996 Konserven- und Cichorien-Fabriken. aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000 Bis ult. 1903 waren vorerst M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 4./7. 1902 sollte zwecks Beseitigung der Unterbilanz von M. 35 920 beschliessen über Zuzahlung von M. 400 auf die Aktie, oder an Stelle der Zuzahlung Übernahme der Lieferung von 50 Ctr. Bohnen auf die Jahre 1902 u. 1903 auf je 1 Aktie oder Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 11:3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 686, Debit. 18 244, Masch. 15 000, Geräte 3000, Grundstücke u. Gebäude 69 000, Depositen 110 000, Waren 30 745, Verpackung etc. 6335, Ver. lust 8799. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 61 711. Sa. M. 261 711. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 122, Abschreib. 7509, Zs. 2786, Unk. 32 367. – Kredit: Pacht 14, Warenkto 47 060, Verlust 8799. Sa. M. 55 874. Dividenden 1895–1904: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Paul Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zachau. „ 0 8 ―¹― C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn 3 mit Zweigniederlassungen in Bregenz (Österreich) u. St. Margret hem (Schweiz) A. Gegründet: 11./7. 1899. Letzte Statutänd. 28.6. 1902. Gründer s. Jahrg- 1899/1900. Uber-53 nahme der Firma C. H. Knorr für M. 2 034 381, wofür M. 2 000 000 in Aktien u. M. 34 381/f. bar gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4 1899. 10, Zweck: Erwerb und Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be-Sa Kriebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln u.. 1903/1904 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 vergrössert ist. 66 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 655 143 zu 4½ %. . Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom vel. bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V), Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 310 567, Gebäude 1 063 491, Bahn. anschluss 1, Masch. 548 109, elektr. Anlage 145 255, Telephonanlage 1, Gespanne 13 888, Mobillna 7579, Geräte 32 545, Werkzeug 6262, Waren u. sonst. Vorräte 971 666, Wertp. 22 500, Wechse 13 918, Kassa 12 313, Debit. 642 600, Bankguth. 244 256. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-Fch 250 000, Spec.-R.-F. 50 000, Disp.-F. für Unterst.- u. wohlfahrtszwecke 96 984, Anlehen 678 450 Kredit. 120 501, Accepte 5551, Div. 250 000, Tant. u. Grat. 58 721, Vortrag 24 744. Sa. M. 4034951 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 175 076, 2. Spec.-R.-F. 25 000, Gewim 332 465. – Kredit: Vortrag 19 363, Rohgewinn 514 178. Sa. M. 533 541. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 10, 10, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Knorr, Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz. 0 5 Prokuristen: Wilh. Elschner, Valentin Treine, Wilh. Roos. 10. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Ferd. Closs, Komm.-Rat Hugo Rümelin, Eu. Fischel, Otto Knorr, Heilbronn; Komm.-Rat Friedr. Ackermann, Sontheim; Hugo Zapt III Schw. Hall. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. ch ve Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Cas Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 20 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 16 397, Masch. 4336, Fastagen 379, Ko) serven 33 606, Kassa 4447, Debit. 6370. – Passiva: A.-K. 40 000, Rücklagekto 7031 (Rüch. 118), Kredit. 16 000, Abschreib. 1306, Div. 1200. Sa. M. 65 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 59 500, Löhne 4140, Geschäfts-Un 3045, Fracht 1187, Gewinn 2624. – Kredit: Fabrikat.-Kto 33 777, Bestand an Konserv 33 606, Debit. 3114. Sa. M. 70 497. Lecl Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 39, 3, %. Direktion: A. Reuer- 00 0 * 3 20 * Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els., Marbachergasse 4. mit Zweigniederlassungen in Schiltigbeim, Frankfurt a. M. und Parls, 3 Gegründet: 21./3. 1888. Letzte Statutänd. 31./7. 1901. Übernahme des unter der ir.. H. Ungemachs Wwe. & Sohn betriebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg 1 6 der Konservenfabrik der Firma Amieux frères in Schiltigheim erfolgte für 6983 nen Zweck: An- und Verkauf von Nahrungs- und Genussmitteln, Herstellung von Db Kt. Gemüsekonserven und Handel damit. 1./4. 1901 ist die Firma H. Loriot, Nachf. E. Gleitz in Strassburg, auf die Ges. übergegangen. 4.81 Kapital: M. 1 400 000 in 1200 St.-Aktien (Nr. 1–800, 1001–1400) u. 200 Prior.-Aktien (NI. 3 abr à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. V. 29./3. 18