Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 993 Kurs Ende 1905: 169.50 %. Eingeführt im Sept. 1905 durch Georg Fromberg & Co.: erster Kurs 25./9. 1905: 169 %. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Reingewinn der Vor- besitzer 1901/1902 u. 1902/1903: M. 171 227, 263 670. Direktion: Hugo Hoffmann, Paul Tiede. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Stellv. Privatier Ed. Klugt, Schöneberg: Ing. Friedr. Rud. Henneberg, Architekt Osc. Müller, Bankier E. Wallach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co.* Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./6. 1901, 12./12. 1903 u. 6./12. 1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde 1899/1900 weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Neueinrichtung der Fabrik hat sich im Geschäftsj. 1900/1901 vollzogen. Auch Besitzerin der Firma ,Deutsche Kolonial-Import- Ges. m. b. H. in Bettenhausen“. Mit der Hohenloheschen Nährmittelfabrik, A.-G. in Gera- bronn steht die Ges. in Verkaufsgemeinschaft. Auch Abgabe von elektr. Kraft an Dritte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April. Noch in Umlauf M. 512 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7., das Geschäftsj. 1900/1901 umfasste 16 Mon., früher 1./4.–231./3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.F. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Immobil. 902 420, Masch. 101 326, Werkzeuge 1. Modelle 1, Patente u. Schutzmarken 1, Geräte 11 137, Schokoladeformen 1024, Fuhrwerk 1469, Laboratorium 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 11 066, Geleisanlage 6520, Waren- u. Material. 332 980, Kassa u. Wechsel 13 028, Debit. 51714, Beteilig. 36 858, Eisenbahndepot 442, Versich. 1059, Avale 45 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 512 000, do. Zs.-Kto 585, Bank- u. Warenschulden 394 206, Anleihe-Rückzahlung 1000, R.-F. I 8827, do. II 12 000, Delkr.-Kto 10 000, alte Div. 640, Avale 45 000, Gewinn 31 791. Sa. M. 1 516 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 775, Gewinn 31 791. – Kredit: Vor- trag 2867, Bruttogewinn 64 698. Sa. M. 67 566. Dividenden 1899/1900 –1904/1905: 5, 3½ (16 Mon.), 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lauber, Louis Jacob, Cassel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Bankier Rud. Andreä, Frankfurt a. M.; Justizrat Carl Friess, Hofbuchdruckereibes. Albert Gotthelft, Cassel; Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Scharlach, Hamburg; Bank-Dir. Landauer, Gerabronn. Prokuristen: Christ. Schrack, Rud. Thomann, H. Guhl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankkommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B. Ö – 0 = M Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Letzte Statutänd. 31./5. 1900. Über- nahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hartweizengries u. Teigwaaren sowie damit verwandten Artikeln. Fortbetrieb der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- u. Teigwaaren- fabrik m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Gesamtabsatz 1903/1904 M. 1 580 723. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös der zum Nennwert begebenen neuen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. In eigenem Besitz befinden ich nom. M. 50 000 Aktien. Hypotheken: M. 210 000, hiervon auf Homburg M. 145 000, auf Lambrecht M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 381 222, Grundstücke 108 982, Masch., Gerate u. Utensil. 229 017, elektr. Lichtanlagen 13 387, Mobil. 14 385, Nutzvieh 7544, Waren 400757, Debit. 192 855, Rimessen 18 985, Kassa 9717, Anteil an Bauverein Lambrecht 1674. – PDassiva: A.-K. 750 000, Kredit. 330 984, Hypoth. 210 000, Accepte 32 675, R.-F. 13 389, alte Div. 710, Gewinn 40 770. Sa. M. 1 378 529. „ ũ b „„.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 230, Unk. u. Reparat. 30 487, Zs. 22 982, Skonto u. Dekort 6237, Löhne 82 038, Provis. 23 543, Reisespesen 14 551, Gehälter 37 316, Handbneh der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, II. 63