, vorausbez. Vereic 1. 133 Effekten 48 264, Kassa 2547, Bankguth. 98 272, Debit. 596 151, Betriebsmaterial. 103 639, Kohlen 12 112, Beleucht. 1122, Gespanne 2366, Schnitzelsäcke 6871, Rübensamen 1901, Melasse 48 100 Zucker 17 643, Melassefutter 5195. – Passiva: A.-K. 1 063 500, Steueramt Warburg 308 3 Kreissparkasse Warburg 320 000, do. Zs.-Kto 4000, Kreissparkasse Arolsen 49 363, do. R 370, Preuss. Central-Boden-Credit-Ges., Berlin 10 442, do. Zs.-Kto 116, R.-F. 60 852, Accepte 1308, Reichsbankstelle Cassel 36 000, Kredit. 58 877, Gewinn 237 964. Sa. M. 2 156 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4130, Betriebsmaterial. 62 391, Beleuchtung 997, Gespanne 2271, Schnitzeltrocknungsbetrieb 2413, Schnitzelsäcke? Bahngeleise 3196, Zs. 13 217, Unfallversich. 2705, Löhne 78 121, Arb.-Wohlf. 25 447, Aktienrüben 669 573, Kaufrüben 59 645, Provis. 1335, Zuckersteuer 2895, Repa Austermühle-Zs. 412, Rückstände 300, Abschreib. 54 012, Gewinn 237 964. – Kre. trag 39, Zucker 1 236 621, Melasse 63 569, Melassefutter 13 437, Rübensamen 195, Strafg 2447. Sa. M. 1 316 310. 50/ Dividenden 1889 90–1904/1905: 5, 0, 2½, 13.4, 8½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 19½, „ dit: Vor- elder 80 800, Kohlen 1588, Gehälter rat. 10 119. — —