Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 987 Vorstand: Vors. Freih. Max von Pappenheim, Stellv. Gutsbes. Wilh. Barnbeck, Oberamt- mann Aug. Schreiber, Jos. Sievers, Gutsbes. Max Hasselbach. Betriebs-Direktor: A. Harre Aufsichtsrat: Major a. D. Josef Ritgen, Aug. Berlin, Georg Wittmer, Konsul Ferd. Vogeler, H. Harnack, Hub. Urban, Wilh. Lange, Th. Görg, Fritz Stolzenberg, Aug. Diekmann. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt. Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 22./4. 1898. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 91 750, 690 592, „ Rübenverarbeitung: 683 650, 423 770, 576 120, 481 470 Ctr. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 3000 und M. 1500,. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 – 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Gebäude 236 000, Masch. 205 000, Utensil. 30 000, Baukto 124 350, Inventur 36 677, Kassa 8054, Effekten 28 471, Debit. 310 543. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 451 098. Sa. M. 979 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. M. 771 476. Zucker M. 711 476. Dividenden 1896/97–1904/1905: 12¼, 10, 7.4. 8.85, 10. 10, , 200 Gewinn 1897/98–1904/1905: M. 51 870, 36 062, 43 153, 49 752, 48 592, 24 361, 32 000, –. Vorstand: Vors. A. Meyer, Hch. Knackstedt, H. Germer, F. Grabenhorst. H. J. Meyer. Betriebs-Direktor: G. Fresdorf. —– Kredit: Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Letzte Statutänd. 14./6. 1900. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1900/1901 –1904/1905: 81 013, 102 490, 59598, 68744, 79 144 Ctr. (1904/1905: 10 109 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 599 800, 748 000, 411 867, 475 432, 497 760 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750000. Aktien nicht notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1887 4¼ %) Prior. von 1884. Garantiert durch die Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Stücke (Lit. C. B, A) à M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. Ende März auf 1./10. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels. Noch in Umlauf M. 254 500. Kurs in Hannover Ende 1896–1905: 102, 100.75, 101, 100.25, 100, 100. 100.65, 100 %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu a ussergewöhnlichen Abtragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, restl. Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verhältnis ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen denmach keine Tant. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Anlage 877 829, Kassa 3123, Zucker 1250, Betriebs- vorräte 21 491, Dünger, Rübensamen u. Melassefutter 76 768, Debit. 75 497. – P assiva: A.-K. 750 000, Anleihe 254 500, do. Zs.-Kto 923, Kredit. 50 437, Gewinn 100. Sa. M. 1 055 960. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 737 394, Betriebs-Lnk. 204 247, Abschreib. 36 826, Gewinn 1060% RPRfedit Vortrag 235, Zucker u. Vorräte 947 115, Rückstände u. Melasse- futter 31 217. Sa. M. 978 567. Dividenden: 1883/84: 5 %; 1884/85–1904/1905: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. O. Fricke. Vorstand: O. Remme, F. Narten sen, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Kammerherr 0. von Reden, Franzburg; Stellv. Rittergutsbes. A. Toppius, Eldagsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. 0 ― 2 7 Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. v. 19./5. 1905, Rohzuckerproduktion 1 900/1901 bis 1904/1905; 106 000, 118 400, 79 100, 100 000, 96 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 800 280, 856 850, 544 780, 722 020, 621 930 Ctr. Kahpital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. il. 187 380, Kas Bitanz am 30. April 1905: Aktiva: Immobil. 162 542, Masch. u. Utensil. 187 380, Kassa 1. ffekten 5906, Vorräte 116 713, Debit. 268 620. —– Passiva: A.-K. 384 00, „„ R-I. 48 744. Wassorreinig.-Kto 1335, Kredit. 20 000, dewinn 250 330, Sa. M. 741 163. 705 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 869 585, Abschreib. 23 705, Gewinn 250 339. Sa. M. 1 143 630. – Kredit: 1 143 630. Dividenden 189 397– 9 1905: 5 5, 5, 5, 5, 53 5, 0 20 0* 3 Vorstand: Waeta flass Seeliger, Maj. a. D. v. Löbbecke, Dr. C. Pfeiffer (zugl. Betriebs-Dir. . Aufsichtsrat: Vors. v. Kaufmann, Stellv. Steigertahl, Chr. Bracke, Herm. Heine, H. Isensee, erm. quidde.