990 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffnerien. Actien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny, Posen. Gegründet: 4./S. 1881; eingetr. 5./8. 1881. Letzte Statutänd. 12./12. 1903. Die tägliche Leistungsfähigkeit der Rübenzuckerfabrik der Ges. ist im Laufe der Jahre durch Verbesser. auf 13 171 Ctr. gesteigert. Die maschinelle Einrichtung gewährleistet einen rationellen Betrieb. Die Ges. besitzt ein Anschlussgeleis von etwa 2270 m Länge, sowie eine 100 pferdige Rangier- lokomotive, ausserdem Beamten-Wohn- u. Wirtschafts-Gebäude. Die Gesamtanlage ist mit elektr. Licht versehen. Zu den Grundstücken der Fabrik gehört ein Areal von 6 ha 25 a, welches landwirdschaftlich benutzt wird. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1905 M. 1 348 041. Wert der Mobil. 1./7. 1905 M. 323 612, Immobil. M. 371 489. Etwa 280 Arbeiter in der Campagne. Rübenabschluss jährl. für 5–6000 Morgen Areal. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1904/1905: 190 288, 132 321, 112 006, 158 996 Ötr. einschl. Melasse; Rübenvefrarbeitung: 1 123 732, 764 683, 660 452, 335 876 Ctr. Kapital: M. 887 000 in 1774 Aktien (Nr. 1–1671, 1698–1800) à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1883 um M. 300 000. Durch Beschl. des A.-R. v. 30./8. 1893 wurde nach vorhergegangenem gesetzl. Aufgebot wegen der seitens eines Aktionärs nicht rechtzeitig geleisteten Vollzahlung der Aktien Nr. 1672–1697 = M. 13 000, das A.-K. auf M. 887 000 herab- gesetzt, wobei der auf diese Aktien bereits eingezahlt gewesene Betrag zugunsten der Ges. verfallen ist. Grundschuld: M. 330 000, eingetr. auf den Grundstücken der Ges. zur Sicherheit für event., jetzt aber nicht benutzten Bankkredit. Keine anderen hypoth. Belastungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Mktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), 5 % z. R.-F. II bis 15 % des A.-K., sobald einer dieser Fonds der festgesetzten Höhe entspricht, fliessen dem rückst. Fonds die gesamten 10 % zu, ferner bis 5 % vertragsm. Tant. an techn. Dir., bis 1 9 an den 1. kaufm. Dir., event. Beitrag 2. Unterst.-F. u. Grat. an Beamte, von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbliebenen Reingewinn a) 10 %. mind. aber M. 100 Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., b) bis 4 % Div., c) 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000) an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), d) Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Der ausser- ordentl. R.-F. kann zur Erhöhung der Jahres-Div. bis auf 5 % herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Elektr. Beleucht.-Anlage 10 263, Wage 19 763, Geleis- Anlagen 29 117, Inventar 6379. Gebäude 339 499, Masch. 258 080, Rübensamen 254, Grundstück 30 670, Ökonomiekto 410. Versich. 325, Betriebsbestände 12 014, Kassa 32 550, Bankguth. 176 331, Debit. 50 140, Kalkofenbetrieb 716, Waren 2643, Kohlen 462, Koschminer Grundstück 1321, Wertp. 247 080, Gespanne 9007. – Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 90 474, do. II 60 000 (Rückl. 34 088), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 649 (Rückl. 3000), Kredit. 40 562, Div. 88 700, do. alte 272, FEnf... Grat. 27 751, Vortrag 4652. Sa. M. 1 232 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 471 350, Abschreib. 43 538, Gewinn 158 192. – Kredit: Vortrag 5831, Fabrikat.-Ertrag 666 812, Ökonomie 407, verf. Div. 30. Sa. M. 673 080. Dividenden 1888/89–1904/1905: 7, 4½, 2, 15, 7½, 20, 0, 5, 5, 3, 5, 6, 9½, 0, 10, 5, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. R. Seidel, techn. Dir. Dr. H. Thelen. Vorstand: (3) E. Koeppel, Krotoschin; G. Siegert, Breslau; Güter-Dir. P. Gebhart, Freyhan. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Kammer-Dir. A May, Krotoschin; Stellv. Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Molaronos; Oberförster Ludw. Sauermann, Berschkow; Bank-Dir. Herrm. Meidner, Breslau; Hauptm. a. D. Carl Bienek, Brzoza; Hauptm. a. D. A. von Schirp, Magde- burg; Rittergutsbes. Ernst Stegmann, Kaczagorka. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer wWechslerbank, G. von Pachalys Enkel; Krotoschin: Agentur der Ostbank für Handel u. Gewerbe. yuckerfabrik Zülz Aktien-Gesellschaft in Zülz mit Fabrik in Schönowitz, Oberschlesien. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 6./10. 1899 u. 24./6. 1905. Rohzuckerfabrikation. Rüben- verarbeitung 1900/1901–1904/1905: 515 000, 533 000. 370 000, 380 000, 395 000 Ctr. ... a ―――――,―――――― ― ― – Kapital: M. 814 200 in 2714 Aktien (Nr. 1–2714) à M. 300. Lt. G.-V. v. 24./6. 1905 soll das A.-K. um M. 314 000 auf M. 500 000 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Inventar 313 706 Vorräte 70 858, Kassa, Zs., Vorschusswechsel etc. 59 536, Debit. 859 721. — EI.... 814 200, Hypoth. 46 000, R.-F. 63 879, alte Div. 433, Rübenaufzahl. 40 000, Neubau 10 00 226 692, Gewinn 102 617. Sa. M. 1 303 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 538 612, Abschreib. 5 R.-F. 7830, Rübenaufzahl. 40 000, Neubau 10000, Gewinn 102 617. – Kredit: Vortrag 3984, Erlös für Zucker, Melasse etc. 745 405. Sa. M. 749 390. Dividenden 1890/91–1904/1905: 5, 7½, 7, 5, 0, 8, 0, 0, 6, 6, 10, 4½, 6, 4. 10 %. Coup.-Verf.: 33 Vorstand: Paul von Wittenburg, Sanitätsrat Dr. Michalke, Adolf Horn, A. Schlit (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Heller. 331, = 323.. ―― 0, Kredit. U 6 bt 4 % al au X 96