994 Konserven- und Cichorien-Fabriken. Frachten u. Zölle 277 603, Dubiose 3782, Gewinn 40 770. – Kredit: Vortrag 2861, Gewinn an Waren 554 681. Sa. M. 557 542. Dividenden 1898/99–1904/1905: 3, 0, 0, 3, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Morr, Gonzenheim b. Homburg v. d. Prokuristen: Christ. Saffan, Gg. Bauer, Emil Rex, Aug. Bayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Komm.-Rat Carl Marx, Louis Waltzinger, Lambrecht; Max Mayer, Mannheim; Rechtskonsulent Leop. Blum, Neustadta. H. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Neustadt a. d. H.; Ed. Loeb & Co. Lonserven- und Cichorien-Fabriken. Quaglio's Bouillonkapseb & Conservenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O., Holzmarktstrasse 67. (In Liquidation.) Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Erwer und Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts „Chemisch-technisches Laboratorium von Quaglio“. Kapital: M. 50 000 in 40 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 150 000 gemäss G.-V.-B. v. 3./5. 1893. Aktien Lit. A u. B, erstere Vorz.-Aktien mit Vorrecht am Kapital und Reingewinn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 4 % Div. an Aktien Lit. A, alsdann 4 % Div. an Aktie Lit. B, vom Überschuss Tant. an Vorst., Rest Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4049, Masch. 2231, Fabrikat.-Kto 17 950, Debi 4585, Verlust 40 310. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 19 126. Sa. M. 69 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1092, Masch. 2230, Reklame 1 Zs. 265, Handl.-Unk. 10 130, Differenzkto 35 069. – Kredit: Fabrikat.-Kto 13 524, Verlus 40 310. Sa. M. 53 834. Dividenden: 1891–94: 0 %; 1895–1904: Aktien: ILit. A 5, 12 9, 7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. B 16, 32, 20, 14, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Otto Müller. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Stübbe, Stellv. Rich. Kraft. Obstproducten-Industrie-Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. Gegründet: 28./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 25./6. 1900, 30./11. 1901. 9./6.1902 u. 30./11.100. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. – Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie. brachte in die A.-G. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie.“ bestehend i f Grund de Fabrikunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven au Bilanz v. 31./1. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an Schulde M. 255 488 übernahm, sodass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshause und der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betru. Konservel 9 Blechstan Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen und Herstellung von Stärkesirup und aller Art von Blechemballagen in eigenem Hstd u. Emaillierwerk. Arbeiterzahl 600, wovon 420 in dem Stanz- und Emaillierwerke thätig sil Kapital: M. 2 000 000 in 2000 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. 1 G.-V. vom 20./12. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 2 000 000), doch hob d G.-V. v. 30./11. 1901 bezw. 9./6. 1902 diesen Beschl. wieder auf und verfügte behufs Tilg. 90 Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 862 437 Herabsetzung des A.-K. um M. 834 000 (auf M. 416 00 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./5. 1902), und beschloss feme Ausgabe von 833 neuen Aktien à M. 1000, die bis 15./3. 1902 zu pari bezogen wurde A.-K. danach M. 1 249 000. Die G.-V. v. 9./6. 1902 beschloss wecks Beteilig. an den herder Sirupwerken in Frankf. a. O. mit Zweigniederlassung in Berlin Erhöhung auf M. 2 000 0 durch Ausgabe von M. 751 000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien Aktionären 5: 3 bis 28./6. 1902 zu pari. Die Beteiligung bei der Ges. in Frankf. a. 0.0 scheint mit M. 750 000. Verlust erhöhte sich Ende Juni 1905 auf M. 252 548. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1901. 15./3. 1902 zu pari zur Zeichnung gestellt. Stücke à M. 1000, auf Namen der Duisbun Ruhrorter Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari. Hypotheken: M. 80 00 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1899, Kalenderj. Das Geschäftsj. 1899/190 fasste die Zeit vom 1./1. 1899 bis 30./6. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ble Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom Vert Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. à M. 1000, angeboten 6 1 — Cnu„= c8= -— — ―――― 13.