1002 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Direktion: Wilh. Vogt. Prokuristen: Fr. Ibrügger, Fr. Guegeler, L. Stock. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Gütersloh; Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Oberlehrer a. D. Aug. Vogt, Fabrikant Konrad Gueth, Gütersloh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. H 9 0 0 = T. Haderslebener Fleischwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Iadersleben (Schlesw.). Gegründet: 17./10. 1904; eingetr. 21./12. 1904. Gründer: 17 verschiedene Personen aus H Hadersleben und Umgegend. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Haderslebener Wurst- u. Konservenfabrik N. Mörck & Co.“ in Süderotting bestehenden Kommandit-Ges. gehörigen Wurst-, Fleischwaren- u. Konserveufabrik u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikat. der Wurst-, Fleischwaren-u. Konservenbranche. Umsatz 1904 1905: M. 261010. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. 90 Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 104 224, Masch. 29 288, Utensil. 10 623, Laden-Utensil. 2457, Versich. 136, elektr. Lichtanlage 679, Fuhrpark 1182, Fabrik-Kto 27 839, Kassa 2455, Debit. 32 173, Handl.- u. Betriebs-Unk.-Kto 1708, Verlust 5860. — Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 76 000, Kredit 52 625. Sa. M. 233 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Gehälter. Provis. 31 247 Decort u. Zs. 2130, Gründungs-Unk. 4261, Vers. 136, Dubiose 20, Abschreib. 1387. – Kredit: Al Fabrikat.-Ertrag 33 322, Verlust 5859. Sa. M. 39 181. Dividende 1904/1905: 0 %. U1 Direktion: Jos. Finger, Süderotting: Hans Johannsen Boysen, Hadersleben. Aufsichtsrat: N. E. Mörck, Süderotting; C. M. Nissen, Paul Christiansen, Hadersleben; de Peter Uldall, Högelund; Chr. M. Hansen, Jels. 3 7-7 8 – 75 „ 3 Hoyaer Fleischwarenfabrik, Akt.- Ges., in Hoya. Gegründet: 6./9. 1905; eingetr. 19./10. 1905. Gründer: Bankier Otto Schroeder, Kaufm. Heinr. Rahtge, Heinr. Heins, Hoya; Joh. Meyer, Mahlen; Hofbesitzer Heinr. Wendt, Ober- boyen: Fabrikanten Alex. Leman, Wilh. Leman, Eystrup. Die A.-G. hat ohne Vergütung von der Firma Ernst Horstmann in Bremen die Rechte aus dem Antrage auf gewerbe- polizeiliche Konzession übernommen, den diese Firma für eine den Zwecken der Ges. ent- sprechende Anlage gestellt hat. Die bisherigen Auslagen des Bankiers Otto Schroeder in Hoya für probeweise Anfertig. von Konserven wurden von der A.-G. mit M. 1459 erstattet, wogegen die durch diese Auslagen beschafften Vorräte, Inventarstücke u. Konservenproben in das Eigentum der Ges. übergegangen sind. Für seine sonstigen Auslagen u. Bemühungen um die Gründung erhielt Otto Schroeder M. 3000 in bar. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Fabrik zur llerstellung von Wurstwaren, Fleisch- waren und Konserven, sowie Errichtung von Filialen u. Erwerb ähnlicher Unternehmungen, ferner Betrieb aller in de Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. mi Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1906 gezogen. all Direktion: Bankier Otto Schroeder, Hoya; Fabrikant Alex. Leman, Eystrup. ger aufsichtsrat: Vors. Heinr. Rahtge, Stellv. Heinr. Heins, Hoya; Joh. Meyer, Mahlen; V. Domänenpächter Otto Meyer, Memsen; Hofbesitzer Heinr. Wendt, Oberboyen. 77 0 9 0 3 0 sFabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. in Kulmbach, Zweigniederlassung in München, Karlstrasse. iny Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Gründer: Heinr. Ven Sauermann. Bernh. Sauermann, Kulmbach-Blaich; Frau Therese Sauermann, Rechtsanw. Ant. Bauer, Rentier Dr. Fritz Pernwerth von Bärnstein, München. Heinr. Sauermann als alleiniger Inhaber der Firma H. & P. Sauermann in Kulmbach 261 hat der A.-G. sein Geschäft mit allen Aktiven nach dem Stande der Bilanz vom 30./9. 1904 zu M. 1 450 000 übermacht u. dagegen M. 996 000 vollbezahlte Aktien u. M. 4000 bar erhalten. Die A.-G. hat die auf den eingelegten Grundbesitzungen lasfenden Hypotheken von zus. be. M. 450 000, sonstige Verbindli hkeiten der Firma H. & P. Sauermann aber nicht übernommen. ma Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. hat Grundbesit in Kulmbach u. ein Auwesen in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ein Teil der Aktien ist in Besitz 0 Nürnberger Bank übergegang n. Hypotheken: M. 450 000, davon M. 200 000 auf Kulmbach, M. 250 000 auf München. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. pesond. Abschreib. u. Rückl., vertrag-m. Fal an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. (rund M. 7000), Rest n weiter zur Verfüg. der G.-V. do. ler